Nur ein Rascheln kündet häufig von ihrer Anwesendheit.

Die Aufnahme zeigt das sich neu bildende Schwanzende

Steigerwaldechsen
Zwei Eidechsenarten dürfen wir im Steigerwald bewundern. Zum einen die sehr seltene Waldeidechse, zum anderen die recht häufige Zauneidechse.
Wie alle Eidechsenarten sind Zauneidechsen in der Lage einen besonderen Schutzmechanismus bei Feinberührung einzusetzen. Duch das Abwerfen des Schwanzendes, dessen Nerven noch sehr stark zucken, werden ( Fress ) - Feinde abgelenkt.
Jedoch muss die Eidechse dabei recht sparsam umgeben, bedarf es doch einer mehrwöchigen Regenerationsphase, bis der Schwanzansatz wieder nachgewachsen ist.
Die Aufnahme oben rechts zeigt ein solches sich neu bildendes Schwanzende.
Wie alle Eidechsenarten sind Zauneidechsen in der Lage einen besonderen Schutzmechanismus bei Feinberührung einzusetzen. Duch das Abwerfen des Schwanzendes, dessen Nerven noch sehr stark zucken, werden ( Fress ) - Feinde abgelenkt.
Jedoch muss die Eidechse dabei recht sparsam umgeben, bedarf es doch einer mehrwöchigen Regenerationsphase, bis der Schwanzansatz wieder nachgewachsen ist.
Die Aufnahme oben rechts zeigt ein solches sich neu bildendes Schwanzende.
Aktueller Ordner:
Reptilien
Parallele Themen:
Äskulapnatter
Adriatische Mauereidechse (Podarcis melisellensis)
Aspisviper
Balkan-Zornnatter (Hierophis gemonensis)
Blindschleiche
Europäische Sumpfschildkröte
Gelbgrüne Zornnatter (Hierophis viridiflavus)
Gelbwangen-Schmuckschildkröte Neoz.
Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni)
Kreuzotter
Kroatische Gebirgseidechse (Iberolacerta horvathi)
Mauereidechse
Perleidechse (Timon lepidus)
Ringelnatter
Rotwangen Schmuckschildkröte Neoz.
Ruineneidechse (Podarcis siculus)
Scheltopusik oder Panzerschleiche (Pseudopus apodus)
Schlingnatter
Smaragdeidechse
Steigerwaldechsen
Vierstreifennatter (Elaphe quatuorlineata)
Würfelnatter
Waldeidechse
Westliche Riesensmaragdeidechse (Lacerta trilineata)
Zauneidechse