Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
Ausgezeichnet - UN Dekade Biologische Vielfalt
Bild zum Eintrag (101524-160)
„Deutschlands Wilde Bienchen“ erhält Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Das Projekt „Stelen Bundesdeutscher Biodiversität – Deutschlands Wilde Bienchen“ wurde am 23. August 2018 als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt.

Die Auszeichnung wurde von Herrn Dr. Hartmut Schwarze, Leiter der Abteilung Naturschutz, Klima, Immissions- und Strahlenschutz im Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft im Kindergarten Löwenzahn der Gemeinde  Raschau - Markersbach übergeben. Diese Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.

„Deutschlands Wilde Bienchen“ ist ein gemeinschaftliches, innovatives, höchst anspruchsvolles und in dieser Form wohl in ganz Deutschland einmaliges Projekt zur konkreten Erhaltung der biologischen Vielfalt sowie der Vermittlung einer höchst lebendigen Umweltbildung. Kooperativ umgesetzt wurde dieses am Projektbaustein in Raschau - Markersbach von Artenschutz in Franken® und dem Kindergarten Löwenzahn. Finanziell unterstützt wurde es durch die Vattenfall Umweltstiftung.



Neben konkretem Artenschutz zielt das Projekt auch und gerade darauf ab, auch außerhalb von Bildungszentren möglichst viele Menschen zu diesem äußerst wichtigen Thema zu erreichen. Umweltbildungspädagogisch wurde hier mit dem Kindergarten Löwenzahn  zusammengearbeitet. Ein Projekt, das es in und an sich hat

Raschau – Markersbach /Sachsen. Wenn von Bienen die Rede ist, denken die meisten von uns sofort an die domestizierte Honigbiene. Dass es daneben in der Bundesrepublik Deutschland weitere ca. 580 Wildbienenarten gibt, ist den wenigsten bekannt.

Wildbienen - die unbekannten Bestäuber
Eigentlich haben die meisten von uns in ihrem Leben schon einmal Wildbienen gesehen. Doch bewusst als solche wahrgenommen werden diese Tiere kaum. Vielfach werden sie gar mit Wespen oder Fliegen verwechselt. Und hier zeigt sich auch bereits ein elementares Problem. Aufgrund einer weitverbreiteten Unkenntnis werden „die Wildbiene“ und deren Ansprüche an ihre Lebensräume nicht erkannt.

Ich bedanke mich bei allen, die es ermöglichen in unserer KiTa Löwenzahn die Wildbiene für unsre Kinder erlebbar zu machen. Löwenzahn sieht auf dem ersten Blick wie eine gefüllte Blüte aus, aber in dem Blütenkorb des Löwenzahns befinden sich viele Einzelblüten, die Wildbiene mögen. Das Projekt passt also gut zu uns und unserer Arbeit. Hierfür Danke.“

Andreas Müßig, Geschäftsführung Kinderarche gGmbH


„Schon mit Projektbeginn im Frühsommer 2017 konnten unsere Kinder der Kita hautnah erleben, wie ein Artenschutzprojekt entsteht, vom Aufbau bis zur Fertigstellung, und haben so einen direkten Bezug zum Thema erlangen können. Es erfreut uns sehr, dass wir als Projektträger Teil dieser Auszeichnung sind.“

Gabriele Seltmann Regionalleiterin, Kinder- und Jugendhilfeverbund Erzgebirge

Wildbienen - für uns Menschen ungemein wichtig
Wir Menschen sind darauf angewiesen, dass unsere (Kultur) -Pflanzen bestäubt werden. Wildbienen spielen hierbei eine weitaus größere Rolle als bislang angenommen. Doch Wildbienen sichern nicht nur die Ernteerträge in der Landwirtschaft. Da sie häufig in enger Symbiose mit „ihrer Wildpflanze“ leben, sichern die kleinen Insekten auch das Überleben zahlloser Wildpflanzen.

„Dank dem Projekt ist in unserer Kita ein wunderbarer Ort zum Erforschen und Entdecken geschaffen worden. Die Kinder können auf Augenhöhe die Lebenszyklen und Bedürfnisse unserer summenden Gäste beobachten und lernen ganz nebenbei die Natur in Ihrer Vielfalt zu achten und zu schützen.“

Kindergarten Löwenzahn


Wildbienen – häufig im Bestand gefährdet
Doch viele unserer Wildbienenarten in?Deutschland sind zwischenzeitlich akut in ihrem Bestand bedroht. Gerade auch durch eine zunehmende Intensität der  Landbewirtschaftung konzentriert auf wenige Fruchtarten , der Versiegelung vormaliger lebenswichtiger Freiflächen- sowie der weiterführenden Zerstörung wichtiger Lebensräume haben wir Menschen zahlreiche Wildbienenarten bereits nahe an den Rand des Aussterbens gebracht. Für alle Obstbaumarten und einige Feldfrüchte  hängt der Ertrag der Landwirtschaft auch von Wildbienen ab. Je mehr Lebensräume wir mit unserem Handeln in unserem Umfeld beeinträchtigen gefährden wir nicht nur eine faszinierende Insektengruppe. Nein mehr noch, wir setzen mit diesem Tun gar eine der (auch und gerade für den Menschen) wichtigsten Ökosysteme aufs Spiel.


„Wir sind mit unserem aktuellen Handeln auf dem besten Weg eine ökologische Katastrophe, ein von uns Menschen ausgelöstes Massensterben der Biodiversität auszulösen“

Thomas Artur Köhler, Vorsitzender Artenschutz in Franken®


Wildbienen – eine (letzte) Chance für unsere „Freunde“
Das innovative Kooperationsprojekt „Deutschlands Wilde Bienchen“, das Teil einer hoch komplexen und umfangreichen Projektreihe ist und sich aktuell bereits in sechs Bundesländern wiederfindet, möchte hier ganz bewusst zum Umdenken anregen. Inhaltlich zeigt es sich in einer wohl in der gesamten Bundesrepublik einzigartigen Gestaltungsform. Neben konkreten Artenschutzbausteinen, die jeweils auf die Projektstandorte abgestimmt sind, beinhaltet es pädagogische hochwertigste Umweltbildungskomponenten, welche besonders die uns nachfolgende Generation nachhaltig an das Thema Wildbienenschutz herangeführt. Gleichfalls soll das Projekt dafür sorgen, dass die Kinder den Respekt und die Achtung für die uns umgebende Artenvielfalt erlernen und wichtige Zusammenhänge in spielerischer Form erkennen.


Denn nur, wenn es gelingt, die uns nachfolgende Generation mit diesen Tieren wieder vertraut zu machen, kann es tatsächlich gelingen, effektive Wege zu beschreiten, die auch Garant dafür sein können, dass eine Art Win-Win-Prinzip entsteht, das beiden Arten das Überleben ermöglicht. Begleitet wird das Projekt auch von mehreren wissenschaftlichen Bausteinen.

„Der Erhalt der Biologischen Vielfalt ist Zukunft für unsere Kinder. Ich freue mich deshalb sehr, dass diese Auszeichnung heute nach Raschau-Markersbach geht  -  und damit nach in Sachsen. Kinder, die im Kindergarten lernen, was für Insekten wichtig ist, werden gemeinsam mit ihren Eltern und Großeltern vielleicht ein Insektenhotel bauen oder dafür sorgen, dass der Rasen im Garten nicht ganz so oft gemäht wird. .So kann jeder etwas dafür tun, den Lebensraum für Insekten zu erhalten“.

Dr. Hartmut Schwarze, Leiter der Abteilung Naturschutz, Klima, Immissions- und Strahlenschutz im Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Wildbienen – ein wertvolles Engagement für unsere Zukunft

Durch die innovativen Projektinhalte und deren langlebig ausgerichteten Projektbausteine, die auf 20 Jahre fixiert sind, eröffnet das Projekt auch sehr gute Optionen eines nachhaltigen und aussagekräftigen Monitorings. Dieses soll und kann somit weiterführende Aufschlüsse über die Entwicklung von Insektenbeständen in Deutschland mit sich bringen. Ein wissenschaftlicher Ansatz zur Entwicklung Wildbienenfreundlicher Baustoffe zeigt sich darüber hinaus als ein wichtiger Projektinhalt. So wird das anspruchsvolle Ziel formuliert, dass es gelingen solle, das Projekt an möglichst vielfältigen Standorten des Landes in gleicher oder ähnlicher Form multiplikatorisch fortzuführen. Dies um ein Netz des Wildbienenschutzes über die gesamte Republik zu spannen, welches auch und gerade das Überleben der Spezies Mensch, im Sinne unserer Kinder und Enkelkinder fördert.

„Der Schutz der Wildbiene nimmt im Förderspektrum der Vattenfall Umweltstiftung einen wichtigen Platz ein. Wir sind daher immer an professionellen und ökologisch wertvollen Projekten interessiert. Mit dem Artenschutz in Franken und seinen kreativen und zukunftsweisenden Konzepten haben wir erfreulicherweise einen qualifizierten und engagierten Partner gefunden“, sagt Olaf Litwiakow, Vorstandsvorsitzender der Vattenfall Umweltstiftung.

Vattenfall Umweltstiftung
 

Dieser Einsatz hat die Juroren und Jurorinnen des UN-Dekade-Wettbewerbs sehr beeindruckt
In einer kleinen Feierstunde fand am 23. August 2018  2018 die offizielle Übergabe des Qualitätssiegels an die Projektpartner statt. Dr. Hartmut Schwarze übergab  den Bundespreis UN-Dekade Biologische Vielfalt an die offiziellen Vertreter der am Projekt beteiligten Organisationen. Gestalterisch umrahmt wurde die Feierstunde  durch die Kinder des Kindergartens Löwenzahn unter der Leitung von Nicole Fritzsch und ihrem Team.

Ab sofort wird das Projekt auf der deutschen UN-Dekade-Webseite unter www.undekade-biologischevielfalt.de vorgestellt.

Das ausgezeichnete Projekt hat an dem Wettbewerb der UN-Dekade Biologische Vielfalt teilgenommen, eine namhafte Jury hat über die Qualität der eingereichten Projekte entschieden. Der fortlaufende Wettbewerb wird von der Geschäftsstelle der UN-Dekade Biologische Vielfalt mit Sitz in Hürth ausgerichtet. Die Auszeichnung dient als Qualitätssiegel und macht den Beteiligten bewusst, dass ihr Einsatz für die lebendige Vielfalt Teil einer weltweiten Strategie ist. Möglichst viele Menschen sollen sich von diesen vorbildlichen Aktivitäten begeistern lassen und die ausgezeichneten Projekte als Beispiel zu nehmen, selbst im Naturschutz aktiv zu werden.

Biologische Vielfalt ist alles, was zur Vielfalt der belebten Natur beiträgt: Arten von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen, ihre Wechselwirkungen untereinander und zur Umwelt sowie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten und die Vielfalt der Lebensräume. Die natürliche Vielfalt zu schützen, bedeutet nicht nur, die Schönheit der Natur zu bewahren. Es bedeutet auch, die Grundlagen des Überlebens von uns allen zu sichern.

Die Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt findet im Rahmen der Aktivitäten zur UN-Dekade Biologische Vielfalt statt, die von den Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2011 bis 2020 ausgerufen wurde. Ziel der internationalen Dekade ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu strebt die deutsche UN-Dekade eine Förderung des gesellschaftlichen Bewusstseins in Deutschland an. Die Auszeichnung nachahmenswerter Projekte soll dazu beitragen und die Menschen zum Mitmachen bewegen.

                                           
Weitere Infos zur UN-Dekade unter:
www.undekade-biologischevielfalt.de


In der Aufnahme v.r.


Beate Märtin, Vattenfall Umweltstiftung - Frank Tröger, Bürgermeister der Gemeinde Raschau - Markersbach, - Frau Seyfert-Feiler Kinderarche gGmbH, - Ronny Wähner, Mitglied des Sächsischen Landtages - Thomas Artur Köhler, Vorsitzender des Vorsitzender Artenschutz in Franken® - Dr. Hartmut Schwarze, Leiter der Abteilung Naturschutz, Klima, Immissions- und Strahlenschutz im Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft - Nicole Fritzsch, Leitung Kindergarten Sonnenschein, Mitarbeiterinnen der Einrichtung Kita Sonnenschein.  
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt
Bild zum Eintrag (99414-160)
Ausgezeichnet - UN Dekade Biologische Vielfalt
Bild zum Eintrag (101669-160)
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
Aktueller Ordner:
Auszeichnungen für AiF