Ein Leben in der Fahrspur

Ein Leben in der Fahrspur
07/08.10.2014
Bayern. Mit dem Thema Amphibienschutz wenig vertraut, mag der Außenstehende kaum erkennen was denn die Fahrspuren der Forwarder, (Rückezug) im Wald mit Artenschutz zu tun haben sollen! Meist werden diese Bodenaufrisse, erzeugt durch die Befahrung, einhergehend mit nachfolgender
Bodenverdichtung gar mit elementarer Naturzerstörung in Verbindung gebracht.
Doch halt so einfach ist diese nicht – eine (daneben jedoch auch weitere) Art profitiert ganz bewusst und
nachweislich von diesen, sich durch einen maschinellen Einsatz im Wald gebildeten Kleinstbiotopen. Sie werden vielfach sogar als Ort einer erfolgreichen Reproduktion erkennbar.Denn in den Spuren, die durch die schweren Maschinen gebildet wurden, sammelt sich häufig Wasser das sich sehr konkurrenzarm darstellt und fürdie Pionierart Gelbbauchunke [http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=70000&cid=&id=20392]als sehr günstig in seiner Abbildung angesehen werden kann. Ähnliche Strukturen finden wir, wenn auch durch andere Maschinen verursacht, auf militärischen Übungsgeländen wieder.
Diese geringen Wassermengen bilden sich in den Fahrspuren äußerst schnell, erwärmen sich meist
rasch, trocknen jedoch auch zeitnah wieder aus. Also ein ganz eigener und spezieller Lebensraum. Doch die Gelbbauchunke kommt damit häufig sehr gut zurecht.
Seit einigen Jahren ist man zunehmend bemüht diese Fahrspuren so gering als möglich abzubilden. Dabei kommen leichtere Geräte ebenso wie breitere Radauflagen ins Spiel die den Waldboden weit weniger verdichten.
Artenschutz in Franken ist seit geraumer Zeit mit zahlreichen weiteren Projektpartnern an der Erfassung dieser Sekundärhabitate beteiligt. Gleichfalls wird angestrebt unter wissenschaftlicher Begleitung aussagekräftige Daten und Fakten zu ermitteln welche Wertigkeit diese Strukturen in der Kulturlandschaft
abbilden.
An anderer, gleichfalls vom Menschen geschaffener Stelle kann man seit vielen Jahren erkennen wie wertvoll Steinbrüche für die Artenvielfalt sind. Häufig finden sich in diesen trockenwarmen Biotopen auch Gelbbauchunken – der Lurch des Jahres 2014 – wieder. Siehe auch [http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=38669]
Artenschutz in Franken – praktischer Artenschutz fängt an der Basis an. Und diese Basis zeigt auch auf wie facettenreich die Ansatzweisen des lebendigen Naturschutzes sind. Offen sein für alle Ansätze und den Blickwinkel verändern dürfen. All dieses und noch viel mehr findet sich im Artenschutz in Franken wieder.
In der Aufnahme / Collage von Peter Hoffmann
- Nicht jede Fahrspur in Wald die von Maschinen hinterlassen wird ist mit Naturfrevel gleizusetzen. Für manch Art bildet sie einen wichtigen Überlebensraum in der Kulturlandschaft.
07/08.10.2014
Bayern. Mit dem Thema Amphibienschutz wenig vertraut, mag der Außenstehende kaum erkennen was denn die Fahrspuren der Forwarder, (Rückezug) im Wald mit Artenschutz zu tun haben sollen! Meist werden diese Bodenaufrisse, erzeugt durch die Befahrung, einhergehend mit nachfolgender
Bodenverdichtung gar mit elementarer Naturzerstörung in Verbindung gebracht.
Doch halt so einfach ist diese nicht – eine (daneben jedoch auch weitere) Art profitiert ganz bewusst und
nachweislich von diesen, sich durch einen maschinellen Einsatz im Wald gebildeten Kleinstbiotopen. Sie werden vielfach sogar als Ort einer erfolgreichen Reproduktion erkennbar.Denn in den Spuren, die durch die schweren Maschinen gebildet wurden, sammelt sich häufig Wasser das sich sehr konkurrenzarm darstellt und fürdie Pionierart Gelbbauchunke [http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=70000&cid=&id=20392]als sehr günstig in seiner Abbildung angesehen werden kann. Ähnliche Strukturen finden wir, wenn auch durch andere Maschinen verursacht, auf militärischen Übungsgeländen wieder.
Diese geringen Wassermengen bilden sich in den Fahrspuren äußerst schnell, erwärmen sich meist
rasch, trocknen jedoch auch zeitnah wieder aus. Also ein ganz eigener und spezieller Lebensraum. Doch die Gelbbauchunke kommt damit häufig sehr gut zurecht.
Seit einigen Jahren ist man zunehmend bemüht diese Fahrspuren so gering als möglich abzubilden. Dabei kommen leichtere Geräte ebenso wie breitere Radauflagen ins Spiel die den Waldboden weit weniger verdichten.
Artenschutz in Franken ist seit geraumer Zeit mit zahlreichen weiteren Projektpartnern an der Erfassung dieser Sekundärhabitate beteiligt. Gleichfalls wird angestrebt unter wissenschaftlicher Begleitung aussagekräftige Daten und Fakten zu ermitteln welche Wertigkeit diese Strukturen in der Kulturlandschaft
abbilden.
An anderer, gleichfalls vom Menschen geschaffener Stelle kann man seit vielen Jahren erkennen wie wertvoll Steinbrüche für die Artenvielfalt sind. Häufig finden sich in diesen trockenwarmen Biotopen auch Gelbbauchunken – der Lurch des Jahres 2014 – wieder. Siehe auch [http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=38669]
Artenschutz in Franken – praktischer Artenschutz fängt an der Basis an. Und diese Basis zeigt auch auf wie facettenreich die Ansatzweisen des lebendigen Naturschutzes sind. Offen sein für alle Ansätze und den Blickwinkel verändern dürfen. All dieses und noch viel mehr findet sich im Artenschutz in Franken wieder.
In der Aufnahme / Collage von Peter Hoffmann
- Nicht jede Fahrspur in Wald die von Maschinen hinterlassen wird ist mit Naturfrevel gleizusetzen. Für manch Art bildet sie einen wichtigen Überlebensraum in der Kulturlandschaft.
Ein Leben in der Fahrspur

.. gerade Gelbbauchunken profitieren von dieser Form der Pioniergewässerbildung ..
Aktueller Ordner:
Amphibien
Parallele Themen:
A.i.F - Erfahrungsbericht zum Thema Amphibienschutz durch Zu- und Rücklaufzäune 03/2025
Amphibien - Einlaufbox 2018
Amphibien - Laichgewässersanierung 2010
Amphibien - Rücklaufsicherung
Amphibien B22 2014
Amphibien haben keine Lobby 04/2018
Amphibien in der Sackgasse 2025/2026
Amphibien versus Gülle – vom Niedergang einer uralten Spezies
Amphibien vs. Springschwänze 2019
Amphibien- Ersatz- Laichgewässer Doku 2014
Amphibieneinsatz bei allen Witterungsbedingungen 2019
Amphibienlaichgewässer und Kalkeinsatz 2015
Amphibienschutz Burgwindheim 2022
Amphibienschutz Burgwindheim GT-Schrappach 2023
Amphibienschutz Hassberge 2016
Amphibienschutz Trabelsdorf 2018
Amphibienschutz Triefenbach / stationäre Verbauung 10/2020
Amphibienschutz Untersteinbach 2022
Amphibienschutz Ziegelsambach 2022
Amphibienschutz Ziegelsambach 2023
Amphibienschutzzaun und Funktionalität 2014
Amphibiensterben - Druckschlag / 2017
Amphibiensterben - Druckschlag / 2021
Amphibienstopp - Funktionslos geworden 2018 - Funktion hergestellt ...
Amphibienstopp B22 Installation 2009
Amphibienstopp B22 Todfunde 2010
Amphibienstopp Baunach 2010
Amphibienstopp Burgwindheim Inst. 2009
Amphibienstopp Erfahrungen 2010
Amphibienstopp Erfolge 2010
Amphibienstopp Gefahren
Amphibienstopprinnen
Amphibientod ....
Amphibienwanderung 2007
Amphibienwanderung 2008
Amphibienwanderung 2009
Amphibienwanderung 2010
Amphibienwanderung 2011
Amphibienwanderung 2012
Amphibienwanderung 2013
Amphibienwanderung 2014
Amphibienwanderung 2015
Amphibienwanderung 2016
Amphibienwanderung 2019
Amphibienwanderung 2020
Amphibienwanderung 2021
Amphibienwanderung 2022
Amphibienwanderung 2023
Amphibienwanderung 2024
Ausgehüpft ... Grasfroschbestände in Bayern im Niedergang begriffen
Bayerns letzte Drachen 2013 - 2020
Biber am Amphibienübergang
Die Bedeutung von Amphibienstopprinnen zum Schutz von Lebensräumen 2025
Die Rückkehr des Bayerischen Drachen 2012
Ein Leben in der Fahrspur 10/2014
Erfahrungen mit Umlenk-U`s 2014 bis ...
Feuersalamander - Laichgewässer trocknet aus 2022
Gefährdung von Betreuerinnen und Betreuern an Amphibienübergängen
Gefahr an Wasserabläufen /Gullys 2014
Gelbbauchunke im Steigerwald 2014/2015
Herausforderungen 2017
Lebensräume für Wechselkröten - München Haar 2019
Lebensraum verändere Dich 2016
Neue Formen des Amphibienschutzes 2017
Rücklaufwanderung 2010
Rücklaufwanderung 2012 Sichtweise
Sichere Wege für Kammmolche 2016
Signale für den Amphibienschutz … 2025
Triefenbach - Europa Möbel Umweltstiftung 2019
Triefenbach 2014
Triefenbach 2019
Triefenbach 2020
Triefenbach 2020
Umfassung der Wanderwege 2018
Unterschleichachs unterirdische Tunnel 2012
Was ist ein Amphibien-Druckschlag?
Wenn Feuersalamanderlebensräume beeinträchtigt werden 08/2022
Wenn Lebensräume versiegen .... 2011
Wenn Schutzmaßnahmen ins Leere laufen 2019
Wenn Schutzmaßnahmen ins Leere laufen 2021
Wenn und wie Amphibien sterben - 03/2017