Bayerns letzte Drachen 2014 - 2021

Gemeinschaftlich für die Rückkehr des Bayerischen Drachen
2014 / Update 04/2016 - mit Nachweis von Kammmolchen auf Seite 4
Franken Ein breites Bündnis bringt sich auf Initiative des Artenschutz in Franken diesjährig für die Sicherung bestehender und die Optimierung potentieller Kammmolch Laichgewässer ein.
Unterstützt wird das Projekt von der HIT Umweltstiftung - Ziel ist die Erhaltung einer der letzen Lebensräume der stark bedrohten Tierart in Franken
Zur Art
Selten können wir den Kammolch in unserer Region erfassen. Daneben scheint es jedoch Jahre zu geben in welchem diese Spezies gehäuft auftritt, so zu mindest nach unserem dafürhalten.
Der Kammolch fällt sofort durch seine recht große ( Männchen bis 12 oder 13 cm – Weibchen können auch über 18 cm groß werden ) Körpergestalt auf.
Das Männchen zeigt in der Wassertracht ein ausgeprägten Kammband auf dem Rücken, welches beim Weibchen viel geringer ausfällt. Daneben zeigt das Männchen ein weißes Band entlang beider Schwanzseiten.
Der Bauch der Kammolche ist in der Regel gelblich gefärbt und zeigt schwarze Flecken
Laichzeit der Kammolche sind die Monate März / Juni, wobei keine Laichschnüre gebildet werden, sondern die Eier einzeln an Wasserpflanzen geklebt werden. Er ist in der Auswahl seiner Laichbiotope recht anpassungsfähig, jedoch bei uns sehr selten geworden.
Der Erhaltung seiner Lebensräume bedarf höchster Priorität.
Im April 2016 stellten sich erste sichtbare Erfolge ein ...
2014 / Update 04/2016 - mit Nachweis von Kammmolchen auf Seite 4
Franken Ein breites Bündnis bringt sich auf Initiative des Artenschutz in Franken diesjährig für die Sicherung bestehender und die Optimierung potentieller Kammmolch Laichgewässer ein.
Unterstützt wird das Projekt von der HIT Umweltstiftung - Ziel ist die Erhaltung einer der letzen Lebensräume der stark bedrohten Tierart in Franken
Zur Art
Selten können wir den Kammolch in unserer Region erfassen. Daneben scheint es jedoch Jahre zu geben in welchem diese Spezies gehäuft auftritt, so zu mindest nach unserem dafürhalten.
Der Kammolch fällt sofort durch seine recht große ( Männchen bis 12 oder 13 cm – Weibchen können auch über 18 cm groß werden ) Körpergestalt auf.
Das Männchen zeigt in der Wassertracht ein ausgeprägten Kammband auf dem Rücken, welches beim Weibchen viel geringer ausfällt. Daneben zeigt das Männchen ein weißes Band entlang beider Schwanzseiten.
Der Bauch der Kammolche ist in der Regel gelblich gefärbt und zeigt schwarze Flecken
Laichzeit der Kammolche sind die Monate März / Juni, wobei keine Laichschnüre gebildet werden, sondern die Eier einzeln an Wasserpflanzen geklebt werden. Er ist in der Auswahl seiner Laichbiotope recht anpassungsfähig, jedoch bei uns sehr selten geworden.
Der Erhaltung seiner Lebensräume bedarf höchster Priorität.
Im April 2016 stellten sich erste sichtbare Erfolge ein ...
Bayerns letzte Drachen 2014 - 2021

Aus einem vormals als suboptimal zu bewertenden Areal konnte in 2014 ein hochwertiges Kammmolchbiotop kreiert werden. Das Gelände als solche beherbert eine kleine Kammmolchpopulation. Diese Population soll durch ein Projekt stabilisiert und im besten Fall wieder aufgebaut werden.
Lebensraumveränderungen führen in unserer Heimat auch zum Niedergang vormals aktiver Kammmolchpopulationen.
Hier nun setzt das Projekt an.
Vorab der weiteren Gestaltung wurden strandortfremde Pflanzen entfernt um Freiräume zu gestalten.
Lebensraumveränderungen führen in unserer Heimat auch zum Niedergang vormals aktiver Kammmolchpopulationen.
Hier nun setzt das Projekt an.
Vorab der weiteren Gestaltung wurden strandortfremde Pflanzen entfernt um Freiräume zu gestalten.
Aktueller Ordner:
Amphibien
Parallele Themen:
A.i.F - Erfahrungsbericht zum Thema Amphibienschutz durch Zu- und Rücklaufzäune 03/2025
Amphibien - Einlaufbox 2018
Amphibien - Laichgewässersanierung 2010
Amphibien - Rücklaufsicherung
Amphibien B22 2014
Amphibien haben keine Lobby 04/2018
Amphibien in der Sackgasse 2025/2026
Amphibien versus Gülle – vom Niedergang einer uralten Spezies
Amphibien vs. Springschwänze 2019
Amphibien- Ersatz- Laichgewässer Doku 2014
Amphibieneinsatz bei allen Witterungsbedingungen 2019
Amphibienlaichgewässer und Kalkeinsatz 2015
Amphibienschutz Burgwindheim 2022
Amphibienschutz Burgwindheim GT-Schrappach 2023
Amphibienschutz Hassberge 2016
Amphibienschutz Trabelsdorf 2018
Amphibienschutz Triefenbach / stationäre Verbauung 10/2020
Amphibienschutz Untersteinbach 2022
Amphibienschutz Ziegelsambach 2022
Amphibienschutz Ziegelsambach 2023
Amphibienschutzzaun und Funktionalität 2014
Amphibiensterben - Druckschlag / 2017
Amphibiensterben - Druckschlag / 2021
Amphibienstopp - Funktionslos geworden 2018 - Funktion hergestellt ...
Amphibienstopp B22 Installation 2009
Amphibienstopp B22 Todfunde 2010
Amphibienstopp Baunach 2010
Amphibienstopp Burgwindheim Inst. 2009
Amphibienstopp Erfahrungen 2010
Amphibienstopp Erfolge 2010
Amphibienstopp Gefahren
Amphibienstopprinnen
Amphibientod ....
Amphibienwanderung 2007
Amphibienwanderung 2008
Amphibienwanderung 2009
Amphibienwanderung 2010
Amphibienwanderung 2011
Amphibienwanderung 2012
Amphibienwanderung 2013
Amphibienwanderung 2014
Amphibienwanderung 2015
Amphibienwanderung 2016
Amphibienwanderung 2019
Amphibienwanderung 2020
Amphibienwanderung 2021
Amphibienwanderung 2022
Amphibienwanderung 2023
Amphibienwanderung 2024
Ausgehüpft ... Grasfroschbestände in Bayern im Niedergang begriffen
Bayerns letzte Drachen 2013 - 2020
Biber am Amphibienübergang
Die Bedeutung von Amphibienstopprinnen zum Schutz von Lebensräumen 2025
Die Rückkehr des Bayerischen Drachen 2012
Ein Leben in der Fahrspur 10/2014
Erfahrungen mit Umlenk-U`s 2014 bis ...
Feuersalamander - Laichgewässer trocknet aus 2022
Gefährdung von Betreuerinnen und Betreuern an Amphibienübergängen
Gefahr an Wasserabläufen /Gullys 2014
Gelbbauchunke im Steigerwald 2014/2015
Herausforderungen 2017
Lebensräume für Wechselkröten - München Haar 2019
Lebensraum verändere Dich 2016
Neue Formen des Amphibienschutzes 2017
Rücklaufwanderung 2010
Rücklaufwanderung 2012 Sichtweise
Sichere Wege für Kammmolche 2016
Signale für den Amphibienschutz … 2025
Triefenbach - Europa Möbel Umweltstiftung 2019
Triefenbach 2014
Triefenbach 2019
Triefenbach 2020
Triefenbach 2020
Umfassung der Wanderwege 2018
Unterschleichachs unterirdische Tunnel 2012
Was ist ein Amphibien-Druckschlag?
Wenn Feuersalamanderlebensräume beeinträchtigt werden 08/2022
Wenn Lebensräume versiegen .... 2011
Wenn Schutzmaßnahmen ins Leere laufen 2019
Wenn Schutzmaßnahmen ins Leere laufen 2021
Wenn und wie Amphibien sterben - 03/2017