Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
|
51
|
52
|
53
Überlebensräume für maritime Lebensformen 09/2014

Überlebensräume für maritime Lebensformen
Im September 2014 konnte ein weiterer Projektbaustein erstellt werden. Kulturlandschaft brachte und bringt noch immer sehr viel Positives für die Artenvielfalt unseres Landes hervor.
Einige vormalige Fischteiche, die seit mehreren Jahrzehnten aufgelassen wurden und damit gleichfalls ihre Funktion für maritime Lebensformen verloren, wurden in einer mehrtägigen Einsatztätigkeit wieder in die Lage versetzt, sich zukünftig für die gefährdete Familie der Amphibien zu bewähren.
Gleichfalls geht mit der Reaktivierung der Wasserflächen auch für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten die Chance einher, sich hier in den kommenden Jahrzehnten in vollkommen störungsfreier Form der Arterhaltung zu widmen.
Interessant dabei das hier hochwertigste Lebensräume inmitten nachhaltig genutzter Kulturlandfläche entstanden. Als Hotspot der Biodiversität wird sich dieser Lebensraum in wenigen Jahren darstellen. Viele tausend Amphibien und deren Begleitarten (auch Rote Liste Arten) profitieren von einem Gemeinschaftsprojekt welches in praktischer Form aufzeigt wie moderner Artenschutz in der Bundesrepublik Deutschland erfolgreich generiert werden kann.
Nicht das ständige zerreden und herumdiskutieren, sondern effektiv aufzeigen wie durchdachter Artenschutz funktioniert muss in unseren Augen im Fokus stehen, denn lange haben manche Arten keine Chance mehr!
In der Aufnahme wird die Fläche sichtbar die vormals ein Fischteich war und nun mit der Installation von Teichmönchen wiedervernässt wird. Die noch sichtbaren Pflanzen die in den vergangenen Jahren versuchten hier zu siedeln werden in wenigen Wochen verschwunden sein.
Im September 2014 konnte ein weiterer Projektbaustein erstellt werden. Kulturlandschaft brachte und bringt noch immer sehr viel Positives für die Artenvielfalt unseres Landes hervor.
Einige vormalige Fischteiche, die seit mehreren Jahrzehnten aufgelassen wurden und damit gleichfalls ihre Funktion für maritime Lebensformen verloren, wurden in einer mehrtägigen Einsatztätigkeit wieder in die Lage versetzt, sich zukünftig für die gefährdete Familie der Amphibien zu bewähren.
Gleichfalls geht mit der Reaktivierung der Wasserflächen auch für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten die Chance einher, sich hier in den kommenden Jahrzehnten in vollkommen störungsfreier Form der Arterhaltung zu widmen.
Interessant dabei das hier hochwertigste Lebensräume inmitten nachhaltig genutzter Kulturlandfläche entstanden. Als Hotspot der Biodiversität wird sich dieser Lebensraum in wenigen Jahren darstellen. Viele tausend Amphibien und deren Begleitarten (auch Rote Liste Arten) profitieren von einem Gemeinschaftsprojekt welches in praktischer Form aufzeigt wie moderner Artenschutz in der Bundesrepublik Deutschland erfolgreich generiert werden kann.
Nicht das ständige zerreden und herumdiskutieren, sondern effektiv aufzeigen wie durchdachter Artenschutz funktioniert muss in unseren Augen im Fokus stehen, denn lange haben manche Arten keine Chance mehr!
In der Aufnahme wird die Fläche sichtbar die vormals ein Fischteich war und nun mit der Installation von Teichmönchen wiedervernässt wird. Die noch sichtbaren Pflanzen die in den vergangenen Jahren versuchten hier zu siedeln werden in wenigen Wochen verschwunden sein.
Überlebensräume für maritime Lebensformen 09/2014

Neu installierte Teichmönche stellen die Biotopveränderung sicher ....
Überlebensräume für maritime Lebensformen 09/2014

Kaum zu glauben, doch es handelt sich bei diesen Flächen um bewirtschaften Wald .... das Zauberwort lautet "nachhaltig" ...
Aktueller Ordner:
Amphibien
Parallele Themen:
A.i.F - Erfahrungsbericht zum Thema Amphibienschutz durch Zu- und Rücklaufzäune 03/2025
Amphibien - Einlaufbox 2018
Amphibien - Laichgewässersanierung 2010
Amphibien - Rücklaufsicherung
Amphibien B22 2014
Amphibien haben keine Lobby 04/2018
Amphibien in der Sackgasse 2025/2026
Amphibien versus Gülle – vom Niedergang einer uralten Spezies
Amphibien vs. Springschwänze 2019
Amphibien- Ersatz- Laichgewässer Doku 2014
Amphibieneinsatz bei allen Witterungsbedingungen 2019
Amphibienlaichgewässer und Kalkeinsatz 2015
Amphibienschutz Burgwindheim 2022
Amphibienschutz Burgwindheim GT-Schrappach 2023
Amphibienschutz Hassberge 2016
Amphibienschutz Trabelsdorf 2018
Amphibienschutz Triefenbach / stationäre Verbauung 10/2020
Amphibienschutz Untersteinbach 2022
Amphibienschutz Ziegelsambach 2022
Amphibienschutz Ziegelsambach 2023
Amphibienschutzzaun und Funktionalität 2014
Amphibiensterben - Druckschlag / 2017
Amphibiensterben - Druckschlag / 2021
Amphibienstopp - Funktionslos geworden 2018 - Funktion hergestellt ...
Amphibienstopp B22 Installation 2009
Amphibienstopp B22 Todfunde 2010
Amphibienstopp Baunach 2010
Amphibienstopp Burgwindheim Inst. 2009
Amphibienstopp Erfahrungen 2010
Amphibienstopp Erfolge 2010
Amphibienstopp Gefahren
Amphibienstopprinnen
Amphibientod ....
Amphibienwanderung 2007
Amphibienwanderung 2008
Amphibienwanderung 2009
Amphibienwanderung 2010
Amphibienwanderung 2011
Amphibienwanderung 2012
Amphibienwanderung 2013
Amphibienwanderung 2014
Amphibienwanderung 2015
Amphibienwanderung 2016
Amphibienwanderung 2019
Amphibienwanderung 2020
Amphibienwanderung 2021
Amphibienwanderung 2022
Amphibienwanderung 2023
Amphibienwanderung 2024
Ausgehüpft ... Grasfroschbestände in Bayern im Niedergang begriffen
Bayerns letzte Drachen 2013 - 2020
Biber am Amphibienübergang
Die Bedeutung von Amphibienstopprinnen zum Schutz von Lebensräumen 2025
Die Rückkehr des Bayerischen Drachen 2012
Ein Leben in der Fahrspur 10/2014
Erfahrungen mit Umlenk-U`s 2014 bis ...
Feuersalamander - Laichgewässer trocknet aus 2022
Gefährdung von Betreuerinnen und Betreuern an Amphibienübergängen
Gefahr an Wasserabläufen /Gullys 2014
Gelbbauchunke im Steigerwald 2014/2015
Herausforderungen 2017
Lebensräume für Wechselkröten - München Haar 2019
Lebensraum verändere Dich 2016
Neue Formen des Amphibienschutzes 2017
Rücklaufwanderung 2010
Rücklaufwanderung 2012 Sichtweise
Sichere Wege für Kammmolche 2016
Signale für den Amphibienschutz … 2025
Triefenbach - Europa Möbel Umweltstiftung 2019
Triefenbach 2014
Triefenbach 2019
Triefenbach 2020
Triefenbach 2020
Umfassung der Wanderwege 2018
Unterschleichachs unterirdische Tunnel 2012
Was ist ein Amphibien-Druckschlag?
Wenn Feuersalamanderlebensräume beeinträchtigt werden 08/2022
Wenn Lebensräume versiegen .... 2011
Wenn Schutzmaßnahmen ins Leere laufen 2019
Wenn Schutzmaßnahmen ins Leere laufen 2021
Wenn und wie Amphibien sterben - 03/2017