Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2016
>
November 2016
>
Nachhaltige Landwirtschaft 27.11.2016
Nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft: neuer Kodex soll Meilenstein setzen
28/29.11.2016
Rund 613.000 Euro für Institut für Tierwissenschaften, DLG e.V., FH Südwestfalen und Landwirtschaftskammer NRW von DBU – Minister begrüßt Projekt
Bonn. „Landwirtinnen und Landwirte haben eine große Verantwortung für die natürlichen Lebensgrundlagen. Hierbei müssen sie zunehmend auf unterschiedliche Nachhaltigkeitsansprüche aus Gesellschaft, Politik und Verwaltung sowie von zahlreichen Akteuren der Lebensmittelbranche reagieren. Was fehlt, ist ein einheitlicher und allgemein akzeptierter Nachhaltigkeitskodex der Landwirtschaft, der Umwelt-, Tierschutz-, Wirtschafts- und Sozialstandards gleichermaßen berücksichtigt“, sagte Johannes Remmel, Agrarminister von Nordrhein-Westfalen, heute in der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Dies soll mit dem nun startenden Projekt gelingen, bei dem die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) in enger Zusammenarbeit mit dem Bonner Institut für Tierwissenschaften (ITW) und weiteren Projektpartnern einen Nachhaltigkeitskodex der Landwirtschaft entwickeln werde. Die DBU fördert das Projekt fachlich und finanziell mit 612.890 Euro.
Ohne umfassendes Bewertungssystem Nachhaltigkeit nicht möglich
„Um Nachhaltigkeit zu erreichen, ist es erforderlich, die Produktivität der Böden und die Artenvielfalt dauerhaft zu bewahren und Umweltbelastungen auf ein unvermeidbares Maß zu beschränken. Ebenso gilt es, Tiere artgerecht zu halten sowie die ökonomische Existenzfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe sicherzustellen und damit den in der Landwirtschaft tätigen Menschen gerechte und zufriedenstellende Lebensbedingungen zu garantieren“, erläutere Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der DBU, die umfangreichen Anforderungen, die eine nachhaltige Landwirtschaft mit sich bringe. Dies sei ohne ein umfassendes Bewertungssystem nicht möglich. In engem Schulterschluss mit der Praxis sollen aussagekräftige, praxistaugliche und in die betriebliche Datenerhebung integrierbare Nachhaltigkeits-Indikatoren beschrieben und erprobt werden.
Auf dem „dritten Weg“ zur nachhaltigen Landwirtschaft
Die Herausforderung für den nun zu formulierenden Nachhaltigkeitskodex liege darin, alle Akteure mit einzubeziehen. Denn je vielschichtiger die Ansprüche und je zahlreicher die Partner seien, desto unterschiedlicher werde auch der Begriff Nachhaltigkeit wahrgenommen und praktisch umgesetzt. „Ohne ein einheitliches Leitbild wird die Wirksamkeit verwässert, was letztendlich die Verbraucher verunsichert. Nur eine breite Anwendung führt zum Erfolg, die auf Fakten basiert und transparent ist, so dass sie auch von Verbrauchern verstanden wird“, so Bottermann weiter. Er sehe die Entwicklung eines Nachhaltigkeitskodexes, der alle Akteure an einen Tisch hole, als ersten Schritt auf dem „dritten Weg einer nachhaltigen Landwirtschaft“. Wie von der DBU vorgeschlagen werden hierbei die Vorteile sowohl von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft zusammengebracht. Besonders hervorzuheben sei, dass nun auch Tierschutzindikatoren mit berücksichtigt werden.
Erprobung mit 60 landwirtschaftlichen Betrieben
Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum, geschäftsführender Direktor des ITW, erläuterte die drei Phasen des Projekts: „Das Projekt wird an bereits bewährte Nachhaltigkeitsstandards anknüpfen. In der ersten Phase geht es darum, Elemente und Indikatoren einer nachhaltigen Landwirtschaft in einem breiten Dialog mit Wissenschaftlern und Landwirten zu entwickeln. In der zweiten Phase soll der Stand der Nachhaltigkeit auf rund 60 typischen landwirtschaftlichen Betrieben angeschaut werden. Und das bereits mit den Indikatoren, die in der vorangegangenen Stufe bestimmt wurden.“ Mit diesen Daten und Erfahrungen werde in der dritten Phase der Nachhaltigkeitskodex noch präziser definiert. Wichtig sei hierbei, dass ein Instrument entwickelt werde, das in die übliche landwirtschaftliche Arbeit integriert werden kann, so der Professor. „Innovativ ist, dass die Anforderungen so beschrieben werden sollen, dass Entwickler und Anbieter von Branchensoftware die Projektergebnisse direkt anwenden können. So wird der Kodex auch in andere Sparten und Branchen übertragbar“, so Südekum.
Durch Netzwerk flächendeckender Einsatz
Die Betriebe, auf denen die Nachhaltigkeitsindikatoren erprobt werden, sollen künftig den Kern eines Netzwerks „Nachhaltige Landwirtschaft“ bilden. Politik, Landwirtschaftskammern, die beteiligten landwirtschaftlichen Verbände und die Wissenschaft unterstützten die Betriebe hierbei in ihrer Pionierfunktion. „Mit diesem Meilenstein bestehen gute Aussichten für den Nachhaltigkeitskodex, auch in Zukunft auf eine breite Akzeptanz zu stoßen und flächendeckend eingesetzt zu werden“, erklärte Südekum die Erfolgsaussichten. Für das Erarbeiten der fachlichen Ergebnisse sind die Projektpartner ITW, Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft, Fachhochschule Südwestfalen und Landwirtschaftskammer NRW zuständig. Auf breiter Basis werden sie dabei unterstützt von der Hochschule Rhein-Waal, der Landesvereinigung Ökologischer Landbau Nordrhein-Westfalen, dem Verband der Landwirtschaftskammern, hier vertreten durch die Landwirtschaftskammer NRW, dem Rheinischen Landwirtschafts-Verband und dem Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband.
In der Aufnahme / © piclease/Michler, Hanns-Frieder
- Landwirte haben eine große Verantwortung für die natürlichen Lebensgrundlagen. Heute fiel der Startschuss für ein DBU-gefördertes Projekt, bei dem die Indikatoren für einen praxisorientierten Nachhaltigkeitskodex in der Landwirtschaft entwickelt werden sollen.
Quellenangabe
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Telefon: 0049-541-96330
Telefax: 0049-541-9633190
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
28/29.11.2016
Rund 613.000 Euro für Institut für Tierwissenschaften, DLG e.V., FH Südwestfalen und Landwirtschaftskammer NRW von DBU – Minister begrüßt Projekt
Bonn. „Landwirtinnen und Landwirte haben eine große Verantwortung für die natürlichen Lebensgrundlagen. Hierbei müssen sie zunehmend auf unterschiedliche Nachhaltigkeitsansprüche aus Gesellschaft, Politik und Verwaltung sowie von zahlreichen Akteuren der Lebensmittelbranche reagieren. Was fehlt, ist ein einheitlicher und allgemein akzeptierter Nachhaltigkeitskodex der Landwirtschaft, der Umwelt-, Tierschutz-, Wirtschafts- und Sozialstandards gleichermaßen berücksichtigt“, sagte Johannes Remmel, Agrarminister von Nordrhein-Westfalen, heute in der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Dies soll mit dem nun startenden Projekt gelingen, bei dem die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) in enger Zusammenarbeit mit dem Bonner Institut für Tierwissenschaften (ITW) und weiteren Projektpartnern einen Nachhaltigkeitskodex der Landwirtschaft entwickeln werde. Die DBU fördert das Projekt fachlich und finanziell mit 612.890 Euro.
Ohne umfassendes Bewertungssystem Nachhaltigkeit nicht möglich
„Um Nachhaltigkeit zu erreichen, ist es erforderlich, die Produktivität der Böden und die Artenvielfalt dauerhaft zu bewahren und Umweltbelastungen auf ein unvermeidbares Maß zu beschränken. Ebenso gilt es, Tiere artgerecht zu halten sowie die ökonomische Existenzfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe sicherzustellen und damit den in der Landwirtschaft tätigen Menschen gerechte und zufriedenstellende Lebensbedingungen zu garantieren“, erläutere Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der DBU, die umfangreichen Anforderungen, die eine nachhaltige Landwirtschaft mit sich bringe. Dies sei ohne ein umfassendes Bewertungssystem nicht möglich. In engem Schulterschluss mit der Praxis sollen aussagekräftige, praxistaugliche und in die betriebliche Datenerhebung integrierbare Nachhaltigkeits-Indikatoren beschrieben und erprobt werden.
Auf dem „dritten Weg“ zur nachhaltigen Landwirtschaft
Die Herausforderung für den nun zu formulierenden Nachhaltigkeitskodex liege darin, alle Akteure mit einzubeziehen. Denn je vielschichtiger die Ansprüche und je zahlreicher die Partner seien, desto unterschiedlicher werde auch der Begriff Nachhaltigkeit wahrgenommen und praktisch umgesetzt. „Ohne ein einheitliches Leitbild wird die Wirksamkeit verwässert, was letztendlich die Verbraucher verunsichert. Nur eine breite Anwendung führt zum Erfolg, die auf Fakten basiert und transparent ist, so dass sie auch von Verbrauchern verstanden wird“, so Bottermann weiter. Er sehe die Entwicklung eines Nachhaltigkeitskodexes, der alle Akteure an einen Tisch hole, als ersten Schritt auf dem „dritten Weg einer nachhaltigen Landwirtschaft“. Wie von der DBU vorgeschlagen werden hierbei die Vorteile sowohl von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft zusammengebracht. Besonders hervorzuheben sei, dass nun auch Tierschutzindikatoren mit berücksichtigt werden.
Erprobung mit 60 landwirtschaftlichen Betrieben
Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum, geschäftsführender Direktor des ITW, erläuterte die drei Phasen des Projekts: „Das Projekt wird an bereits bewährte Nachhaltigkeitsstandards anknüpfen. In der ersten Phase geht es darum, Elemente und Indikatoren einer nachhaltigen Landwirtschaft in einem breiten Dialog mit Wissenschaftlern und Landwirten zu entwickeln. In der zweiten Phase soll der Stand der Nachhaltigkeit auf rund 60 typischen landwirtschaftlichen Betrieben angeschaut werden. Und das bereits mit den Indikatoren, die in der vorangegangenen Stufe bestimmt wurden.“ Mit diesen Daten und Erfahrungen werde in der dritten Phase der Nachhaltigkeitskodex noch präziser definiert. Wichtig sei hierbei, dass ein Instrument entwickelt werde, das in die übliche landwirtschaftliche Arbeit integriert werden kann, so der Professor. „Innovativ ist, dass die Anforderungen so beschrieben werden sollen, dass Entwickler und Anbieter von Branchensoftware die Projektergebnisse direkt anwenden können. So wird der Kodex auch in andere Sparten und Branchen übertragbar“, so Südekum.
Durch Netzwerk flächendeckender Einsatz
Die Betriebe, auf denen die Nachhaltigkeitsindikatoren erprobt werden, sollen künftig den Kern eines Netzwerks „Nachhaltige Landwirtschaft“ bilden. Politik, Landwirtschaftskammern, die beteiligten landwirtschaftlichen Verbände und die Wissenschaft unterstützten die Betriebe hierbei in ihrer Pionierfunktion. „Mit diesem Meilenstein bestehen gute Aussichten für den Nachhaltigkeitskodex, auch in Zukunft auf eine breite Akzeptanz zu stoßen und flächendeckend eingesetzt zu werden“, erklärte Südekum die Erfolgsaussichten. Für das Erarbeiten der fachlichen Ergebnisse sind die Projektpartner ITW, Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft, Fachhochschule Südwestfalen und Landwirtschaftskammer NRW zuständig. Auf breiter Basis werden sie dabei unterstützt von der Hochschule Rhein-Waal, der Landesvereinigung Ökologischer Landbau Nordrhein-Westfalen, dem Verband der Landwirtschaftskammern, hier vertreten durch die Landwirtschaftskammer NRW, dem Rheinischen Landwirtschafts-Verband und dem Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband.
In der Aufnahme / © piclease/Michler, Hanns-Frieder
- Landwirte haben eine große Verantwortung für die natürlichen Lebensgrundlagen. Heute fiel der Startschuss für ein DBU-gefördertes Projekt, bei dem die Indikatoren für einen praxisorientierten Nachhaltigkeitskodex in der Landwirtschaft entwickelt werden sollen.
Quellenangabe
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Telefon: 0049-541-96330
Telefax: 0049-541-9633190
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Nachhaltige Landwirtschaft

Gemeinsam die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft im Blick (v.l.): Henner Braach, Westfälischer Landwirtschaftsverband, Prof. Dr. Dagmar Mithöfer, Hochschule Rhein-Waal, Heinz-Josef Thuneke, Landesvereinigung Ökologischer Landbau NRW, Prof. Dr. Bernhard Carl Schäfer, Fachhochschule Südwestfalen, Umweltminister Johannes Remmel, Johannes Frizen, Präsident des Verbandes der Landwirtschaftskammern, Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum, Bonner Institut für Tierwissenschaften, DBU-Generalsekretär Dr. Heinrich Bottermann, Meike Packeiser, Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft, Bernhard Conzen, Rheinischer Landwirtschaftsverband.
© Deutsche Bundesstiftung Umwelt
© Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Aktueller Ordner:
November 2016
Parallele Themen:
Arnika dank Rotvieh 27.11.2016
Waldnaturschutz im Staatswald 18.11.2016
3. Nationalpark für Bayern 13.11.2016
Benny ist zurück 14.11.2016
Bitte auf den Wegen bleiben 14.11.2016
Der Biber - ein Urbayer ist wieder da 27.11.2016
Elfenbeinschmuggel erreicht Europa 18.11.2016
Grünes Band statt Eiserner Vorhang 09.11.2016
Greenpeace Aktivisten protestieren ... 06.11.2016
Herdenschutz statt Abschuss 16.11.2016
Klimaziel 2020 wird verfehlt 25.11.2016
Landwirtschaft muss Beitrag leisten 19.11.2016
NABU bemängelt Ursachenforschung zur Virenverbr. 17.11.2016
Nach der Feier beginnt die Arbeit 03.11.2016
Nachhaltige Landwirtschaft 27.11.2016
Nachhaltigkeit – ein Begriff geht um die Welt 22.11.2016
Neuer Mosaikstein interreligiöser Naturschutzarbeit 18.11.16
Paris nimmt Fahrt auf 19.11.2016
Planlos nach Marrakesch 10.11.2016
Raubbau am Raubfisch18.11.2016
Sechstausend in sechs Monaten 16.11.2016
Seevogelbestände nehmen stark ab 27.11.2016
Singvogelfänger in Düren-Niederau aufgeflogen 11.11.16
Stop The Trucks 17.11.2016
Tiger statt Beton 25.11.2016
Verstecktes Tierleid an Kleidung und Accessoires 20.11.16
„Löffelkraut & Co“ brauchen Unterstützung 26.11.2016