Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
Streuobst für Kleine Kobolde / Ittlingen

Name:
Steinkauz (Athene noctua)
Aussehen:
Der Steinkauz zeigt sich mit einer Körpergröße von 20cm - 23cm etwa so groß wie eine Amsel. Obwohl das Männchen und das Weibchen des Steinkauzes annähernd gleich groß sind, ist das Weibchen mit etwa 200 - 250 Gramm deutlich schwerer als das Männchen. Dieses bringt nur etwa 160 - 180 Gramm auf die Waage. In ihrer Körperzeichnung zeigt sich die sehr gedrungen wirkende „Minieule“ in einem braunweißen Gefieder.
Zwei auffällige weiße Gefiederstreifen sind über den großen gelben Augen erkennbar. Als typisches Verhaltensmuster zeigt der Steinkauz bei Erregung „knicksende und verbeugende“ Bewegungen, die ihn nahezu unverwechselbar werden lassen.
Das natürliche Lebensalter des Steinkauzes liegt bei 6 – 10 Jahren, wobei Einzeltiere auch über 12 Jahre alt wurden.
Steinkauz (Athene noctua)
Aussehen:
Der Steinkauz zeigt sich mit einer Körpergröße von 20cm - 23cm etwa so groß wie eine Amsel. Obwohl das Männchen und das Weibchen des Steinkauzes annähernd gleich groß sind, ist das Weibchen mit etwa 200 - 250 Gramm deutlich schwerer als das Männchen. Dieses bringt nur etwa 160 - 180 Gramm auf die Waage. In ihrer Körperzeichnung zeigt sich die sehr gedrungen wirkende „Minieule“ in einem braunweißen Gefieder.
Zwei auffällige weiße Gefiederstreifen sind über den großen gelben Augen erkennbar. Als typisches Verhaltensmuster zeigt der Steinkauz bei Erregung „knicksende und verbeugende“ Bewegungen, die ihn nahezu unverwechselbar werden lassen.
Das natürliche Lebensalter des Steinkauzes liegt bei 6 – 10 Jahren, wobei Einzeltiere auch über 12 Jahre alt wurden.
Streuobst für Kleine Kobolde / Ittlingen

Lebensraum
Steinkäuze bevorzugen offene, an Grünland reiche Landschaften die ganzjährig mit zumindest anteilig vorgehaltener kurzer Vegetation ausgestattet sind. Darin eingestreute Baumreihen - oder Gruppen die mit einem entsprechenden Höhlenangebot besetzt sein müssen, sollen gleichfalls vorhanden sein. Alten Streuobst- und Kopfweidenbeständen kommt dabei in der Kulturlandschaft eine ganz besondere Bedeutung zu. Waldgebiete dagegen werden von Steinkäuzen strikt gemieden. Klimatisch begünstigte, schneearme Regionen zeigen sich als vom Steinkauz deutlich bevorzugt.
Das Verbreitungsgebiet des Steinkauzes findet sich von Westeuropa über die Länder rund um das Mittelmeer, quer durch Eurasien bis nach China. In Deutschland ist Nordrhein – Westfalen das Hauptverbreitungsgebiet des Steinkauzes. Etwa 70% des bundesdeutschen Steinkauz Bestandes leben hier.
Steinkäuze bevorzugen offene, an Grünland reiche Landschaften die ganzjährig mit zumindest anteilig vorgehaltener kurzer Vegetation ausgestattet sind. Darin eingestreute Baumreihen - oder Gruppen die mit einem entsprechenden Höhlenangebot besetzt sein müssen, sollen gleichfalls vorhanden sein. Alten Streuobst- und Kopfweidenbeständen kommt dabei in der Kulturlandschaft eine ganz besondere Bedeutung zu. Waldgebiete dagegen werden von Steinkäuzen strikt gemieden. Klimatisch begünstigte, schneearme Regionen zeigen sich als vom Steinkauz deutlich bevorzugt.
Das Verbreitungsgebiet des Steinkauzes findet sich von Westeuropa über die Länder rund um das Mittelmeer, quer durch Eurasien bis nach China. In Deutschland ist Nordrhein – Westfalen das Hauptverbreitungsgebiet des Steinkauzes. Etwa 70% des bundesdeutschen Steinkauz Bestandes leben hier.
Aktueller Ordner:
Steinkauz
Parallele Themen:
Besuch bei den Steinkäuzen 2015
Gemeinschaftsprojekt Steinkauz
Korridore für ein kleinen Kobold 2015
Landesbund für Vogelschutz
Steinkäuze im oberen Steigerwald
Steinkauz Österreich 2012
Steinkauz Freizeit Land Geiselwind
Steinkauz Freizeit Land Geiselwind 2008
Steinkauz-Projektbeeiträchtigung 2018
Steinkauz-Wiederansiedlungsproj „Nördliches Harzvorland"10
Steinkauztod
Streuobst für Kleine Kobolde / 2018
Streuobstbestände
Telemetrie von ausgewilderten Steinkäuzen 2013