Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Amphibien
>
Amphibienwanderung 2012
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
Ein erstes Resümee 22.04.2012
Bild zum Eintrag (45871-160)
Abschluss der Amphibien-Betreuungssaison 2012 – ein erstes Resümee

22.04.2012

Steigerwald. Erneut zeigt sich ein Jahr in einer etwas von der Amphibiennormalität abweichenden Seite. Bestandsrückgänge im zweistelligen Prozentbereich werden sichtbar.


Seit vielen Jahren setzt sich Artenschutz in Franken für die vielen tausend Amphibien im Steigerwald ein, deren Wanderwege zu ihren Laichgewässern von Wegtrassen durchschnitten sind. Sie zu ihren Fortpflanzungsbereichen und wieder zurück zu bringen ist dabei die schwierige Herausforderung.

Nach Abschluss der Berteuungsphase möchten wir ( ohne noch alle exakten Zahlen vorliegen zu haben ) eine erste Bestandsaufnahme ziehen. Dabei zeigen sich, bis auf wenige Ausnahmen, teils deutliche Bestandsrückgänge innerhalb der gesamten Amphibienpalette.

Es war bereits fast Mitte März als die Amphibien zu laufen begannen. Auch hier zeigte sich an den von uns betreuten Bereichen eine Auffälligkeit. Bereits wenige Meter Höhenunterschied entschieden darüber ob Aktivitäten an den Querungsbreichen sichtbar wurden oder nicht. Konnten wir in den vorangegangegen Jahren fast schon vorahnen wann die Wanderungen und in welcher Reihenfolge einsetzten, war diese Prognose diesjährig kaum zu treffen.

Interessant auch die Tatsache einer sehr frühen Wanderung an Kammmolchen. In der Regel setzt diese etwas zeitversetzt ein, doch diesjähig waren einige dieser vom Aussterben bedrohten Amphibien bereits sehr zeitig an den Übergängen aufzufinden.

Trockene Witterung und regelmäßige Kälte nahmen anscheinend auch Erkröte&Co. den Reiz der Wanderung. Neben einem kurzen „Amphibien-Aufflackern“ nahmen sich auch die Grasfrösche merklich zurück. Eine mehr oder minder „normale“ Amphibiensaison zeigt der Teichmolch. Hier hatten wir den Eindruck, das er sich wohl ab besten mit der Situation zu Recht fand.

Durch die unregelmäßigen Wanderprozesse wurde der Betreuungsaufwand jedoch keinesfalls geringer.
Rund 2.000 Kilometer Fahrstrecke und rund 1.000 Einsatzstunden leisteten die Ehrenamtler an den Amphibienübergängen des A.i.F.


In dieser Zeit fanden sie kaum Zeit sich anderweitig zu orientieren.

Somit sind wir nun alle froh dass wir es auch diesjährig, trotz aller Wiedrigkeiten geschafft haben einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Steigerwaldamphibien zu leisten. Wie effektiv sich diese Schutzmechanismen darstellen beweisen immer wieder eindrucksvoll die Zahlen „Ausfälle“.

Lagen diese vor rund 18 Jahren im „Tausenderbereich“, liegen sie aktuell nicht mal mehr bei hundert Tieren. Und dies bei einen Gesamt - Betreuungsbestand p.a. von etwa 15.000 – 25.000 Amphibien. Nicht mehr als 1% der Tiere verlieren damit durch das sehr aufwendige Engament der A.i.F - Amphibienabteilung auf den „Wegtrassen der Mobilität“ die wir alle benötigen,  pro Jahr ihr Leben.

Die Arterhaltung ist mit dieser Form der Berteuung bestmöglich sichergestellt.

Sich mit diesem Erfolg zufrieden zu geben ist jedoch in unseren Augen der falsche Weg. Sobald diese Übergänge von der Betreuung freigestellt werden, brechen die Bestände innerhalb weniger Jahre komplett in sich zusammen und das Artensterben setzt aufs Neue ein.

Was sagen uns nun diese ersten Eindrücke?
- Sind sie erste Anzeichen einer Klimaveränderung?
- Sehen wir die Auswirkungen der voranggegangenen trockenen Jahre auch in den Beständen der Amphibien?
- Oder sind dies lediglich normals Schwankungen im Naturhaushalt?

Viele Fragen, auf die uns die Umwelt in den kommenden Jahren sicherlich erste Antworten geben wird. Wir sehen also … es bleibt spannend im Reich der Steigerwaldamphibien.

Demnächst folgen die aktuellen Zahlen der Amphibienstatistik. Hier werden wir erkennen ob sich unser erster Eindruck bestätigen konnte.

In der Aufnahme von Klaus Sanwald

Auch Zauneidechsen finden wir bei unseren Betreuungsaktivitäten. Hier ein im Paarungskleid befindliches Zauneidechsenmännchen.

Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
Aktueller Ordner:
Amphibien
Parallele Themen:
Amphibien - Einlaufbox 2018 Amphibien - Laichgewässersanierung 2010 Amphibien - Rücklaufsicherung Amphibien B22 2014 Amphibien haben keine Lobby 04/2018 Amphibien versus Gülle – vom Niedergang einer uralten Spezies Amphibien vs. Springschwänze 2019 Amphibien- Ersatz- Laichgewässer Doku 2014 Amphibieneinsatz bei allen Witterungsbedingungen 2019 Amphibienlaichgewässer und Kalkeinsatz 2015 Amphibienschutz Burgwindheim 2022 Amphibienschutz Burgwindheim GT-Schrappach 2023 Amphibienschutz Hassberge 2016 Amphibienschutz Trabelsdorf 2018 Amphibienschutz Triefenbach / stationäre Verbauung 10/2020 Amphibienschutz Untersteinbach 2022 Amphibienschutz Ziegelsambach 2022 Amphibienschutz Ziegelsambach 2023 Amphibienschutzzaun und Funktionalität 2014 Amphibiensterben - Druckschlag / 2017 Amphibiensterben - Druckschlag / 2021 Amphibienstopp - Funktionslos geworden 2018 - Funktion hergestellt ... Amphibienstopp B22 Installation 2009 Amphibienstopp B22 Todfunde 2010 Amphibienstopp Baunach 2010 Amphibienstopp Burgwindheim Inst. 2009 Amphibienstopp Erfahrungen 2010 Amphibienstopp Erfolge 2010 Amphibienstopp Gefahren Amphibienstopprinnen Amphibientod .... Amphibienwanderung 2007 Amphibienwanderung 2008 Amphibienwanderung 2009 Amphibienwanderung 2010 Amphibienwanderung 2011 Amphibienwanderung 2012 Amphibienwanderung 2013 Amphibienwanderung 2014 Amphibienwanderung 2015 Amphibienwanderung 2016 Amphibienwanderung 2019 Amphibienwanderung 2020 Amphibienwanderung 2021 Amphibienwanderung 2022 Amphibienwanderung 2023 Amphibienwanderung 2024 Ausgehüpft ... Grasfroschbestände in Bayern im Niedergang begriffen Bayerns letzte Drachen 2013 - 2020 Biber am Amphibienübergang Die Rückkehr des Bayerischen Drachen 2012 Ein Leben in der Fahrspur 10/2014 Erfahrungen mit Umlenk-U`s 2014 bis ... Feuersalamander - Laichgewässer trocknet aus 2022 Gefahr an Wasserabläufen /Gullys 2014 Gelbbauchunke im Steigerwald 2014/2015 Herausforderungen 2017 Lebensräume für Wechselkröten - München Haar 2019 Lebensraum verändere Dich 2016 Neue Formen des Amphibienschutzes 2017 Rücklaufwanderung 2010 Rücklaufwanderung 2012 Sichtweise Sichere Wege für Kammmolche 2016 Triefenbach - Europa Möbel Umweltstiftung 2019 Triefenbach 2014 Triefenbach 2019 Triefenbach 2020 Triefenbach 2020 Umfassung der Wanderwege 2018 Unterschleichachs unterirdische Tunnel 2012 Wenn Feuersalamanderlebensräume beeinträchtigt werden 08/2022 Wenn Lebensräume versiegen .... 2011 Wenn Schutzmaßnahmen ins Leere laufen 2019 Wenn Schutzmaßnahmen ins Leere laufen 2021 Wenn und wie Amphibien sterben - 03/2017