Gefahr an Wasserabläufen /Gullys 2014

Tausende sterben ...
... und kaum jemand bekommt etwas davon mit.
22/23.03.2014
Deutschland. Eine Belegaufnahme die sehr viel aussagt.
Wie viele Erdkröten verenden wohl in Wasserabläufen?
Hierüber kann von unserer Seite kaum eine Aussage gemacht werden. Doch was sehr wohl zutrifft sind die Erkenntnisse die wir bei unseren jährlichen Amphibienkontrollen gewinnnen. Zahllose Amphibien folgen dem Lauf des Wassers.
Wanderbewegungen in Grabensystemen und anderen kleinen Fließgewässern sind bei der Massenwanderung der Erdkröten fast an der Tagesordnung.
Doch so mancher als rettend angesehener Wasserlauf endet für die Tiere in der Amphibien-Todesfalle.
Aus den Augen aus dem Sinn - auch hier trifft diese Aussage zu. Doch für die Amphibien beginnt hier nun erst das Sterben im Stillen. Einem Todeskampf der von der breiten Bevölkerung kaum wahrgenommen wird.
Die Sicherung von Wasserabläufen in bekannten Laich-Wanderbereiche sollte als Selbstverständlichkeit angesehen werden - wird es jedoch nicht. Artenschutz in Franken appelliert an die zuständigen Fachbehörden des Straßenbaus / Wasserbaus hier zeitnah tätig zu werden.
In der Aufnahme / Collage von Klaus Weidner
- wenige Zentimeter trennen das Erdkrötenpaar vom Sturz in den Wasserablauf.
... und kaum jemand bekommt etwas davon mit.
22/23.03.2014
Deutschland. Eine Belegaufnahme die sehr viel aussagt.
Wie viele Erdkröten verenden wohl in Wasserabläufen?
Hierüber kann von unserer Seite kaum eine Aussage gemacht werden. Doch was sehr wohl zutrifft sind die Erkenntnisse die wir bei unseren jährlichen Amphibienkontrollen gewinnnen. Zahllose Amphibien folgen dem Lauf des Wassers.
Wanderbewegungen in Grabensystemen und anderen kleinen Fließgewässern sind bei der Massenwanderung der Erdkröten fast an der Tagesordnung.
Doch so mancher als rettend angesehener Wasserlauf endet für die Tiere in der Amphibien-Todesfalle.
Aus den Augen aus dem Sinn - auch hier trifft diese Aussage zu. Doch für die Amphibien beginnt hier nun erst das Sterben im Stillen. Einem Todeskampf der von der breiten Bevölkerung kaum wahrgenommen wird.
Die Sicherung von Wasserabläufen in bekannten Laich-Wanderbereiche sollte als Selbstverständlichkeit angesehen werden - wird es jedoch nicht. Artenschutz in Franken appelliert an die zuständigen Fachbehörden des Straßenbaus / Wasserbaus hier zeitnah tätig zu werden.
In der Aufnahme / Collage von Klaus Weidner
- wenige Zentimeter trennen das Erdkrötenpaar vom Sturz in den Wasserablauf.
Gefahr an Wasserabläufen /Gullys 2014

Gefahr an Wasserabläufen /Gullys 2014

Aktueller Ordner:
Amphibien
Parallele Themen:
A.i.F - Erfahrungsbericht zum Thema Amphibienschutz durch Zu- und Rücklaufzäune 03/2025
Amphibien - Einlaufbox 2018
Amphibien - Laichgewässersanierung 2010
Amphibien - Rücklaufsicherung
Amphibien B22 2014
Amphibien haben keine Lobby 04/2018
Amphibien in der Sackgasse 2025/2026
Amphibien versus Gülle – vom Niedergang einer uralten Spezies
Amphibien vs. Springschwänze 2019
Amphibien- Ersatz- Laichgewässer Doku 2014
Amphibieneinsatz bei allen Witterungsbedingungen 2019
Amphibienlaichgewässer und Kalkeinsatz 2015
Amphibienschutz Burgwindheim 2022
Amphibienschutz Burgwindheim GT-Schrappach 2023
Amphibienschutz Hassberge 2016
Amphibienschutz Trabelsdorf 2018
Amphibienschutz Triefenbach / stationäre Verbauung 10/2020
Amphibienschutz Untersteinbach 2022
Amphibienschutz Ziegelsambach 2022
Amphibienschutz Ziegelsambach 2023
Amphibienschutzzaun und Funktionalität 2014
Amphibiensterben - Druckschlag / 2017
Amphibiensterben - Druckschlag / 2021
Amphibienstopp - Funktionslos geworden 2018 - Funktion hergestellt ...
Amphibienstopp B22 Installation 2009
Amphibienstopp B22 Todfunde 2010
Amphibienstopp Baunach 2010
Amphibienstopp Burgwindheim Inst. 2009
Amphibienstopp Erfahrungen 2010
Amphibienstopp Erfolge 2010
Amphibienstopp Gefahren
Amphibienstopprinnen
Amphibientod ....
Amphibienwanderung 2007
Amphibienwanderung 2008
Amphibienwanderung 2009
Amphibienwanderung 2010
Amphibienwanderung 2011
Amphibienwanderung 2012
Amphibienwanderung 2013
Amphibienwanderung 2014
Amphibienwanderung 2015
Amphibienwanderung 2016
Amphibienwanderung 2019
Amphibienwanderung 2020
Amphibienwanderung 2021
Amphibienwanderung 2022
Amphibienwanderung 2023
Amphibienwanderung 2024
Ausgehüpft ... Grasfroschbestände in Bayern im Niedergang begriffen
Bayerns letzte Drachen 2013 - 2020
Biber am Amphibienübergang
Die Bedeutung von Amphibienstopprinnen zum Schutz von Lebensräumen 2025
Die Rückkehr des Bayerischen Drachen 2012
Ein Leben in der Fahrspur 10/2014
Erfahrungen mit Umlenk-U`s 2014 bis ...
Feuersalamander - Laichgewässer trocknet aus 2022
Gefährdung von Betreuerinnen und Betreuern an Amphibienübergängen
Gefahr an Wasserabläufen /Gullys 2014
Gelbbauchunke im Steigerwald 2014/2015
Herausforderungen 2017
Lebensräume für Wechselkröten - München Haar 2019
Lebensraum verändere Dich 2016
Neue Formen des Amphibienschutzes 2017
Rücklaufwanderung 2010
Rücklaufwanderung 2012 Sichtweise
Sichere Wege für Kammmolche 2016
Signale für den Amphibienschutz … 2025
Triefenbach - Europa Möbel Umweltstiftung 2019
Triefenbach 2014
Triefenbach 2019
Triefenbach 2020
Triefenbach 2020
Umfassung der Wanderwege 2018
Unterschleichachs unterirdische Tunnel 2012
Was ist ein Amphibien-Druckschlag?
Wenn Feuersalamanderlebensräume beeinträchtigt werden 08/2022
Wenn Lebensräume versiegen .... 2011
Wenn Schutzmaßnahmen ins Leere laufen 2019
Wenn Schutzmaßnahmen ins Leere laufen 2021
Wenn und wie Amphibien sterben - 03/2017