Sie befinden sich hier:
Über Uns
>
Auszeichnungen
>
Auszeichnungen für AiF
>
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Schlüsselfeld
Ausgezeichnet - UN Dekade Biologische Vielfalt

Vom Trafohaus zum Leuchtturm der Artenvielfalt
28.09.2018
Ein bislang in dieser Form in Deutschland wohl einzigartiges Konzept stellt sich in einer kleinen Feierstunde der breiten Öffentlichkeit vor. Das Projekt wurde erneut mit einem UN Dekade Biologische Vielfalt Preis ausgezeichnet. Der stellvertretende Landrat Johannes Pfister übergab die Auszeichnung an die Projektpartner.
Schlüsselfeld/GT-Rambach, 28. September 2018. Stelen bundesdeutscher Biodiversität, so der zugegeben etwas sperrige Titel für ein in dieser Form einmaliges Entwicklungskonzept. Im Fokus stehen dabei Bauwerke, die viele Jahre für den Menschen unverzichtbar waren, jedoch meist ein Schattendasein führten. Trafotürme oder auch Trafohäuser wurden diese landläufig benannt. Doch gerade in den vergangenen Jahren verloren diese Kulturgüter mehr und mehr an Bedeutung. Technische Änderungen führten dazu, dass zahlreiche dieser Gebäude abgerissen wurden und werden.
Mit jedem Abbruch verloren wir auch ein unwiederbringliches Zeitzeugnis unserer urbanen Lebensweise. Vielfach standen die die Häuschen in Strukturen, die mit ihnen in einen langen Dornröschenschlaf verfielen.
Gemeinsam für mehr sichtbaren Artenschutz und Umweltbildung
Artenschutz in Franken®, Stadt Schlüsselfeld, Bayernwerk AG und Deutsche Postcode Lotterie erwecken am 28. September in einer kleinen Feierstunde ein altes, vormaliges Trafohaus bei Rambach aus seinem Schlaf. In den vergangenen Wochen wurde es umfangreich saniert und zu einem „Leuchtturm der Artenvielfalt und der erlebbaren Umweltbildung“ umgestaltet. Ausgestattet mit speziellen Sekundärhabitaten, die in die Fassade des Gebäudes eingebracht wurden, bietet das Türmchen nun hochwertige Lebens- und Fortpflanzungsräume auch für im Bestand gefährdete Tierarten.
Umweltbildung vermitteln
Der ehemalige Trafoturm informiert über eine multimediale Projektinformation am Bauwerk weiterführend über wichtige Projektinhalte. Über ein „Get-it“ System, sowie die entsprechende Internetanbindung soll es auch gelingen die „Smartphone- und Tablet-Generation“ für den Erhalt der Vielfalt zu begeistern.
Eye Catcher – Trafohaus
Als wahrer Eye Catcher zeigt sich die “Stele der Biodiversität” auch und gerade durch die künstlerische Gestaltung der kompletten Fassade.
Startschuss für multiplikatorische Komponenten
Das Projekt setzt gleichfalls den Projektansatz „Stelen Bundesdeutscher Biodiversität“ fort. Bereits in Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein, in Wichtshausen bei Suhl (Thüringen), im baden-württembergischen Ittlingen und in Kastellaun (Rheinland-Pfalz) finden sich gleichartige Artenschutzprojekte wieder. In Sachsen und in Nordrhein-Westfalen zeigen sich zwei weitere Leuchttürme der Artenvielfalt in der Umsetzungsphase.
Ziel der hoch komplexen Projektreihe soll es sein, dass in den kommenden Jahren in jedem Bundesland mindestens eine „Stele der Biodiversität“ sichtbar wird. Besonders stolz sind die Projektpartner darauf, dass alle Projekt-Planungsarbeiten sowie Umweltbildungseinheiten (die viele Hundert Stunden umfassten) in vollkommen ehrenamtlicher Form generiert wurden.„Lediglich“ die Umsetzung der Bauwerkarbeiten im Umfang von rund 20.000.-€ wurden durch Fachfirmen vorgenommen.
Mehr zum Thema
- https://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=98725
Das meint die Presse
- https://www.infranken.de/regional/erlangenhoechstadt/schluesselfeld-tiere-erobern-altes-trafo-haus;art215,3723453
In der Aufnahme
- Bei der Preisübergabe: Künstler Michael Horn, Landrat-Stellvertreter Johann Pfister, Vize-Bürgermeisterin Patricia Hanika, Thomas Köhler, Vorsitzender des Artenschutz in Franken®, Edgar Müller, Bayernwerk, Conny Michels, Deutsche Postcode Lotterie, Bürgermeister Johannes Krapp (v. l.)
28.09.2018
Ein bislang in dieser Form in Deutschland wohl einzigartiges Konzept stellt sich in einer kleinen Feierstunde der breiten Öffentlichkeit vor. Das Projekt wurde erneut mit einem UN Dekade Biologische Vielfalt Preis ausgezeichnet. Der stellvertretende Landrat Johannes Pfister übergab die Auszeichnung an die Projektpartner.
Schlüsselfeld/GT-Rambach, 28. September 2018. Stelen bundesdeutscher Biodiversität, so der zugegeben etwas sperrige Titel für ein in dieser Form einmaliges Entwicklungskonzept. Im Fokus stehen dabei Bauwerke, die viele Jahre für den Menschen unverzichtbar waren, jedoch meist ein Schattendasein führten. Trafotürme oder auch Trafohäuser wurden diese landläufig benannt. Doch gerade in den vergangenen Jahren verloren diese Kulturgüter mehr und mehr an Bedeutung. Technische Änderungen führten dazu, dass zahlreiche dieser Gebäude abgerissen wurden und werden.
Mit jedem Abbruch verloren wir auch ein unwiederbringliches Zeitzeugnis unserer urbanen Lebensweise. Vielfach standen die die Häuschen in Strukturen, die mit ihnen in einen langen Dornröschenschlaf verfielen.
Gemeinsam für mehr sichtbaren Artenschutz und Umweltbildung
Artenschutz in Franken®, Stadt Schlüsselfeld, Bayernwerk AG und Deutsche Postcode Lotterie erwecken am 28. September in einer kleinen Feierstunde ein altes, vormaliges Trafohaus bei Rambach aus seinem Schlaf. In den vergangenen Wochen wurde es umfangreich saniert und zu einem „Leuchtturm der Artenvielfalt und der erlebbaren Umweltbildung“ umgestaltet. Ausgestattet mit speziellen Sekundärhabitaten, die in die Fassade des Gebäudes eingebracht wurden, bietet das Türmchen nun hochwertige Lebens- und Fortpflanzungsräume auch für im Bestand gefährdete Tierarten.
Umweltbildung vermitteln
Der ehemalige Trafoturm informiert über eine multimediale Projektinformation am Bauwerk weiterführend über wichtige Projektinhalte. Über ein „Get-it“ System, sowie die entsprechende Internetanbindung soll es auch gelingen die „Smartphone- und Tablet-Generation“ für den Erhalt der Vielfalt zu begeistern.
Eye Catcher – Trafohaus
Als wahrer Eye Catcher zeigt sich die “Stele der Biodiversität” auch und gerade durch die künstlerische Gestaltung der kompletten Fassade.
Startschuss für multiplikatorische Komponenten
Das Projekt setzt gleichfalls den Projektansatz „Stelen Bundesdeutscher Biodiversität“ fort. Bereits in Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein, in Wichtshausen bei Suhl (Thüringen), im baden-württembergischen Ittlingen und in Kastellaun (Rheinland-Pfalz) finden sich gleichartige Artenschutzprojekte wieder. In Sachsen und in Nordrhein-Westfalen zeigen sich zwei weitere Leuchttürme der Artenvielfalt in der Umsetzungsphase.
Ziel der hoch komplexen Projektreihe soll es sein, dass in den kommenden Jahren in jedem Bundesland mindestens eine „Stele der Biodiversität“ sichtbar wird. Besonders stolz sind die Projektpartner darauf, dass alle Projekt-Planungsarbeiten sowie Umweltbildungseinheiten (die viele Hundert Stunden umfassten) in vollkommen ehrenamtlicher Form generiert wurden.„Lediglich“ die Umsetzung der Bauwerkarbeiten im Umfang von rund 20.000.-€ wurden durch Fachfirmen vorgenommen.
- https://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=98725
Das meint die Presse
- https://www.infranken.de/regional/erlangenhoechstadt/schluesselfeld-tiere-erobern-altes-trafo-haus;art215,3723453
In der Aufnahme
- Bei der Preisübergabe: Künstler Michael Horn, Landrat-Stellvertreter Johann Pfister, Vize-Bürgermeisterin Patricia Hanika, Thomas Köhler, Vorsitzender des Artenschutz in Franken®, Edgar Müller, Bayernwerk, Conny Michels, Deutsche Postcode Lotterie, Bürgermeister Johannes Krapp (v. l.)
Ausgezeichnet - UN Dekade Biologische Vielfalt

Ausgezeichnet - UN Dekade Biologische Vielfalt

Ausgezeichnet - UN Dekade Biologische Vielfalt

Aktueller Ordner:
Auszeichnungen für AiF
Parallele Themen:
2009 - Bürgerpreis Bamberg
2010 - Energiebündel
2011 - Grüner Engel
2011 - Heimatmedaille
2012 - C.C. Buchner Preis
2012 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2013 - Thüringer Umweltpreis 2013 - ausgezeichnetes Projekt
2013 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2014 - Sparkassen-Förderpreis Lichtenfels
2014 - „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“
2015 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“
2017 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2017 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2017 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Bad Tölz
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Burgwindheim
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Goldisthal
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Ittlingen
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Markersbach
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Schlüsselfeld
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Schliersee
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Wonsees
2018 - UN Dekade Biologischer Vielfalt Preis - Königssee
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Hartmannsdorf
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Kleine Eulen ganz groß
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Lindberg
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Rügen
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Viechtach