Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Vögel
>
Eisvögel
>
Von der Funktionalität "künstlicher Eisvogelwände" 2011
Von der Funktionalität "künstlicher Eisvogelwände" 2011

Von der Funktionalität "künstlicher Eisvogelwände" 2011
01.09.2011
Bayern. Noch immer scheint es manch "Artenschützer" nicht begriffen zu haben das neue Herausforderungen auch hie und da dazu anhalten ausgetretene Pfade zu verlassen um über neue Wege den Schutz unserer bayerischen Biodiversität in bemerkenswerter Form Wirklichkeit werden zu lassen.
Eines dieser gelungenen Formen ist der effektive Eisvogelschutz in unserer Bayerischen Heimat.
"Künstliche Eisvogelnistwände" spielen dabei die erste Rolle .... wie wertvoll diese Sekundärhabitate zwischenzeitlich geworden sind wenn sie entsprechend durchdacht generiert wurden, möchten wir ihnen hier auf den Seiten des Artenschutz in Franken dokumentieren.
Clemens Krafft kann über die vergangenen Jahre hinweg wie wohl kaum ein anderer in Bayern Erfolge vorweisen, die konkret mit den künstlichen Habitaten verbunden sind .... Wolfgang Willner konnte diese Erfolge auch bildgebend festigen ....
In der Aufnahme erkennen wir die so genannte künstliche Eisvogelnistwand die Clemens Krafft an geeigneten Stellen von Fließgewässern installiert hat.
Die Aufnahme dokumentiert auch die Problemstellung zahlloser bayerischer Fließgewässer sehr schön. Stark durchwurzelte und verflachgte Bereiche lassen keinerlei "natürliche" Eisvogelreproduktion zu die auch einen Erfolg verspräche.
01.09.2011
Bayern. Noch immer scheint es manch "Artenschützer" nicht begriffen zu haben das neue Herausforderungen auch hie und da dazu anhalten ausgetretene Pfade zu verlassen um über neue Wege den Schutz unserer bayerischen Biodiversität in bemerkenswerter Form Wirklichkeit werden zu lassen.
Eines dieser gelungenen Formen ist der effektive Eisvogelschutz in unserer Bayerischen Heimat.
"Künstliche Eisvogelnistwände" spielen dabei die erste Rolle .... wie wertvoll diese Sekundärhabitate zwischenzeitlich geworden sind wenn sie entsprechend durchdacht generiert wurden, möchten wir ihnen hier auf den Seiten des Artenschutz in Franken dokumentieren.
Clemens Krafft kann über die vergangenen Jahre hinweg wie wohl kaum ein anderer in Bayern Erfolge vorweisen, die konkret mit den künstlichen Habitaten verbunden sind .... Wolfgang Willner konnte diese Erfolge auch bildgebend festigen ....
In der Aufnahme erkennen wir die so genannte künstliche Eisvogelnistwand die Clemens Krafft an geeigneten Stellen von Fließgewässern installiert hat.
Die Aufnahme dokumentiert auch die Problemstellung zahlloser bayerischer Fließgewässer sehr schön. Stark durchwurzelte und verflachgte Bereiche lassen keinerlei "natürliche" Eisvogelreproduktion zu die auch einen Erfolg verspräche.
Von der Funktionalität "künstlicher Eisvogelwände" 2011

Spätestens dann wenn die Jungvögel ihre Ausseichdungen entlang der Brutröhre schicken werden sich Beutegreifer über deren Anwesendheit "erfreut" zeigen und die Jungvögel auch glich "mitnehmen"!
Der Blick in die "künstliche Brutkammer" offenbart uns das Ergebnis das einer von zahlreichen Brutwänden entsprang.
6 junge Eisvögel sitzen Prädatorensicher und Hochwassersicher in der Brutmulde.
Der Blick in die "künstliche Brutkammer" offenbart uns das Ergebnis das einer von zahlreichen Brutwänden entsprang.
6 junge Eisvögel sitzen Prädatorensicher und Hochwassersicher in der Brutmulde.
Von der Funktionalität "künstlicher Eisvogelwände" 2011

Wenn man das Gesamtergebnis des Jahres 2011 vernimmt kann man nur staunen.
In den Eisvogelsteilwänden von Clemens Krafft erbrüteten heuer 10 Eisvogelpaare sage und schreibe 107 Eisvogeljunge!
In der abgebildeten Steilwand brütete der Eisvogel 3x. Dabei flogen 20 Jungtiere erfolgreich aus. In einer weiteren neuen Steilwand gab es heuer auch fast eine kleine Sensation, denn ein Päarchen brütete zwar nur einmal, aber dafür konnten 8 junge Eisvögeln erfolgreich die Nistwand verlassen.
In den 7 Eisvogelnistwänden die von unserer Organisation installiert wurden konnten 4 Brutpaare 21 Jungtiere erbrüten. 19 Jungtiere verließen die Wände auf eigenen Füßchen und Flügeln.
Wieder einmal zeigt das erfreuliche Ergebnis wie wichtig und richtig die Installation so genannter Eisvogelnistwände sein kann. Vorausgesetzt man hat entsprechende Erfahrung und das entsprechende Fachwissen.
In den Eisvogelsteilwänden von Clemens Krafft erbrüteten heuer 10 Eisvogelpaare sage und schreibe 107 Eisvogeljunge!
In der abgebildeten Steilwand brütete der Eisvogel 3x. Dabei flogen 20 Jungtiere erfolgreich aus. In einer weiteren neuen Steilwand gab es heuer auch fast eine kleine Sensation, denn ein Päarchen brütete zwar nur einmal, aber dafür konnten 8 junge Eisvögeln erfolgreich die Nistwand verlassen.
In den 7 Eisvogelnistwänden die von unserer Organisation installiert wurden konnten 4 Brutpaare 21 Jungtiere erbrüten. 19 Jungtiere verließen die Wände auf eigenen Füßchen und Flügeln.
Wieder einmal zeigt das erfreuliche Ergebnis wie wichtig und richtig die Installation so genannter Eisvogelnistwände sein kann. Vorausgesetzt man hat entsprechende Erfahrung und das entsprechende Fachwissen.
Aktueller Ordner:
Eisvögel
Parallele Themen:
Überlebensröhren für Eisvogel
Das Sterben der Eisvogel - Unwetter und Hochwasser der Erft
Der "Eisvogelmann" hört auf ... 2011
Eisvogel - Krafft 2014
Eisvogel - Nistwandstabilisation 2010
Eisvogel vs. Informationstafel 2014
Eisvogel-Brutcontainer
Eisvogel-Brutcontainer 2008
Eisvogel-Brutcontainer eine erste Bilanz 2010
Eisvogel-Brutcontainer eine zweite Bilanz 2012
Eisvogel-Facharbeit
Eisvogel-Gartenteich
Eisvogel-Naturnistwände
Eisvogelmonitorring
Eisvogelnistwand Rauhen Ebrach
Eisvogelpflegling
Eisvogelrettung Aquarium
Eisvogelrettung Lenka
Eisvogelschutz zeigt Erfolge
Eisvogelsterben
Eisvogeltod - Vandalismus 2011
Eisvogelwand Erlangen 2013
Eisvogelwinter
Landesgartenschau 2009
Nistwand im Rauhe Ebrachtal
Schwentine Eisvogel
Steilwand für den Eisvogel 2009
Von der Funktionalität "künstlicher Eisvogelwände" 2011
Von der Zerstörung von Eisvogelwänden 2012
Wanderratte vs. Eisvogel 2015
Was in Eisvogelröhren zu finden ist 2015