Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2016
>
November 2016
>
„Löffelkraut & Co“ brauchen Unterstützung 26.11.2016
„Löffelkraut & Co“ brauchen Unterstützung 26.11.2016

„Löffelkraut & Co“ brauchen auch künftig Unterstützung
Förderprojekt aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt läuft aus
Betreuungsnetzwerk soll ausgebaut werden
Bonn/Ollarzried, 25. November 2016: Das Bayerische Löffelkraut (Cochlearia bavarica) ist eine Rarität, die weltweit nur im Süden Bayern zu finden ist. Dazu beigetragen, dass dies so bleibt, sprich: die Vorkommen gesichert werden konnten, hat in den vergangenen fünf Jahren auch das Projekt "Löffelkraut & Co" des Bund Naturschutz in Bayern e. V. (BN). Heute wurde im schwäbischen Ollarzried der erfolgreiche Abschluss des Projektes gefeiert. Doch das Bayerische Löffelkraut soll auch künftig nicht sich selbst überlassen werden. Für das Betreuungsnetzwerk sucht das Projektteam auch weiterhin Interessierte und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer.
"Der Naturschutz ist in hohem Maß auf ehrenamtliches Engagement angewiesen. Nur mithilfe Ehrenamtlicher können umfangreiche naturschutzrelevante Daten erhoben und bundesweite Naturschutz-Instrumente wie zum Beispiel Rote Listen überhaupt erstellt werden. Die langfristige Kontrolle und Pflege von Standorten des Bayerischen Löffelkrauts und seiner typischen Begleitarten ist eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe, da es sich um eine endemische Art handelt - also eine Art, die weltweit nur in einem klar abgegrenzten Gebiet vorkommt", sagt Prof. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN).
Seit September 2011 beschäftigt sich das vom BfN im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt geförderte Projekt mit dem Schutz des Bayerischen Löffelkrautes und weiterer seltener Begleitarten sowie seiner typischen Quell-Lebensräume. Das seltene Löffelkraut kommt weltweit nur im bayerischen Voralpenraum vor, weshalb Deutschland und insbesondere Bayern für den Erhalt der gefährdeten Art weltweit eine besondere Verantwortung trägt.
Während des Projektes wurden alle Vorkommen des Löffelkrautes systematisch erfasst und gezielt Pflegemaßnahmen ausgearbeitet und umgesetzt, die in die bestehenden Pflegepläne eingeflossen sind. Unterschiedliche Akteure wie Naturschutzbehörden, Universitäten, Wasserwirtschafts-, Forst- und Landwirtschaftsämter sowie lokale Maßnahmenträger (Landschaftspflegeverbände, Landesbund für Vogelschutz, Maschinenringe, Stiftungen, Kommunen, Landkreise) arbeiteten mit dem Projektträger als Partner zusammen. Genauso wichtig war der Aufbau eines Betreuungsnetzwerkes für die einzelnen Standorte. Dafür wurden Flächeneigentümer und Ehrenamtliche gewonnen, die sich gemeinsam für die Flächensicherung inklusive der gesamten typischen Artenvielfalt der Quell-Lebensräume einsetzen. Begleitet wurden die Maßnahmen durch eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit, zum Beispiel die Produktion einer Wanderausstellung zum Thema "Faszination Quelle", die auch nach dem Projektende weiterhin für Umweltbildungszwecke zur Verfügung steht. 2014 erhielt "Löffelkraut & Co" eine Auszeichnung als "UN-Dekade-Projekt", das sind Projekte, die sich durch ein hohes Engagement für die biologische Vielfalt auszeichnen und eine besondere Bedeutung für die Umsetzung der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt haben.
Der BN-Vorsitzende Prof. Dr. Hubert Weiger zieht ein positives Fazit: "Die enge Verzahnung von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischer Umsetzung sowie von Spezialisten mit zahlreichen ehrenamtlichen Betreuern und Unterstützern hat gute Grundlagen geschaffen, um dem Bayerischen Löffelkraut und seinen Lebensräumen nun auch weiterhin deutlich bessere Überlebenschancen zu sichern. Es hat aber auch gezeigt, wie wichtig die fachliche Betreuung und Koordination für das ehrenamtliche Engagement war. Wir brauchen viel mehr solche "Kümmerer" zum Schutz der Biodiversität und unserer Landschaft."
Alles in allem also ein sehr erfolgreiches Projekt. Doch wie geht es weiter? Die Herausforderung in den kommenden Jahren wird es sein, das aufgebaute Betreuungsnetzwerk zum Schutz der typischen Quell-Standorte am Leben zu halten und möglichst sogar auszubauen, um die Lebensräume von "Löffelkraut & Co" auch nach Ende der Bundesförderung nachhaltig zu sichern. Zu diesem Zweck sucht das Projektteam interessierte Personen und ehrenamtliche Helfer, die sich in das Betreuungsnetzwerk einbringen möchten.
Das Projekt "Löffelkraut & Co" war das erste Projekt, das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt bewilligt wurde. Während seiner fünfjährigen Laufzeit erhielt es vom Bund Zuwendungen von insgesamt 340.500 Euro. Drittmittelgeber war der Bayerische Naturschutzfonds.
Kontaktadressen und weitere Informationen zum Projekt "Löffelkraut & Co" finden sich unter biologischevielfalt.bfn.de/bp_pj_loeffelkraut.html oder www.loeffelkraut.de.
Hintergrund
Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) wird seit 2011 durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt unterstützt. Gefördert werden Vorhaben, denen im Rahmen der NBS eine gesamtstaatlich repräsentative Bedeutung zukommt oder die diese Strategie in besonders beispielhafter Weise umsetzen. Die geförderten Maßnahmen tragen dazu bei, den Rückgang der biologischen Vielfalt in Deutschland zu stoppen und mittel- bis langfristig in einen positiven Trend umzukehren. Sie dienen dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung sowie der Entwicklung der biologischen Vielfalt und gehen über die rechtlich geforderten Standards hinaus. Akzeptanzbildende Maßnahmen der Information und Kommunikation tragen dazu bei, das gesellschaftliche Bewusstsein für die biologische Vielfalt zu stärken.
Weitere Informationen zum Bundesprogramm: www.biologischevielfalt.de/bundesprogramm.html
Weitere Informationen zur UN-Dekade Biologische Vielfalt: www.undekade-biologischevielfalt.de
In der Aufnahme
- Bayerisches Löffelkraut (Cochlearia bavarica) © Gabriela Schneider
Ansprechpartner:
Dr. Christine Margraf
Leiterin Fachabteilung München
Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN), www.bund-naturschutz.de
Pettenkoferstraße 10a/I, 80336 München
Tel.: 089/548298-89
E-Mail: christine.margraf@bund-naturschutz.de
Bundesamt für Naturschutz, www.bfn.de
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konstantinstr. 110, 53179 Bonn
Tel.: 0228/8491-4444, Fax: 0228/8491-1039
E-Mail: presse@bfn.de
Quellenangabe
Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
Telefon: 0228 / 8491-0
Telefax: 0228 / 8491-9999
E-Mail: info@bfn.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Förderprojekt aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt läuft aus
Betreuungsnetzwerk soll ausgebaut werden
Bonn/Ollarzried, 25. November 2016: Das Bayerische Löffelkraut (Cochlearia bavarica) ist eine Rarität, die weltweit nur im Süden Bayern zu finden ist. Dazu beigetragen, dass dies so bleibt, sprich: die Vorkommen gesichert werden konnten, hat in den vergangenen fünf Jahren auch das Projekt "Löffelkraut & Co" des Bund Naturschutz in Bayern e. V. (BN). Heute wurde im schwäbischen Ollarzried der erfolgreiche Abschluss des Projektes gefeiert. Doch das Bayerische Löffelkraut soll auch künftig nicht sich selbst überlassen werden. Für das Betreuungsnetzwerk sucht das Projektteam auch weiterhin Interessierte und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer.
"Der Naturschutz ist in hohem Maß auf ehrenamtliches Engagement angewiesen. Nur mithilfe Ehrenamtlicher können umfangreiche naturschutzrelevante Daten erhoben und bundesweite Naturschutz-Instrumente wie zum Beispiel Rote Listen überhaupt erstellt werden. Die langfristige Kontrolle und Pflege von Standorten des Bayerischen Löffelkrauts und seiner typischen Begleitarten ist eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe, da es sich um eine endemische Art handelt - also eine Art, die weltweit nur in einem klar abgegrenzten Gebiet vorkommt", sagt Prof. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN).
Seit September 2011 beschäftigt sich das vom BfN im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt geförderte Projekt mit dem Schutz des Bayerischen Löffelkrautes und weiterer seltener Begleitarten sowie seiner typischen Quell-Lebensräume. Das seltene Löffelkraut kommt weltweit nur im bayerischen Voralpenraum vor, weshalb Deutschland und insbesondere Bayern für den Erhalt der gefährdeten Art weltweit eine besondere Verantwortung trägt.
Während des Projektes wurden alle Vorkommen des Löffelkrautes systematisch erfasst und gezielt Pflegemaßnahmen ausgearbeitet und umgesetzt, die in die bestehenden Pflegepläne eingeflossen sind. Unterschiedliche Akteure wie Naturschutzbehörden, Universitäten, Wasserwirtschafts-, Forst- und Landwirtschaftsämter sowie lokale Maßnahmenträger (Landschaftspflegeverbände, Landesbund für Vogelschutz, Maschinenringe, Stiftungen, Kommunen, Landkreise) arbeiteten mit dem Projektträger als Partner zusammen. Genauso wichtig war der Aufbau eines Betreuungsnetzwerkes für die einzelnen Standorte. Dafür wurden Flächeneigentümer und Ehrenamtliche gewonnen, die sich gemeinsam für die Flächensicherung inklusive der gesamten typischen Artenvielfalt der Quell-Lebensräume einsetzen. Begleitet wurden die Maßnahmen durch eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit, zum Beispiel die Produktion einer Wanderausstellung zum Thema "Faszination Quelle", die auch nach dem Projektende weiterhin für Umweltbildungszwecke zur Verfügung steht. 2014 erhielt "Löffelkraut & Co" eine Auszeichnung als "UN-Dekade-Projekt", das sind Projekte, die sich durch ein hohes Engagement für die biologische Vielfalt auszeichnen und eine besondere Bedeutung für die Umsetzung der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt haben.
Der BN-Vorsitzende Prof. Dr. Hubert Weiger zieht ein positives Fazit: "Die enge Verzahnung von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischer Umsetzung sowie von Spezialisten mit zahlreichen ehrenamtlichen Betreuern und Unterstützern hat gute Grundlagen geschaffen, um dem Bayerischen Löffelkraut und seinen Lebensräumen nun auch weiterhin deutlich bessere Überlebenschancen zu sichern. Es hat aber auch gezeigt, wie wichtig die fachliche Betreuung und Koordination für das ehrenamtliche Engagement war. Wir brauchen viel mehr solche "Kümmerer" zum Schutz der Biodiversität und unserer Landschaft."
Alles in allem also ein sehr erfolgreiches Projekt. Doch wie geht es weiter? Die Herausforderung in den kommenden Jahren wird es sein, das aufgebaute Betreuungsnetzwerk zum Schutz der typischen Quell-Standorte am Leben zu halten und möglichst sogar auszubauen, um die Lebensräume von "Löffelkraut & Co" auch nach Ende der Bundesförderung nachhaltig zu sichern. Zu diesem Zweck sucht das Projektteam interessierte Personen und ehrenamtliche Helfer, die sich in das Betreuungsnetzwerk einbringen möchten.
Das Projekt "Löffelkraut & Co" war das erste Projekt, das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt bewilligt wurde. Während seiner fünfjährigen Laufzeit erhielt es vom Bund Zuwendungen von insgesamt 340.500 Euro. Drittmittelgeber war der Bayerische Naturschutzfonds.
Kontaktadressen und weitere Informationen zum Projekt "Löffelkraut & Co" finden sich unter biologischevielfalt.bfn.de/bp_pj_loeffelkraut.html oder www.loeffelkraut.de.
Hintergrund
Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) wird seit 2011 durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt unterstützt. Gefördert werden Vorhaben, denen im Rahmen der NBS eine gesamtstaatlich repräsentative Bedeutung zukommt oder die diese Strategie in besonders beispielhafter Weise umsetzen. Die geförderten Maßnahmen tragen dazu bei, den Rückgang der biologischen Vielfalt in Deutschland zu stoppen und mittel- bis langfristig in einen positiven Trend umzukehren. Sie dienen dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung sowie der Entwicklung der biologischen Vielfalt und gehen über die rechtlich geforderten Standards hinaus. Akzeptanzbildende Maßnahmen der Information und Kommunikation tragen dazu bei, das gesellschaftliche Bewusstsein für die biologische Vielfalt zu stärken.
Weitere Informationen zum Bundesprogramm: www.biologischevielfalt.de/bundesprogramm.html
Weitere Informationen zur UN-Dekade Biologische Vielfalt: www.undekade-biologischevielfalt.de
In der Aufnahme
- Bayerisches Löffelkraut (Cochlearia bavarica) © Gabriela Schneider
Ansprechpartner:
Dr. Christine Margraf
Leiterin Fachabteilung München
Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN), www.bund-naturschutz.de
Pettenkoferstraße 10a/I, 80336 München
Tel.: 089/548298-89
E-Mail: christine.margraf@bund-naturschutz.de
Bundesamt für Naturschutz, www.bfn.de
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konstantinstr. 110, 53179 Bonn
Tel.: 0228/8491-4444, Fax: 0228/8491-1039
E-Mail: presse@bfn.de
Quellenangabe
Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
Telefon: 0228 / 8491-0
Telefax: 0228 / 8491-9999
E-Mail: info@bfn.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Aktueller Ordner:
November 2016
Parallele Themen:
Arnika dank Rotvieh 27.11.2016
Waldnaturschutz im Staatswald 18.11.2016
3. Nationalpark für Bayern 13.11.2016
Benny ist zurück 14.11.2016
Bitte auf den Wegen bleiben 14.11.2016
Der Biber - ein Urbayer ist wieder da 27.11.2016
Elfenbeinschmuggel erreicht Europa 18.11.2016
Grünes Band statt Eiserner Vorhang 09.11.2016
Greenpeace Aktivisten protestieren ... 06.11.2016
Herdenschutz statt Abschuss 16.11.2016
Klimaziel 2020 wird verfehlt 25.11.2016
Landwirtschaft muss Beitrag leisten 19.11.2016
NABU bemängelt Ursachenforschung zur Virenverbr. 17.11.2016
Nach der Feier beginnt die Arbeit 03.11.2016
Nachhaltige Landwirtschaft 27.11.2016
Nachhaltigkeit – ein Begriff geht um die Welt 22.11.2016
Neuer Mosaikstein interreligiöser Naturschutzarbeit 18.11.16
Paris nimmt Fahrt auf 19.11.2016
Planlos nach Marrakesch 10.11.2016
Raubbau am Raubfisch18.11.2016
Sechstausend in sechs Monaten 16.11.2016
Seevogelbestände nehmen stark ab 27.11.2016
Singvogelfänger in Düren-Niederau aufgeflogen 11.11.16
Stop The Trucks 17.11.2016
Tiger statt Beton 25.11.2016
Verstecktes Tierleid an Kleidung und Accessoires 20.11.16
„Löffelkraut & Co“ brauchen Unterstützung 26.11.2016