Waldeidechse ( Lacerta vivipara )
Waldeidechse
Nur selten finden wir die Waldeidechse in unserer Region. Sie erreicht eine Körperlänge von etwa 17 cm und ist mit ihren brauntönen viel unauffälliger gefärbt als die Zauneidechse. Waldeidechsen ernähren sich gerne von Spinnentieren und Asseln.
Gefährdung
Selbst relativ anspruchslose Arten wie die Waldeidechse geraten durch den Verlust von Habitaten zunehmend unter Druck. Entsprechend ihrer vielfältigen Lebensräume sind die Gründe für die Lebensraum-Verluste vielfältig. Als Beispiele seien Vernichtungen von ungenutzten Rainen, Hecken oder Ödland, Waldlichtungen und Grünland sowie Torfabbau zu nennen.
Entsprechend des gravierenden Wandels der Landschaft überrascht es nicht, dass die einst praktisch fast überall zu findende Waldeidechse nun stattdessen vermehrt auf den ersten Roten Listen zu finden ist.
Mehr zur Waldeidechse finden Sie auch auf den Seiten http://www.reptilien-brauchen-freunde.de/waldeid.html
Nur selten finden wir die Waldeidechse in unserer Region. Sie erreicht eine Körperlänge von etwa 17 cm und ist mit ihren brauntönen viel unauffälliger gefärbt als die Zauneidechse. Waldeidechsen ernähren sich gerne von Spinnentieren und Asseln.
Gefährdung
Selbst relativ anspruchslose Arten wie die Waldeidechse geraten durch den Verlust von Habitaten zunehmend unter Druck. Entsprechend ihrer vielfältigen Lebensräume sind die Gründe für die Lebensraum-Verluste vielfältig. Als Beispiele seien Vernichtungen von ungenutzten Rainen, Hecken oder Ödland, Waldlichtungen und Grünland sowie Torfabbau zu nennen.
Entsprechend des gravierenden Wandels der Landschaft überrascht es nicht, dass die einst praktisch fast überall zu findende Waldeidechse nun stattdessen vermehrt auf den ersten Roten Listen zu finden ist.
Mehr zur Waldeidechse finden Sie auch auf den Seiten http://www.reptilien-brauchen-freunde.de/waldeid.html
Waldeidechse
Waldeidechse
Waldeidechse
Aktueller Ordner:
Reptilien
Parallele Themen:
Äskulapnatter
Adriatische Mauereidechse (Podarcis melisellensis)
Aspisviper
Balkan-Zornnatter (Hierophis gemonensis)
Blindschleiche
Europäische Sumpfschildkröte
Gelbgrüne Zornnatter (Hierophis viridiflavus)
Gelbwangen-Schmuckschildkröte Neoz.
Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni)
Kreuzotter
Kroatische Gebirgseidechse (Iberolacerta horvathi)
Mauereidechse
Perleidechse (Timon lepidus)
Ringelnatter
Rotwangen Schmuckschildkröte Neoz.
Ruineneidechse (Podarcis siculus)
Scheltopusik oder Panzerschleiche (Pseudopus apodus)
Schlingnatter
Smaragdeidechse
Steigerwaldechsen
Vierstreifennatter (Elaphe quatuorlineata)
Würfelnatter
Waldeidechse
Westliche Riesensmaragdeidechse (Lacerta trilineata)
Zauneidechse