Heimatmedaille des Altenburgvereins Bamberg 2011

Thomas Köhler wird mit der Heimatmedaille des Altenburgvereins Bamberg ausgezeichnet
16.10.2011
Bamberg. Für seine Verdienste um die fränkische Heimat wurde Thomas Köhler in einer Feierstunde im Rittersaal der Altenburg, mit der Heimatmedaille des Altenburgvereins Bamberg e.V. ausgezeichnet.
Bambergs Bürgermeister und 1.Vorsitzender des Altenburgvereins Bamberg e.V. , Werner Hipelius führte in seiner Ladatio die intensiven und langjährigen Bemühungen für dem Erhalt der Artenvielfalt in unserer Heimat an, für die sich Thomas Köhler als Vorsitzender des Artenschutz in Franken seit über 15 Jahren engagiert.
In der Aufnahme sind u.a. die fünf Preisträger ersichtlich ( von links ) Peter Neller 2. Vorsitzender des Altenburgvereins e.V. , Gerd Urbanski Geschäftsführer des Altenburgvereins e.V. , Inge Matschl 3. Vorsitzende des Altenburgvereins e.V. , ( Preisträger ) Dieter Bierlein Revierförster des Stadtwaldes Bamberg, Edgar Sitzmann Bezirkstagspräsident a.D. und Ehrenvorsitzender des Altenburgvereins Bamberg e.V. ( Preisträgerin ) Renate Göller die sich für die Opfer von Schlaganfällen einbringt, ( Preisträger ) Dr. Matthias Mäuser Leiter des Naturkundemuseums Bamberg, ( Preisträger ) Thomas Köhler vom Artenschutz in Franken, ( Preisträger ) Hauptkonservator Dr. Alfred Schelter vom Amt für Denkmalpflege a.D., Bambergs Bürgermeister und 1.Vorsitzender des Altenburgvereins Bamberg e.V. , Werner Hipelius
16.10.2011
Bamberg. Für seine Verdienste um die fränkische Heimat wurde Thomas Köhler in einer Feierstunde im Rittersaal der Altenburg, mit der Heimatmedaille des Altenburgvereins Bamberg e.V. ausgezeichnet.
Bambergs Bürgermeister und 1.Vorsitzender des Altenburgvereins Bamberg e.V. , Werner Hipelius führte in seiner Ladatio die intensiven und langjährigen Bemühungen für dem Erhalt der Artenvielfalt in unserer Heimat an, für die sich Thomas Köhler als Vorsitzender des Artenschutz in Franken seit über 15 Jahren engagiert.
In der Aufnahme sind u.a. die fünf Preisträger ersichtlich ( von links ) Peter Neller 2. Vorsitzender des Altenburgvereins e.V. , Gerd Urbanski Geschäftsführer des Altenburgvereins e.V. , Inge Matschl 3. Vorsitzende des Altenburgvereins e.V. , ( Preisträger ) Dieter Bierlein Revierförster des Stadtwaldes Bamberg, Edgar Sitzmann Bezirkstagspräsident a.D. und Ehrenvorsitzender des Altenburgvereins Bamberg e.V. ( Preisträgerin ) Renate Göller die sich für die Opfer von Schlaganfällen einbringt, ( Preisträger ) Dr. Matthias Mäuser Leiter des Naturkundemuseums Bamberg, ( Preisträger ) Thomas Köhler vom Artenschutz in Franken, ( Preisträger ) Hauptkonservator Dr. Alfred Schelter vom Amt für Denkmalpflege a.D., Bambergs Bürgermeister und 1.Vorsitzender des Altenburgvereins Bamberg e.V. , Werner Hipelius
Das meint die Presse ... 18.10.2011

Edgar Sitzmann ist jetzt Ehrenvorsitzender
18.10.2011
Bamberg - Nach 21 Jahren hatte Edgar Sitzmann im April den Vorsitz des Altenburgvereins abgegeben. Die Mitgliederversammlung beschloss daraufhin einstimmig, ihn zum Ehrenvorsitzenden zu ernennen. Diesen Beschluss setzte der neue Vorsitzende Bürgermeister Werner Hipelius (CSU) nun mit der Überreichung der Ernennungsurkunde um.
In seiner Laudatio würdigte Hipelius die außerordentlichen Verdienste seines Vorgängers. In zwei Sanierungsprojekten seien über 3,6 Millionen Euro für die Zukunftsfähigkeit des heimatstiftenden Wahrzeichens Bambergs aufgewendet worden – ohne einen Cent Schulden für den Altenburgverein. Edgar Sitzmann habe seine Kontakte als früherer Bezirkstagspräsident zur Oberfrankenstiftung und zur Landesstiftung in München genutzt. Ferner sei in seiner Amtszeit die Mitgliederzahl von gut 800 im Jahr 1990 auf heute über 1400 gestiegen.
Neben der baulichen Ertüchtigung der Altenburg und der Steigerung der Mitgliederzahl habe Sitzmann mit der Gründung der Stiftung „Altenburg Bamberg“ die finanzielle Basis der Altenburg verbreitert und gestärkt. Die 2009 mit einem Stammkapital von 20 000 Euro gegründete Stiftung habe inzwischen durch Zustiftungen ein Stammkapital von 50 000 Euro.
Die Heimatmedaille des Altenburgvereins wird jedes Jahr für besondere Verdienste um die Heimat und ihre Menschen verliehen. Vier Männer und eine Frau wurden geehrt:
Dieter Bierlein ist als stellvertretender Leiter der Städtischen Forstverwaltung beruflich und zudem ehrenamtlich als vom Altenburgverein Beauftragter mit der Verwaltung und Pflege des Waldes am Burgberg befasst.
Der Gründungsvorsitzenden des Vereins „Bamberger Schlaganfall Selbsthilfegruppe e.V.“, Renate Göller, attestierte der Vorsitzende „überdurchschnittliches Engagement und Leidenschaft“. Göller ist zudem neue Vorsitzende der „Arbeitsgemeinschaft Bamberger Selbsthilfegruppen chronisch kranker und behinderter Menschen“.
Der „Artenschutz in Franken“ ist das Anliegen von Thomas Köhler und zugleich der Name des Vereins, dem er als Vorsitzender vorsteht. Vier Artenschutzprojekte führt der Verein auch auf der Altenburg durch: Mauerseglern, Fledermäusen, Dohlen und Turmfalken wird das Nisten ermöglicht.
Ausgestorbene Arten vom „Jurastrand“ im Wattendorfer Steinbruch sind das Spezialgebiet von Dr. Matthäus Mäuser, dem Leiter des Naturkundemuseums Bamberg. Seinem Engagement sei es vor allem zu verdanken, dass die einzigartigen Fossilien in Wattendorf geborgen und nun auch präpariert werden können, erläuterte Werner Hipelius die besondere Leistung des neuen Medaillenträgers. Seit 20 Jahren trage das 1791 von Fürstbischof Erthal gegründete Naturkundemuseum die unverwechselbare Handschrift des Geehrten, der Autor zahlreicher Bücher und wissenschaftlicher Veröffentlichungen ist.
Kulturdenkmäler jeglicher Art sind das Anliegen von Dr. Alfred Schelter. Als früherer Regionalbeauftragter des Landesamtes für Denkmalpflege war er auch für die denkmalpflegerische Erlaubnis zahlreicher Baumaßnahmen auf der Altenburg zuständig. Die Heimatmedaille wurde Schelter aber vor allem für sein großartiges Engagement als Vorsitzender des „Bürgerparkverein Bamberger Hain e.V.“ verliehen.
Quellenangabe: Fränkischer Tag Autor / Fotos Sabina Sitzmann-Simon | 18.10.2011 | www.infranken.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
18.10.2011
Bamberg - Nach 21 Jahren hatte Edgar Sitzmann im April den Vorsitz des Altenburgvereins abgegeben. Die Mitgliederversammlung beschloss daraufhin einstimmig, ihn zum Ehrenvorsitzenden zu ernennen. Diesen Beschluss setzte der neue Vorsitzende Bürgermeister Werner Hipelius (CSU) nun mit der Überreichung der Ernennungsurkunde um.
In seiner Laudatio würdigte Hipelius die außerordentlichen Verdienste seines Vorgängers. In zwei Sanierungsprojekten seien über 3,6 Millionen Euro für die Zukunftsfähigkeit des heimatstiftenden Wahrzeichens Bambergs aufgewendet worden – ohne einen Cent Schulden für den Altenburgverein. Edgar Sitzmann habe seine Kontakte als früherer Bezirkstagspräsident zur Oberfrankenstiftung und zur Landesstiftung in München genutzt. Ferner sei in seiner Amtszeit die Mitgliederzahl von gut 800 im Jahr 1990 auf heute über 1400 gestiegen.
Neben der baulichen Ertüchtigung der Altenburg und der Steigerung der Mitgliederzahl habe Sitzmann mit der Gründung der Stiftung „Altenburg Bamberg“ die finanzielle Basis der Altenburg verbreitert und gestärkt. Die 2009 mit einem Stammkapital von 20 000 Euro gegründete Stiftung habe inzwischen durch Zustiftungen ein Stammkapital von 50 000 Euro.
Die Heimatmedaille des Altenburgvereins wird jedes Jahr für besondere Verdienste um die Heimat und ihre Menschen verliehen. Vier Männer und eine Frau wurden geehrt:
Dieter Bierlein ist als stellvertretender Leiter der Städtischen Forstverwaltung beruflich und zudem ehrenamtlich als vom Altenburgverein Beauftragter mit der Verwaltung und Pflege des Waldes am Burgberg befasst.
Der Gründungsvorsitzenden des Vereins „Bamberger Schlaganfall Selbsthilfegruppe e.V.“, Renate Göller, attestierte der Vorsitzende „überdurchschnittliches Engagement und Leidenschaft“. Göller ist zudem neue Vorsitzende der „Arbeitsgemeinschaft Bamberger Selbsthilfegruppen chronisch kranker und behinderter Menschen“.
Der „Artenschutz in Franken“ ist das Anliegen von Thomas Köhler und zugleich der Name des Vereins, dem er als Vorsitzender vorsteht. Vier Artenschutzprojekte führt der Verein auch auf der Altenburg durch: Mauerseglern, Fledermäusen, Dohlen und Turmfalken wird das Nisten ermöglicht.
Ausgestorbene Arten vom „Jurastrand“ im Wattendorfer Steinbruch sind das Spezialgebiet von Dr. Matthäus Mäuser, dem Leiter des Naturkundemuseums Bamberg. Seinem Engagement sei es vor allem zu verdanken, dass die einzigartigen Fossilien in Wattendorf geborgen und nun auch präpariert werden können, erläuterte Werner Hipelius die besondere Leistung des neuen Medaillenträgers. Seit 20 Jahren trage das 1791 von Fürstbischof Erthal gegründete Naturkundemuseum die unverwechselbare Handschrift des Geehrten, der Autor zahlreicher Bücher und wissenschaftlicher Veröffentlichungen ist.
Kulturdenkmäler jeglicher Art sind das Anliegen von Dr. Alfred Schelter. Als früherer Regionalbeauftragter des Landesamtes für Denkmalpflege war er auch für die denkmalpflegerische Erlaubnis zahlreicher Baumaßnahmen auf der Altenburg zuständig. Die Heimatmedaille wurde Schelter aber vor allem für sein großartiges Engagement als Vorsitzender des „Bürgerparkverein Bamberger Hain e.V.“ verliehen.
Quellenangabe: Fränkischer Tag Autor / Fotos Sabina Sitzmann-Simon | 18.10.2011 | www.infranken.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Auszeichnungen für AiF
Parallele Themen:
2009 - Bürgerpreis Bamberg
2010 - Energiebündel
2011 - Grüner Engel
2011 - Heimatmedaille
2012 - C.C. Buchner Preis
2012 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2013 - Thüringer Umweltpreis 2013 - ausgezeichnetes Projekt
2013 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2014 - Sparkassen-Förderpreis Lichtenfels
2014 - „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“
2015 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“
2017 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2017 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2017 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Bad Tölz
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Burgwindheim
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Goldisthal
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Ittlingen
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Markersbach
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Schlüsselfeld
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Schliersee
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Wonsees
2018 - UN Dekade Biologischer Vielfalt Preis - Königssee
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Hartmannsdorf
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Kleine Eulen ganz groß
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Lindberg
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Rügen
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Viechtach