Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Vögel
>
Dohlen
>
Dohle Gottesgarten - Kloster Banz
>
Dohle Kloster Banz -Fränkischer Gottesgarten 2010
Artenschutz im Fränkischen Gottesgarten 2010
Gemeinschaftsprojekt mit hohem Stellenwert der Fränkischen Biodiversität
So schön ist unsere Heimat Franken - Das Kloster Banz mit den hoch aufragenden Doppeltürmen der Banz Kirche, ist im Jahre 2009/2010 Standort einer sicherlich nicht alltäglichen Artenschutzmaßnahme ....
Im Bildhintergrund zeigt sich ein weiteres Kulturgut höchster Güte. Vierzehnheiligen, so der Name des weithin bekannten Gotteshauses, das mit Kloster Banz eingebettet in den so genannten Fränkischen Gottesgarten liegt..
So schön ist unsere Heimat Franken - Das Kloster Banz mit den hoch aufragenden Doppeltürmen der Banz Kirche, ist im Jahre 2009/2010 Standort einer sicherlich nicht alltäglichen Artenschutzmaßnahme ....
Im Bildhintergrund zeigt sich ein weiteres Kulturgut höchster Güte. Vierzehnheiligen, so der Name des weithin bekannten Gotteshauses, das mit Kloster Banz eingebettet in den so genannten Fränkischen Gottesgarten liegt..
Artenschutz im Fränkischen Gottesgarten 2010
Gemeinschaftsprojekt mit hohem Stellenwert der Fränkischen Biodiversität
Gemeinschaftlich für Erhaltung fränkischer Artenvielfalt - gegründet auf ein breites Fundament konnte ein Projekt auf den Weg gebracht werden, das mutmaßlich in dieser Prägung bis zu diesem Zeitfenster bislang in Deutschland noch nie umgesetzt wurde ...
Gemeinschaftlich für Erhaltung fränkischer Artenvielfalt - gegründet auf ein breites Fundament konnte ein Projekt auf den Weg gebracht werden, das mutmaßlich in dieser Prägung bis zu diesem Zeitfenster bislang in Deutschland noch nie umgesetzt wurde ...
Schöpfungen bewahren
– ein Kloster als wertvoller ( Über )- Lebensraum für im Bestand teils sehr selten gewordene Tierarten.
Schöpfung im Sinne uns nachfolgenden Generationen lebendig bewahren, unter diesem Leitbegriff wurde im Frühjahr 2010 ein nicht alltägliches gemeinschaftlich Artenschutz-Umweltbildungsprojekt, im historischen Ensemble von Kloster Banz umgesetzt.
Im Mittelpunkt der engagierten Aktivitäten standen zum einen die effektive Sicherung der seit Jahrhunderten am Kloster Banz existenten Lebensformen und deren Fortpflanzungsstätten.
Zum anderen die Vermittlung von wertvollem, vielfach verloren gegangenem Wissen über die Ansprüche der fränkischen Artenvielfalt und deren Lebensräumen.
Kloster Banz zeichnet sich im Besonderen als Bauwerk aus, das eine der letzen großen bekannten Dohlenkolonienreproduktionsstätten in Oberfranken beinhaltet.
Darüber hinaus bietet es zahlreichen, regional im Bestand vielfach rückläufigen Vogelarten wie z.B. Mauersegler, Mehlschwalbe oder dem Sperling wichtige Überlebensräume.
Auch für mindestens vier Fledermausarten ist Kloster Banz zur fränkischen Heimat geworden
Gemeinsam für die Erhaltung einer lebens- und liebenswerten fränkischen Heimat – hierfür setzen wir uns nachhaltig ein.
Die umfangreichen Tätigkeiten und zeitlich hoch anspruchsvollen Projekte stellen wir ihnen aufschlussreich auf zahlreichen Folgeseiten unter der Rubrik:
DO/Projekt/KB/09
sowie unter weiteren 8 Menüpunkten, die sie bei der Öffnung des Oberbegriffes im Dropdownmenü erreichen vor.
Artenschutz im Gottesgarten / Projektreihe Mauersegler
Artenschutz im Gottesgarten / Projektreihe Mehlschwalbe
Artenschutz im Gottesgarten / Projektreihe Turmfalke
Artenschutz im Gottesgarten / Projektreihe Fledermaus
Artenschutz im Gottesgarten / Projektreihe Umweltbildung vor Ort
Artenschutz im Gottesgarten / Projektreihe überregional
Artenschutz im Gottesgarten / Erfolge - Dohle
Artenschutz im Gottesgarten / Erfolge - Turmfalke
Sie haben darüber hinaus beim betätigen der mit Unterstrich versehenen Links die Möglichkeit gezielt zu den Rubriken / Projektbezeichnungen zu gelangen.
Projektpartner:
Artenschutz im Steigerwald
Allianz Stiftung – „Blauer Adler“
Allianz Vertretung - Niederlassung Lichtenfels
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Erzbistum Bamberg „Bauamt“
E.ON Bayern
Grundschule Unnersdorf Grundfeld – Bad Staffelstein
Grundschule Lichtenfels – Am Markt
Grundschule Lichtenfels - Schney
Hans Seidel Stiftung
Höhere Naturschutzbehörde / Reg. Ofr.
Kaiser Porzellan Bad Staffelstein
Landesbund für Vogelschutz
Pfarramt Altenbanz / Kloster Banz
Stadt Bad Staffelsein
Sparkasse Coburg – Lichtenfels
Untere Naturschutzbehörde / Landkreis Lichtenfels
Untere Denkmalschutzbehörde / Landkreis Lichtenfels
Bildnachweis:
Artenschutz im Steigerwald
Dr. Christian Neumann
Hans Seidel Stiftung Kloster Banz
Klaus Sanwald
Wolfgang Willner
Text:
Artenschutz im Steigerwald www.artenschutz-steigerwald.de
Schöpfung im Sinne uns nachfolgenden Generationen lebendig bewahren, unter diesem Leitbegriff wurde im Frühjahr 2010 ein nicht alltägliches gemeinschaftlich Artenschutz-Umweltbildungsprojekt, im historischen Ensemble von Kloster Banz umgesetzt.
Im Mittelpunkt der engagierten Aktivitäten standen zum einen die effektive Sicherung der seit Jahrhunderten am Kloster Banz existenten Lebensformen und deren Fortpflanzungsstätten.
Zum anderen die Vermittlung von wertvollem, vielfach verloren gegangenem Wissen über die Ansprüche der fränkischen Artenvielfalt und deren Lebensräumen.
Kloster Banz zeichnet sich im Besonderen als Bauwerk aus, das eine der letzen großen bekannten Dohlenkolonienreproduktionsstätten in Oberfranken beinhaltet.
Darüber hinaus bietet es zahlreichen, regional im Bestand vielfach rückläufigen Vogelarten wie z.B. Mauersegler, Mehlschwalbe oder dem Sperling wichtige Überlebensräume.
Auch für mindestens vier Fledermausarten ist Kloster Banz zur fränkischen Heimat geworden
Gemeinsam für die Erhaltung einer lebens- und liebenswerten fränkischen Heimat – hierfür setzen wir uns nachhaltig ein.
Die umfangreichen Tätigkeiten und zeitlich hoch anspruchsvollen Projekte stellen wir ihnen aufschlussreich auf zahlreichen Folgeseiten unter der Rubrik:
DO/Projekt/KB/09
sowie unter weiteren 8 Menüpunkten, die sie bei der Öffnung des Oberbegriffes im Dropdownmenü erreichen vor.
Artenschutz im Gottesgarten / Projektreihe Mauersegler
Artenschutz im Gottesgarten / Projektreihe Mehlschwalbe
Artenschutz im Gottesgarten / Projektreihe Turmfalke
Artenschutz im Gottesgarten / Projektreihe Fledermaus
Artenschutz im Gottesgarten / Projektreihe Umweltbildung vor Ort
Artenschutz im Gottesgarten / Projektreihe überregional
Artenschutz im Gottesgarten / Erfolge - Dohle
Artenschutz im Gottesgarten / Erfolge - Turmfalke
Sie haben darüber hinaus beim betätigen der mit Unterstrich versehenen Links die Möglichkeit gezielt zu den Rubriken / Projektbezeichnungen zu gelangen.
Projektpartner:
Artenschutz im Steigerwald
Allianz Stiftung – „Blauer Adler“
Allianz Vertretung - Niederlassung Lichtenfels
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Erzbistum Bamberg „Bauamt“
E.ON Bayern
Grundschule Unnersdorf Grundfeld – Bad Staffelstein
Grundschule Lichtenfels – Am Markt
Grundschule Lichtenfels - Schney
Hans Seidel Stiftung
Höhere Naturschutzbehörde / Reg. Ofr.
Kaiser Porzellan Bad Staffelstein
Landesbund für Vogelschutz
Pfarramt Altenbanz / Kloster Banz
Stadt Bad Staffelsein
Sparkasse Coburg – Lichtenfels
Untere Naturschutzbehörde / Landkreis Lichtenfels
Untere Denkmalschutzbehörde / Landkreis Lichtenfels
Bildnachweis:
Artenschutz im Steigerwald
Dr. Christian Neumann
Hans Seidel Stiftung Kloster Banz
Klaus Sanwald
Wolfgang Willner
Text:
Artenschutz im Steigerwald www.artenschutz-steigerwald.de
Aktueller Ordner:
Dohle Gottesgarten - Kloster Banz
Parallele Themen:
Dohle Kloster Banz - Fränkischer Gottesgarten 2009
Dohle Kloster Banz - Fränkischer Gottesgarten 2009-04
Dohle Kloster Banz - Fränkischer Gottesgarten 2011/2012
Dohle Kloster Banz - Fränkischer Gottesgarten 2013
Dohle Kloster Banz -Fränkischer Gottesgarten 2009-05
Dohle Kloster Banz -Fränkischer Gottesgarten 2009-06
Dohle Kloster Banz -Fränkischer Gottesgarten 2009-07
Dohle Kloster Banz -Fränkischer Gottesgarten 2009-08
Dohle Kloster Banz -Fränkischer Gottesgarten 2009-09
Dohle Kloster Banz -Fränkischer Gottesgarten 2009-10
Dohle Kloster Banz -Fränkischer Gottesgarten 2010
Dohle Kloster Banz -Fränkischer Gottesgarten 2021
Dohlen Infotafel
Dohlenerfolg Kloster Banz 2010