Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2016
>
November 2016
>
Benny ist zurück 14.11.2016
Benny ist zurück

Benny ist zurück
14/15.11.2016
Reibungsloser Rücktransport vom Zoo in Halle in das Tier-Freigelände des Nationalparks Bayerischer Wald
Neuschönau.
Seit Ende März war Bärenmama Luna mit ihren beiden Jungtieren allein
im Tier-Freigelände des Nationalparks Bayerischer Wald bei Neuschönau.
Bärenpapa Benny verbrachte die vergangenen Monate im Zoo von Halle
(Sachsen-Anhalt), um die Aufzucht des Nachwuchses nicht zu gefährden.
Nun ist das 13 Jahre alte Männchen in den Bayerwald zurückgekehrt – und
zwar wohlbehalten, wie Tierärztin Susanne Klett versichert.
Das Sommer-Exil war nötig geworden, da
es im Frühjahr gleich doppelten Nachwuchs bei den Bären des
Nationalparks gab. Um unnötigen Stress zu verhindern, wurde deshalb für
Benny ein Ausweichquartier gesucht. In freier Wildbahn ziehen die
Weibchen ihre Jungen schließlich auch allein auf und halten sich zu
deren Schutz in dieser Zeit von männlichen Bären fern.
Während
der Abwesenheit von Benny hat die Nationalparkverwaltung ein
geräumiges, an die bestehende Bärenanlage angrenzendes Ausweichgehege
errichtet, in das Benny nach seiner kurzen Akklimatisation im
bisherigen Trenngehege einziehen wird. Für Besucher wird der Bärenpapa
demnach vorerst nicht gut einsehbar sein. In absehbarer Zeit ist jedoch
eine Zusammenführung der Tiere geplant. „Je nachdem, wie die Winterruhe
verläuft, kann das schon in ein paar Wochen sein oder erst im Frühjahr“,
so Nationalpark-Tierärztin Klett.
Die Freude über die Rückkehr des beliebten Tiers ist aber auf jeden Fall groß. Auch,
weil der Transport reibungslos verlief. Die mitgereisten Tierpfleger
des Nationalparks begleiteten den Bären zurück in den Bayerwald. Auf
eine Narkose konnte dabei verzichtet werden. „Die Zeit in Halle hat
Benny gut überstanden, nur hat er jetzt eine etwas sportlichere Figur“,
berichtet Klett. „Dazu muss man jedoch sagen, dass Benny vorher schon
recht gut beieinander war, vor allem weil er aufgrund des milden Winters
keine Winterruhe gehalten hatte.“
Die ungewöhnliche Maßnahme hat
sich letztendlich auf ganzer Linie gelohnt. „Den beiden Jungtieren geht
es schließlich bestens, das war unser Ziel“, bilanziert die Tierärztin.
Bildunterschrift:
Nationalpark-Bär Benny ist
wohlbehalten ins Tier-Freigelände zurückgekehrt. Nach einigen Tagen
Eingewöhnungszeit im bisherigen Trenngehege darf er in das neu erbaute,
sehr geräumige Ausweichgehege einziehen.
Foto:Gregor Wolf/Nationalpark Bayerischer Wald
Tel. +49 8552 9600161
Fax +49 8552 9600100
Email: elke.ohland(at)npv-bw.bayern.de)
Quellenangabe / Foto:
© Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald 2016
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Elke Ohland
Kontakt:
Tel. +49 8552 9600161
Fax +49 8552 9600100
Email: elke.ohland(at)npv-bw.bayern.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
14/15.11.2016
Reibungsloser Rücktransport vom Zoo in Halle in das Tier-Freigelände des Nationalparks Bayerischer Wald
Neuschönau.
Seit Ende März war Bärenmama Luna mit ihren beiden Jungtieren allein
im Tier-Freigelände des Nationalparks Bayerischer Wald bei Neuschönau.
Bärenpapa Benny verbrachte die vergangenen Monate im Zoo von Halle
(Sachsen-Anhalt), um die Aufzucht des Nachwuchses nicht zu gefährden.
Nun ist das 13 Jahre alte Männchen in den Bayerwald zurückgekehrt – und
zwar wohlbehalten, wie Tierärztin Susanne Klett versichert.
Das Sommer-Exil war nötig geworden, da
es im Frühjahr gleich doppelten Nachwuchs bei den Bären des
Nationalparks gab. Um unnötigen Stress zu verhindern, wurde deshalb für
Benny ein Ausweichquartier gesucht. In freier Wildbahn ziehen die
Weibchen ihre Jungen schließlich auch allein auf und halten sich zu
deren Schutz in dieser Zeit von männlichen Bären fern.
Während
der Abwesenheit von Benny hat die Nationalparkverwaltung ein
geräumiges, an die bestehende Bärenanlage angrenzendes Ausweichgehege
errichtet, in das Benny nach seiner kurzen Akklimatisation im
bisherigen Trenngehege einziehen wird. Für Besucher wird der Bärenpapa
demnach vorerst nicht gut einsehbar sein. In absehbarer Zeit ist jedoch
eine Zusammenführung der Tiere geplant. „Je nachdem, wie die Winterruhe
verläuft, kann das schon in ein paar Wochen sein oder erst im Frühjahr“,
so Nationalpark-Tierärztin Klett.
Die Freude über die Rückkehr des beliebten Tiers ist aber auf jeden Fall groß. Auch,
weil der Transport reibungslos verlief. Die mitgereisten Tierpfleger
des Nationalparks begleiteten den Bären zurück in den Bayerwald. Auf
eine Narkose konnte dabei verzichtet werden. „Die Zeit in Halle hat
Benny gut überstanden, nur hat er jetzt eine etwas sportlichere Figur“,
berichtet Klett. „Dazu muss man jedoch sagen, dass Benny vorher schon
recht gut beieinander war, vor allem weil er aufgrund des milden Winters
keine Winterruhe gehalten hatte.“
Die ungewöhnliche Maßnahme hat
sich letztendlich auf ganzer Linie gelohnt. „Den beiden Jungtieren geht
es schließlich bestens, das war unser Ziel“, bilanziert die Tierärztin.
Bildunterschrift:
Nationalpark-Bär Benny ist
wohlbehalten ins Tier-Freigelände zurückgekehrt. Nach einigen Tagen
Eingewöhnungszeit im bisherigen Trenngehege darf er in das neu erbaute,
sehr geräumige Ausweichgehege einziehen.
Foto:Gregor Wolf/Nationalpark Bayerischer Wald
Tel. +49 8552 9600161
Fax +49 8552 9600100
Email: elke.ohland(at)npv-bw.bayern.de)
Quellenangabe / Foto:
© Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald 2016
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Elke Ohland
Kontakt:
Tel. +49 8552 9600161
Fax +49 8552 9600100
Email: elke.ohland(at)npv-bw.bayern.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Aktueller Ordner:
November 2016
Parallele Themen:
Arnika dank Rotvieh 27.11.2016
Waldnaturschutz im Staatswald 18.11.2016
3. Nationalpark für Bayern 13.11.2016
Benny ist zurück 14.11.2016
Bitte auf den Wegen bleiben 14.11.2016
Der Biber - ein Urbayer ist wieder da 27.11.2016
Elfenbeinschmuggel erreicht Europa 18.11.2016
Grünes Band statt Eiserner Vorhang 09.11.2016
Greenpeace Aktivisten protestieren ... 06.11.2016
Herdenschutz statt Abschuss 16.11.2016
Klimaziel 2020 wird verfehlt 25.11.2016
Landwirtschaft muss Beitrag leisten 19.11.2016
NABU bemängelt Ursachenforschung zur Virenverbr. 17.11.2016
Nach der Feier beginnt die Arbeit 03.11.2016
Nachhaltige Landwirtschaft 27.11.2016
Nachhaltigkeit – ein Begriff geht um die Welt 22.11.2016
Neuer Mosaikstein interreligiöser Naturschutzarbeit 18.11.16
Paris nimmt Fahrt auf 19.11.2016
Planlos nach Marrakesch 10.11.2016
Raubbau am Raubfisch18.11.2016
Sechstausend in sechs Monaten 16.11.2016
Seevogelbestände nehmen stark ab 27.11.2016
Singvogelfänger in Düren-Niederau aufgeflogen 11.11.16
Stop The Trucks 17.11.2016
Tiger statt Beton 25.11.2016
Verstecktes Tierleid an Kleidung und Accessoires 20.11.16
„Löffelkraut & Co“ brauchen Unterstützung 26.11.2016