Ruineneidechse (Podarcis siculus)

Die Ruineneidechse
Diese Eidechsenart finden wir vornehmlich im Mittelmeerraum, wobei ihr die Präferenz (teil)- kulturfolgend in Ruinen und alten Bauwerken leben zu wollen, ihr ihren Namen gab. Hier wird das Tier auch von der Körperanatomie unterstützt, denn mit speziellen Zehenfortsätzen kann die Ruineneidechse tatsächlich senkrechte und recht glatte Flächen erschließen.
Mit einer Körperlänge von bis etwa 30 Zentimeter ist diese zu den kleineren Eidechsen zu rechen und mit ihrer recht variabel gestalteten Körperzeichnung und Färbung ist sie in der Lage sich ganz hervorragend an ihren Lebensraum anzupassen. Recht anpassungsfähig zeigt sich das Tier auch bei ihrer Nahrung, denn neben pflanzlicher wird auch tierische Nahrung nicht verschmäht. Schnecken, Käfer und auch Pflanzensamen sind Bestandteile ihrer Ernährung.
Leider gehen die Bestände der Ruineneidechse vielerorts zurück, ursächlich ist hier wie so häufig die Zerstörung der Lebensräume. Der Verursacher ist bekannt – Spezies Mensch!
Aufnahme von Helga Zinnecker
Ruineneidechse (Podarcis siculus)

Aufnahme von Helga Zinnecker
Ruineneidechse (Podarcis siculus)

Aufnahme von Helga Zinnecker
Aktueller Ordner:
Reptilien
Parallele Themen:
Äskulapnatter
Adriatische Mauereidechse (Podarcis melisellensis)
Aspisviper
Balkan-Zornnatter (Hierophis gemonensis)
Blindschleiche
Europäische Sumpfschildkröte
Gelbgrüne Zornnatter (Hierophis viridiflavus)
Gelbwangen-Schmuckschildkröte Neoz.
Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni)
Kreuzotter
Kroatische Gebirgseidechse (Iberolacerta horvathi)
Mauereidechse
Perleidechse (Timon lepidus)
Ringelnatter
Rotwangen Schmuckschildkröte Neoz.
Ruineneidechse (Podarcis siculus)
Scheltopusik oder Panzerschleiche (Pseudopus apodus)
Schlingnatter
Smaragdeidechse
Steigerwaldechsen
Vierstreifennatter (Elaphe quatuorlineata)
Würfelnatter
Waldeidechse
Westliche Riesensmaragdeidechse (Lacerta trilineata)
Zauneidechse