Amphibientod ....

Liebe bis in den Tod - unser leichtfertiger Umgang mit Mitgeschöpfen
18/19.04.2022
Deutschland. Aufnahmen wie diese und die nachfolgend abgebildeten zeigen in schockierender Form was sich auf Bundesdeutschen Straßen jährlich wohl abertausendfach abspielt .... Vom arterhaltenden Fortpflanzungsdrag getrieben wandern in den Monaten März bis Mai Massen von Amphibien zu ihren Laichgewässern. Dabei müssen die Tiere häufig auch Verkehrswege überqueren die, wo ungesichert, vielfach zum Tode der Tiere führen.
Da das Sterben meist in den Nachtstunden stattfindet wird dies von den Mitbürgern auch nur zum Teil bewusst wahrgenommen ... bei stark befahrenen Straßen sind die "Todesspuren" am nächsten Tag häufig schon verschwunden .....
Eine Gesellschaft muss sehr wohl auch mobil sein dürfen .... jedoch sollten die Bereiche an denen heimischen Arten ihre Fortpflanzung und Arterhaltung umsetzen müssen, über geeignete Schutzmechnismen verfügen .... hierbei soll dem Straßenverkehr keine "Schuld zugewiesen" werden, jedoch müssen nach unserer festen Auffassung hier Amphibienleiteinrichtungen, Amphibientunnel sowie weitere Maßnahmen in einer aufgeklärten Gesellschaft zum Erhalt unserer Artenvielfalt beitragen ...
Die nachfolgenden Aufnahmen sind nichts für "schwache Nerven" .... doch es gilt unbeschönigt aufzuzeigen was die reale Situation an vielen Stellen unseres Landes ist .... zwar wird schon vieles unternommen um den Schutz der Amphibien zu verbessern doch leider reichen diese Bemühungen noch nicht aus.
18/19.04.2022
Deutschland. Aufnahmen wie diese und die nachfolgend abgebildeten zeigen in schockierender Form was sich auf Bundesdeutschen Straßen jährlich wohl abertausendfach abspielt .... Vom arterhaltenden Fortpflanzungsdrag getrieben wandern in den Monaten März bis Mai Massen von Amphibien zu ihren Laichgewässern. Dabei müssen die Tiere häufig auch Verkehrswege überqueren die, wo ungesichert, vielfach zum Tode der Tiere führen.
Da das Sterben meist in den Nachtstunden stattfindet wird dies von den Mitbürgern auch nur zum Teil bewusst wahrgenommen ... bei stark befahrenen Straßen sind die "Todesspuren" am nächsten Tag häufig schon verschwunden .....
Eine Gesellschaft muss sehr wohl auch mobil sein dürfen .... jedoch sollten die Bereiche an denen heimischen Arten ihre Fortpflanzung und Arterhaltung umsetzen müssen, über geeignete Schutzmechnismen verfügen .... hierbei soll dem Straßenverkehr keine "Schuld zugewiesen" werden, jedoch müssen nach unserer festen Auffassung hier Amphibienleiteinrichtungen, Amphibientunnel sowie weitere Maßnahmen in einer aufgeklärten Gesellschaft zum Erhalt unserer Artenvielfalt beitragen ...
Die nachfolgenden Aufnahmen sind nichts für "schwache Nerven" .... doch es gilt unbeschönigt aufzuzeigen was die reale Situation an vielen Stellen unseres Landes ist .... zwar wird schon vieles unternommen um den Schutz der Amphibien zu verbessern doch leider reichen diese Bemühungen noch nicht aus.
Amphibientod ....

Amphibientod ....

Amphibientod ....

Aktueller Ordner:
Amphibien
Parallele Themen:
A.i.F - Erfahrungsbericht zum Thema Amphibienschutz durch Zu- und Rücklaufzäune 03/2025
Amphibien - Einlaufbox 2018
Amphibien - Laichgewässersanierung 2010
Amphibien - Rücklaufsicherung
Amphibien B22 2014
Amphibien haben keine Lobby 04/2018
Amphibien in der Sackgasse 2025/2026
Amphibien versus Gülle – vom Niedergang einer uralten Spezies
Amphibien vs. Springschwänze 2019
Amphibien- Ersatz- Laichgewässer Doku 2014
Amphibieneinsatz bei allen Witterungsbedingungen 2019
Amphibienlaichgewässer und Kalkeinsatz 2015
Amphibienschutz Burgwindheim 2022
Amphibienschutz Burgwindheim GT-Schrappach 2023
Amphibienschutz Hassberge 2016
Amphibienschutz Trabelsdorf 2018
Amphibienschutz Triefenbach / stationäre Verbauung 10/2020
Amphibienschutz Untersteinbach 2022
Amphibienschutz Ziegelsambach 2022
Amphibienschutz Ziegelsambach 2023
Amphibienschutzzaun und Funktionalität 2014
Amphibiensterben - Druckschlag / 2017
Amphibiensterben - Druckschlag / 2021
Amphibienstopp - Funktionslos geworden 2018 - Funktion hergestellt ...
Amphibienstopp B22 Installation 2009
Amphibienstopp B22 Todfunde 2010
Amphibienstopp Baunach 2010
Amphibienstopp Burgwindheim Inst. 2009
Amphibienstopp Erfahrungen 2010
Amphibienstopp Erfolge 2010
Amphibienstopp Gefahren
Amphibienstopprinnen
Amphibientod ....
Amphibienwanderung 2007
Amphibienwanderung 2008
Amphibienwanderung 2009
Amphibienwanderung 2010
Amphibienwanderung 2011
Amphibienwanderung 2012
Amphibienwanderung 2013
Amphibienwanderung 2014
Amphibienwanderung 2015
Amphibienwanderung 2016
Amphibienwanderung 2019
Amphibienwanderung 2020
Amphibienwanderung 2021
Amphibienwanderung 2022
Amphibienwanderung 2023
Amphibienwanderung 2024
Ausgehüpft ... Grasfroschbestände in Bayern im Niedergang begriffen
Bayerns letzte Drachen 2013 - 2020
Biber am Amphibienübergang
Die Bedeutung von Amphibienstopprinnen zum Schutz von Lebensräumen 2025
Die Rückkehr des Bayerischen Drachen 2012
Ein Leben in der Fahrspur 10/2014
Erfahrungen mit Umlenk-U`s 2014 bis ...
Feuersalamander - Laichgewässer trocknet aus 2022
Gefährdung von Betreuerinnen und Betreuern an Amphibienübergängen
Gefahr an Wasserabläufen /Gullys 2014
Gelbbauchunke im Steigerwald 2014/2015
Herausforderungen 2017
Lebensräume für Wechselkröten - München Haar 2019
Lebensraum verändere Dich 2016
Neue Formen des Amphibienschutzes 2017
Rücklaufwanderung 2010
Rücklaufwanderung 2012 Sichtweise
Sichere Wege für Kammmolche 2016
Signale für den Amphibienschutz … 2025
Triefenbach - Europa Möbel Umweltstiftung 2019
Triefenbach 2014
Triefenbach 2019
Triefenbach 2020
Triefenbach 2020
Umfassung der Wanderwege 2018
Unterschleichachs unterirdische Tunnel 2012
Was ist ein Amphibien-Druckschlag?
Wenn Feuersalamanderlebensräume beeinträchtigt werden 08/2022
Wenn Lebensräume versiegen .... 2011
Wenn Schutzmaßnahmen ins Leere laufen 2019
Wenn Schutzmaßnahmen ins Leere laufen 2021
Wenn und wie Amphibien sterben - 03/2017