Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2016
>
November 2016
>
Nachhaltigkeit – ein Begriff geht um die Welt 22.11.2016
Nachhaltigkeit – ein Begriff geht um die Welt
Nachhaltigkeit – ein Begriff geht um die Welt
22.11.2016
Freising. In fast allen Bereichen des Denkens, Lebens und Wirtschaftens verwenden wir heute den Begriff „Nachhaltigkeit“. Die neue Broschüre der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft „Aus dem Wald in die Welt – Die Geschichte der Nachhaltigkeit“ erläutert den praktischen Gehalt des Begriffs von seiner forstwissenschaftlichen Herkunftsgeschichte her und setzt dabei bewusst auf anschauliche und verständliche Sprache.
Die Einen fasziniert der Begriff Nachhaltigkeit, die Anderen lässt seine inflationäre Verwendung der letzten Jahre aufstöhnen. In Werbung, Politik, sogar in der Finanzbranche wird der Begriff täglich und in hoher Frequenz verwendet. Dies ist jedoch ein Zeichen dafür, dass endlich ein Wort gefunden ist, das uns einen sprachlichen Ausweg aufzeigt aus den kurzen Halbwertszeiten von Konsum und herkömmlicher Politik. Denn Nachhaltigkeit steht für Hoffnung und tragfähige Lösungswege.
Die Broschüre taucht ein in die Ideen- und Begriffsgeschichte der Nachhaltigkeit. Sie erzählt, wie sich Vorsorgedenken über Generationen nach und nach formte und sich schließlich zu einem Begriff verdichtete. Der Wald spielt in diesem langen Lernprozess der Menschheit eine wichtige Rolle. Denn seit Jahrhunderten verfolgt die Forstwirtschaft erfolgreich das Prinzip der Nachhaltigkeit: Nicht nur als Wirtschaftsprinzip, sondern auch als ethischer Grundsatz, zu dem sich Waldbesitzer und Forstleute bekennen.
Mehr zum Heft „Aus dem Wald in die Welt – Die Geschichte der Nachhaltigkeit“ Externer Link
- http://www.lwf.bayern.de/nachhaltigkeit
Quellenangabe
Freistaat Bayern, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1
85354 Freising
(08.November 2016)
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
22.11.2016
Freising. In fast allen Bereichen des Denkens, Lebens und Wirtschaftens verwenden wir heute den Begriff „Nachhaltigkeit“. Die neue Broschüre der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft „Aus dem Wald in die Welt – Die Geschichte der Nachhaltigkeit“ erläutert den praktischen Gehalt des Begriffs von seiner forstwissenschaftlichen Herkunftsgeschichte her und setzt dabei bewusst auf anschauliche und verständliche Sprache.
Die Einen fasziniert der Begriff Nachhaltigkeit, die Anderen lässt seine inflationäre Verwendung der letzten Jahre aufstöhnen. In Werbung, Politik, sogar in der Finanzbranche wird der Begriff täglich und in hoher Frequenz verwendet. Dies ist jedoch ein Zeichen dafür, dass endlich ein Wort gefunden ist, das uns einen sprachlichen Ausweg aufzeigt aus den kurzen Halbwertszeiten von Konsum und herkömmlicher Politik. Denn Nachhaltigkeit steht für Hoffnung und tragfähige Lösungswege.
Die Broschüre taucht ein in die Ideen- und Begriffsgeschichte der Nachhaltigkeit. Sie erzählt, wie sich Vorsorgedenken über Generationen nach und nach formte und sich schließlich zu einem Begriff verdichtete. Der Wald spielt in diesem langen Lernprozess der Menschheit eine wichtige Rolle. Denn seit Jahrhunderten verfolgt die Forstwirtschaft erfolgreich das Prinzip der Nachhaltigkeit: Nicht nur als Wirtschaftsprinzip, sondern auch als ethischer Grundsatz, zu dem sich Waldbesitzer und Forstleute bekennen.
Mehr zum Heft „Aus dem Wald in die Welt – Die Geschichte der Nachhaltigkeit“ Externer Link
- http://www.lwf.bayern.de/nachhaltigkeit
Quellenangabe
Freistaat Bayern, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1
85354 Freising
(08.November 2016)
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Aktueller Ordner:
November 2016
Parallele Themen:
Arnika dank Rotvieh 27.11.2016
Waldnaturschutz im Staatswald 18.11.2016
3. Nationalpark für Bayern 13.11.2016
Benny ist zurück 14.11.2016
Bitte auf den Wegen bleiben 14.11.2016
Der Biber - ein Urbayer ist wieder da 27.11.2016
Elfenbeinschmuggel erreicht Europa 18.11.2016
Grünes Band statt Eiserner Vorhang 09.11.2016
Greenpeace Aktivisten protestieren ... 06.11.2016
Herdenschutz statt Abschuss 16.11.2016
Klimaziel 2020 wird verfehlt 25.11.2016
Landwirtschaft muss Beitrag leisten 19.11.2016
NABU bemängelt Ursachenforschung zur Virenverbr. 17.11.2016
Nach der Feier beginnt die Arbeit 03.11.2016
Nachhaltige Landwirtschaft 27.11.2016
Nachhaltigkeit – ein Begriff geht um die Welt 22.11.2016
Neuer Mosaikstein interreligiöser Naturschutzarbeit 18.11.16
Paris nimmt Fahrt auf 19.11.2016
Planlos nach Marrakesch 10.11.2016
Raubbau am Raubfisch18.11.2016
Sechstausend in sechs Monaten 16.11.2016
Seevogelbestände nehmen stark ab 27.11.2016
Singvogelfänger in Düren-Niederau aufgeflogen 11.11.16
Stop The Trucks 17.11.2016
Tiger statt Beton 25.11.2016
Verstecktes Tierleid an Kleidung und Accessoires 20.11.16
„Löffelkraut & Co“ brauchen Unterstützung 26.11.2016