Sie befinden sich hier:
Über Uns
>
Auszeichnungen
>
Auszeichnungen für AiF
>
2014 - Sparkassen-Förderpreis Lichtenfels
Sparkassen-Förderpreis an Gerhard Kunze

Übergabe des Sparkassen-Förderpreises für herausragende Leistungen
05/2014
Die Vergabe des Sparkassen-Förderpreises für herausragendes Engagement im Sinne des Natur- und Umweltschutzes im Landkreis Lichtenfels jährt sich in diesem Jahr zum 22. Mal. Auch nach so langer Zeit genießt dieser Preis ein hohes Ansehen.
12 Anträge gingen beim Sachgebiet für Gartenbau und Landespflege, also in der Umweltstation ein.
Ausgewählt wurden heuer 5 Preisträger. Der Preis ist ein symbolischer Ausdruck der Wertschätzung für das, was vor Ort geleistet wird und beinhaltet:
o eine künstlerisch gestaltete Urkunde
o und ein Geldgeschenk.
Rede Landrat
- es gilt das gesprochene Wort -
Mit der Verleihung dieses Preises soll vor allem „Danke!“ gesagt werden für die Arbeit, die oft im Stillen und über einen sehr langen Zeitraum für unsere Natur geleistet wird. Für Sie als Preisträger ist ihre Tätigkeit oft eine Selbstverständlichkeit – nicht der Rede wert –, und manchmal wohl aber auch eine Last.
Sie sind ein Beleg für die hohe Kultur des Ehrenamtes in unserem Landkreis; Nicht immer nur nach dem Eigennutzen fragen, nach dem eigenen Vorteil, nach Lust und Laune – sondern sich einsetzen für die Natur und die Umwelt und damit vor allem für die Menschen – das leben Sie als Preisträger vor. Ob in verantwortlicher Position als Vereinsvorsitzender oder Lehrerin, ob als Arbeiter im Hintergrund, anpackende Leute braucht es auf allen Positionen.
Beim Umwelt- und Naturschutz geht es ja auch manchmal darum, etwas einfach NICHT zu machen. Das NICHT-MACHEN ist aber oft doch nicht so leicht, weil Effizienzsteigerung und Nutzungsoptimierung unsere Gesellschaft in weiten Bereichen bestimmen.
Naturnahe Wälder, Gewässer, Wiesen, Ortsränder und Grünflächen leben aber vom behutsamen Umgang damit, manchmal eben vom „Nix machen“.Im Gegensatz dazu kann Umweltschutz aber auch sehr viel mit technischem Verständnis, mit enormem Zeit- und Freizeitaufwand über Jahre und Jahrzehnte hinweg – also mit „Viel-Machen“ zu tun haben. Auch dafür gibt’s unter den diesjährigen Preisträgern gute Beispiele. Beständigkeit und Standfestigkeit zeichnen Sie als Preisträger aus.
Wer sich einbringt und seine Freizeit „opfert“, muss sich oft schlaue Kommentare anhören und wird manchmal als Spinner hingestellt. Zum Glück haben wir im Landkreis Lichtenfels – nicht zuletzt aufgrund der über 2 Jahrzehnte andauernden Geschichte dieses Förderpreises – eine Kultur der Wertschätzung von Natur- und Landschaft, von Naturschönheit und intakter Umwelt.
Seitens des Landkreises – und seitens der Gemeinden – unterstützen wir die ehrenamtlichen Tätigkeiten nach Kräften, weil wir wissen, welch unschätzbarer Wert dahinter steckt. Ein Wert, der nicht sofort in barer Münze abzulesen ist, sondern gerade im Umwelt- und Naturbereich langfristig wirkt.
Engagement im Umwelt- und Naturschutz ist trotz der Energiewende-Diskussion derzeit kein „Straßenfeger“. „Was kann ich als einzelner schon tun“, fragen sich manche. Danach haben unsere Preisträger nicht gefragt, sondern in einzelnen Projekten oder mit ihrem gesamten Lebensstil bewiesen, dass Umwelt- und Naturschutz im persönlichen Umfeld ein Gesicht bekommen kann. Vielen Dank auch an die Sparkasse Coburg-Lichtenfels, die selbst mit Beständigkeit und Nachhaltigkeit vorangeht und seit 22 Jahren diesen Preis mit 2.000 EUR sowie der Bereitstellung der Urkunden ausstattet.
Und vielen Dank den Personen, die Vorschläge eingebracht haben und so auf die Preisträger aufmerksam gemacht haben.
4 - Preisträger - Gerhard Kunze - Altenkunstadt:
Mit sehr viel Herzblut und zeitlichem Einsatz bringt sich Gerhard Kunze im Natur- und Umweltschutz ein, z.B. bei Weidensteckaktion und in der Kopfweidenpflege, beim Aufhängen von Dohlen- und Turmfalkennistkästen, beim Schleiereulenkastenbau und deren Anbringung, bei Obstbaumpflanzaktionen oder Fledermaus-Kellersanierungen.
Quellenangabe / Auszug:
Landkreis Lichtenfels
- http://www.lkr-lif.de/landratsamt/presse--und-oeffentlichkeitsarbeit/aktuelle-pressemitteilungen/1555.Pressemitteilung__Uebergabe_des_Sparkassen-Foerderpreises_fuer_herausragende_Leistungen.html
05/2014
Die Vergabe des Sparkassen-Förderpreises für herausragendes Engagement im Sinne des Natur- und Umweltschutzes im Landkreis Lichtenfels jährt sich in diesem Jahr zum 22. Mal. Auch nach so langer Zeit genießt dieser Preis ein hohes Ansehen.
12 Anträge gingen beim Sachgebiet für Gartenbau und Landespflege, also in der Umweltstation ein.
Ausgewählt wurden heuer 5 Preisträger. Der Preis ist ein symbolischer Ausdruck der Wertschätzung für das, was vor Ort geleistet wird und beinhaltet:
o eine künstlerisch gestaltete Urkunde
o und ein Geldgeschenk.
Rede Landrat
- es gilt das gesprochene Wort -
Mit der Verleihung dieses Preises soll vor allem „Danke!“ gesagt werden für die Arbeit, die oft im Stillen und über einen sehr langen Zeitraum für unsere Natur geleistet wird. Für Sie als Preisträger ist ihre Tätigkeit oft eine Selbstverständlichkeit – nicht der Rede wert –, und manchmal wohl aber auch eine Last.
Sie sind ein Beleg für die hohe Kultur des Ehrenamtes in unserem Landkreis; Nicht immer nur nach dem Eigennutzen fragen, nach dem eigenen Vorteil, nach Lust und Laune – sondern sich einsetzen für die Natur und die Umwelt und damit vor allem für die Menschen – das leben Sie als Preisträger vor. Ob in verantwortlicher Position als Vereinsvorsitzender oder Lehrerin, ob als Arbeiter im Hintergrund, anpackende Leute braucht es auf allen Positionen.
Beim Umwelt- und Naturschutz geht es ja auch manchmal darum, etwas einfach NICHT zu machen. Das NICHT-MACHEN ist aber oft doch nicht so leicht, weil Effizienzsteigerung und Nutzungsoptimierung unsere Gesellschaft in weiten Bereichen bestimmen.
Naturnahe Wälder, Gewässer, Wiesen, Ortsränder und Grünflächen leben aber vom behutsamen Umgang damit, manchmal eben vom „Nix machen“.Im Gegensatz dazu kann Umweltschutz aber auch sehr viel mit technischem Verständnis, mit enormem Zeit- und Freizeitaufwand über Jahre und Jahrzehnte hinweg – also mit „Viel-Machen“ zu tun haben. Auch dafür gibt’s unter den diesjährigen Preisträgern gute Beispiele. Beständigkeit und Standfestigkeit zeichnen Sie als Preisträger aus.
Wer sich einbringt und seine Freizeit „opfert“, muss sich oft schlaue Kommentare anhören und wird manchmal als Spinner hingestellt. Zum Glück haben wir im Landkreis Lichtenfels – nicht zuletzt aufgrund der über 2 Jahrzehnte andauernden Geschichte dieses Förderpreises – eine Kultur der Wertschätzung von Natur- und Landschaft, von Naturschönheit und intakter Umwelt.
Seitens des Landkreises – und seitens der Gemeinden – unterstützen wir die ehrenamtlichen Tätigkeiten nach Kräften, weil wir wissen, welch unschätzbarer Wert dahinter steckt. Ein Wert, der nicht sofort in barer Münze abzulesen ist, sondern gerade im Umwelt- und Naturbereich langfristig wirkt.
Engagement im Umwelt- und Naturschutz ist trotz der Energiewende-Diskussion derzeit kein „Straßenfeger“. „Was kann ich als einzelner schon tun“, fragen sich manche. Danach haben unsere Preisträger nicht gefragt, sondern in einzelnen Projekten oder mit ihrem gesamten Lebensstil bewiesen, dass Umwelt- und Naturschutz im persönlichen Umfeld ein Gesicht bekommen kann. Vielen Dank auch an die Sparkasse Coburg-Lichtenfels, die selbst mit Beständigkeit und Nachhaltigkeit vorangeht und seit 22 Jahren diesen Preis mit 2.000 EUR sowie der Bereitstellung der Urkunden ausstattet.
Und vielen Dank den Personen, die Vorschläge eingebracht haben und so auf die Preisträger aufmerksam gemacht haben.
4 - Preisträger - Gerhard Kunze - Altenkunstadt:
Mit sehr viel Herzblut und zeitlichem Einsatz bringt sich Gerhard Kunze im Natur- und Umweltschutz ein, z.B. bei Weidensteckaktion und in der Kopfweidenpflege, beim Aufhängen von Dohlen- und Turmfalkennistkästen, beim Schleiereulenkastenbau und deren Anbringung, bei Obstbaumpflanzaktionen oder Fledermaus-Kellersanierungen.
Quellenangabe / Auszug:
Landkreis Lichtenfels
- http://www.lkr-lif.de/landratsamt/presse--und-oeffentlichkeitsarbeit/aktuelle-pressemitteilungen/1555.Pressemitteilung__Uebergabe_des_Sparkassen-Foerderpreises_fuer_herausragende_Leistungen.html
Aktueller Ordner:
Auszeichnungen für AiF
Parallele Themen:
2009 - Bürgerpreis Bamberg
2010 - Energiebündel
2011 - Grüner Engel
2011 - Heimatmedaille
2012 - C.C. Buchner Preis
2012 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2013 - Thüringer Umweltpreis 2013 - ausgezeichnetes Projekt
2013 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2014 - Sparkassen-Förderpreis Lichtenfels
2014 - „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“
2015 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“
2017 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2017 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2017 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Bad Tölz
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Burgwindheim
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Goldisthal
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Ittlingen
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Markersbach
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Schlüsselfeld
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Schliersee
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Wonsees
2018 - UN Dekade Biologischer Vielfalt Preis - Königssee
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Hartmannsdorf
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Kleine Eulen ganz groß
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Lindberg
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Rügen
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Viechtach