Rücklaufwanderung 2012 Sichtweise

Sichtweise des Artenschutz in Franken – Amphibien Rücklaufsicherung 2012
Die Mähr von der nicht vorhandenen Amphibien – Rücklaufphase!
01.04.2012
Franken. Die Wanderung der Amphibien hin zu ihren Laichgewässern ist in vollem Gange, die Zuläufe zu diesen Kinderstuben der Frösche wurden und werden vielfach mit entsprechendem Zaunmaterial abgesichert. Dieses verhindert in den allermeisten Fällen das die Amphibienmütter und Väter unter die Räder der Mobilität geraten.
Am Laichgewässer angekommen, kommen diese Tiere nun ihrem von der Natur auferlegtem „Verwendungs-zweck“ , sprich der Arterhaltung nach und dann …..?
Doch Grasfrösche und Erdkröten bleiben nach dem Ablaichen nicht einfach im Laichgewässer sitzen.
Seit vielen Jahren engagiert sich Artenschutz in Franken für die Interesse der Amphibien die ohne Lobby agieren müssen.
Doch uneigennützig ist dieses Engagement nicht – denn erscheint gerade für uns Menschen vorteilhaft.
Denn Erdkröte&Co. tragen mit ihrer Anwesenheit zur ökologischen und kostenfreien Bestandsreduktion so genannter Schädlinge des Insektenreichs bei. Tonnen an Insekten und Weichtieren verzehren diese wertvolle Geschöpfe pro Jahr, die doch bei vielen Mitbürgern gar nicht so gerne gesehen werden.
Doch eventuell ist ihnen diese Wirkungsweise der Geschöpfe auch nicht bewusst.
Ebenso wenig scheint es bei manchen für den Amphibienschutz zuständigen „Fachabteilungen“ noch nicht ganz angekommen zu sein, das die Amphibien die zu den Laichgewässern verbracht wurden auch wieder in ihre Sommerlebensräume zurückkehren müssen.
Wie mag das wohl geschehen?
Fliegen? - Sicherlich nicht.
Regelmäßig dokumentieren wir vom Artenschutz in Franken den Amphibien Zu- und den Rücklauf, und kämpfen darum diese Rückläufe gleichfalls den Zuläufen abzusichern.
Denn gerade die in „Massen wandernde“ Erdkröten und Grasfrösche ( hier im besonderen die Weibchen ) wandert in der Regel nach dem Ablaichen innerhalb relativ kurzer Zeit 5 -14 Tage nach dem Ablaichen in ihre Sommerlebensräume zurück. Die meisten Männchen folgen etwas später, sind zu einer hohen Prozentzahl jedoch gegen Ende April / Mitte Mai ( bis auf wenige Ausnahmen ) auch schon wieder auf den Weg in ihre Sommerquartiere.
Doch häufig ist der Rücklauf ist meist nicht gesichert oder nur ungenügend gesichert.
Auch die Funktionalität der Rückläufe hinsichtlich der noch laufenden „Zulauftiere ohne Zuordnung“ muss Bestandteil des effektiven Schutzmechanismus sein.
Artenschutz in Franken appelliert daher auch für eine Sicherung auch des Rücklaufs, die in einer effektiven Rücklaufgestaltungsform, spiegelnd erfolgen muss.
Konkret bedeutet dies, das auf beiden Seiten der Sicherungszäune Aufnahmemodule eingebracht werden sollten um einen effektiven , da professionellen Amphibienschutz sicherzustellen.
Nur so kann es in unseren Augen gelingen konkreten Artenschutz in einer optimierten Weise an mobilen Amphibiensicherungseinrichtungen umzusetzen.
Artenschutz in Franken ..... die Artenschutzmacher ....
Die Mähr von der nicht vorhandenen Amphibien – Rücklaufphase!
01.04.2012
Franken. Die Wanderung der Amphibien hin zu ihren Laichgewässern ist in vollem Gange, die Zuläufe zu diesen Kinderstuben der Frösche wurden und werden vielfach mit entsprechendem Zaunmaterial abgesichert. Dieses verhindert in den allermeisten Fällen das die Amphibienmütter und Väter unter die Räder der Mobilität geraten.
Am Laichgewässer angekommen, kommen diese Tiere nun ihrem von der Natur auferlegtem „Verwendungs-zweck“ , sprich der Arterhaltung nach und dann …..?
Doch Grasfrösche und Erdkröten bleiben nach dem Ablaichen nicht einfach im Laichgewässer sitzen.
Seit vielen Jahren engagiert sich Artenschutz in Franken für die Interesse der Amphibien die ohne Lobby agieren müssen.
Doch uneigennützig ist dieses Engagement nicht – denn erscheint gerade für uns Menschen vorteilhaft.
Denn Erdkröte&Co. tragen mit ihrer Anwesenheit zur ökologischen und kostenfreien Bestandsreduktion so genannter Schädlinge des Insektenreichs bei. Tonnen an Insekten und Weichtieren verzehren diese wertvolle Geschöpfe pro Jahr, die doch bei vielen Mitbürgern gar nicht so gerne gesehen werden.
Doch eventuell ist ihnen diese Wirkungsweise der Geschöpfe auch nicht bewusst.
Ebenso wenig scheint es bei manchen für den Amphibienschutz zuständigen „Fachabteilungen“ noch nicht ganz angekommen zu sein, das die Amphibien die zu den Laichgewässern verbracht wurden auch wieder in ihre Sommerlebensräume zurückkehren müssen.
Wie mag das wohl geschehen?
Fliegen? - Sicherlich nicht.
Regelmäßig dokumentieren wir vom Artenschutz in Franken den Amphibien Zu- und den Rücklauf, und kämpfen darum diese Rückläufe gleichfalls den Zuläufen abzusichern.
Denn gerade die in „Massen wandernde“ Erdkröten und Grasfrösche ( hier im besonderen die Weibchen ) wandert in der Regel nach dem Ablaichen innerhalb relativ kurzer Zeit 5 -14 Tage nach dem Ablaichen in ihre Sommerlebensräume zurück. Die meisten Männchen folgen etwas später, sind zu einer hohen Prozentzahl jedoch gegen Ende April / Mitte Mai ( bis auf wenige Ausnahmen ) auch schon wieder auf den Weg in ihre Sommerquartiere.
Doch häufig ist der Rücklauf ist meist nicht gesichert oder nur ungenügend gesichert.
Auch die Funktionalität der Rückläufe hinsichtlich der noch laufenden „Zulauftiere ohne Zuordnung“ muss Bestandteil des effektiven Schutzmechanismus sein.
Artenschutz in Franken appelliert daher auch für eine Sicherung auch des Rücklaufs, die in einer effektiven Rücklaufgestaltungsform, spiegelnd erfolgen muss.
Konkret bedeutet dies, das auf beiden Seiten der Sicherungszäune Aufnahmemodule eingebracht werden sollten um einen effektiven , da professionellen Amphibienschutz sicherzustellen.
Nur so kann es in unseren Augen gelingen konkreten Artenschutz in einer optimierten Weise an mobilen Amphibiensicherungseinrichtungen umzusetzen.
Artenschutz in Franken ..... die Artenschutzmacher ....
Aktueller Ordner:
Amphibien
Parallele Themen:
A.i.F - Erfahrungsbericht zum Thema Amphibienschutz durch Zu- und Rücklaufzäune 03/2025
Amphibien - Einlaufbox 2018
Amphibien - Laichgewässersanierung 2010
Amphibien - Rücklaufsicherung
Amphibien B22 2014
Amphibien haben keine Lobby 04/2018
Amphibien in der Sackgasse 2025/2026
Amphibien versus Gülle – vom Niedergang einer uralten Spezies
Amphibien vs. Springschwänze 2019
Amphibien- Ersatz- Laichgewässer Doku 2014
Amphibieneinsatz bei allen Witterungsbedingungen 2019
Amphibienlaichgewässer und Kalkeinsatz 2015
Amphibienschutz Burgwindheim 2022
Amphibienschutz Burgwindheim GT-Schrappach 2023
Amphibienschutz Hassberge 2016
Amphibienschutz Trabelsdorf 2018
Amphibienschutz Triefenbach / stationäre Verbauung 10/2020
Amphibienschutz Untersteinbach 2022
Amphibienschutz Ziegelsambach 2022
Amphibienschutz Ziegelsambach 2023
Amphibienschutzzaun und Funktionalität 2014
Amphibiensterben - Druckschlag / 2017
Amphibiensterben - Druckschlag / 2021
Amphibienstopp - Funktionslos geworden 2018 - Funktion hergestellt ...
Amphibienstopp B22 Installation 2009
Amphibienstopp B22 Todfunde 2010
Amphibienstopp Baunach 2010
Amphibienstopp Burgwindheim Inst. 2009
Amphibienstopp Erfahrungen 2010
Amphibienstopp Erfolge 2010
Amphibienstopp Gefahren
Amphibienstopprinnen
Amphibientod ....
Amphibienwanderung 2007
Amphibienwanderung 2008
Amphibienwanderung 2009
Amphibienwanderung 2010
Amphibienwanderung 2011
Amphibienwanderung 2012
Amphibienwanderung 2013
Amphibienwanderung 2014
Amphibienwanderung 2015
Amphibienwanderung 2016
Amphibienwanderung 2019
Amphibienwanderung 2020
Amphibienwanderung 2021
Amphibienwanderung 2022
Amphibienwanderung 2023
Amphibienwanderung 2024
Ausgehüpft ... Grasfroschbestände in Bayern im Niedergang begriffen
Bayerns letzte Drachen 2013 - 2020
Biber am Amphibienübergang
Die Bedeutung von Amphibienstopprinnen zum Schutz von Lebensräumen 2025
Die Rückkehr des Bayerischen Drachen 2012
Ein Leben in der Fahrspur 10/2014
Erfahrungen mit Umlenk-U`s 2014 bis ...
Feuersalamander - Laichgewässer trocknet aus 2022
Gefährdung von Betreuerinnen und Betreuern an Amphibienübergängen
Gefahr an Wasserabläufen /Gullys 2014
Gelbbauchunke im Steigerwald 2014/2015
Herausforderungen 2017
Lebensräume für Wechselkröten - München Haar 2019
Lebensraum verändere Dich 2016
Neue Formen des Amphibienschutzes 2017
Rücklaufwanderung 2010
Rücklaufwanderung 2012 Sichtweise
Sichere Wege für Kammmolche 2016
Signale für den Amphibienschutz … 2025
Triefenbach - Europa Möbel Umweltstiftung 2019
Triefenbach 2014
Triefenbach 2019
Triefenbach 2020
Triefenbach 2020
Umfassung der Wanderwege 2018
Unterschleichachs unterirdische Tunnel 2012
Was ist ein Amphibien-Druckschlag?
Wenn Feuersalamanderlebensräume beeinträchtigt werden 08/2022
Wenn Lebensräume versiegen .... 2011
Wenn Schutzmaßnahmen ins Leere laufen 2019
Wenn Schutzmaßnahmen ins Leere laufen 2021
Wenn und wie Amphibien sterben - 03/2017