Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Ausgezeichnet - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis 2016
Bild zum Eintrag (88583-160)
„Stelen Bundesdeutscher Biodiversität“ erhält Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

01.11.2016

Das Projekt „Stelen Bundesdeutscher Biodiversität“ wird in dieser Woche als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt.

Die Auszeichnung wurde von Jörg Voßhage - (Leiter des UNESCO-Biosphärenreservats Vessertal-Thüringer Wald)  im Namen der Geschäftsstelle der UN-Dekade übergeben. Diese Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.

„Stelen der Biodiversität“ ist ein gemeinschaftliches, innovatives, höchst anspruchsvolles und in dieser Form wohl in ganz Deutschland einmaliges Projekt zur konkreten Erhaltung der biologi-schen Vielfalt sowie der Vermittlung einer höchst lebendigen Umweltbildung. Kooperativ umgesetzt wurde dieses von den Projektpartnern, dem Verband Artenschutz in Franken®, der Audi Stiftung für Umwelt GmbH, der Stadtwerke Suhl/Zella Mehlis Netz GmbH sowie von der Stadt Suhl. Neben konkretem Artenschutz zielt das Projekt auch und gerade darauf ab, auch außerhalb von Bildungszentren möglichst viele Menschen zu diesem äußerst wichtigen Thema zu erreichen.

Ein Projekt, das es in und an sich hat
Das zugegeben nicht alltägliche Projekt hat es sich zum festen Ziel gesetzt in jedem Bundesland der Re-publik sichtbar zu werden und dabei vormalige alte Trafohäuser im urbanen Umfeld zu lebendigen Ele-menten („Stelen der Biodiversität“) der biologischen Vielfalt umzugestalten. Dazu wurden und werden an und in den Gebäuden ganz gezielt wertvolle (teils einzigartige) Lebens- und Fortpflanzungsräume für regional prägende (Leit) -Tierarten geschaffen. Durch die enge und spielerische Einbindung von Paten-kindergärten leistet das, auf breiter Basis gründende Projekt gleichfalls pädagogisch wertvollste Ansätze.

Mit diesem vorbildlichen Projekt wird ein bedeutendes Zeichen für das Engagement für die biologische Vielfalt in Deutschland gesetzt.

Moderner in die Zukunft gerichteter Naturschutz
Stelen der Biodiversität und Umweltpädagogik in der Kulturlandschaft – weit mehr als „nur Vogelho-tels“. In einer Zeitspanne, in der eine zunehmende Verarmung der Artenvielfalt in unserer Republik erkennbar wird, bedarf es nach Ansicht der Projektpartner den Mut auch ganz bewusst unkonventio-nelle Wege zu beschreiten.

Ein innovatives Projekt geht eigene Wege
Mehr und mehr Freileitungen werden durch unterirdische Kabelverlegungen ersetzt. Mit dieser Modernisierung des Leitungsnetzes wurden und werden zahllose Turmstationen in der Bundesrepublik Deutschland abgetragen. In wenigen Jahrzehnten werden somit kaum mehr „kulturelle Zeitzeugen“ vorhanden sein die vom Werden der Republik künden. Die Bauwerke selbst sind häufig von Kleinstmosaiken an Fläche umgeben, die einen fast Oasenhaften Charakter in einer zunehmend industriell bewirtschafteten Kulturlandschaft besitzen.


Vormals artenfern – aktuell Hotspots der Biodiversität
Doch die vormals als Turmstationen genutzten Baukörper waren in der Zeit ihres Gebrauches im Sinne der ökologischen - ökopädagogischen Ausrichtung als kaum relevant einzustufen. Durch die Aufgabe der Nutzung wird dem Bauwerk projektbezogen eine immense Aufwertung zugeführt. Aus einem reinen Kulturgut wurde durch das Projekt ein nun hochwertiges Natur-und Informationsgut!

Eye Catcher – Trafohaus

Um die Öffentlichkeit/Passanten für das wertvolle Thema zu sensibilisieren, wurden die vormaligen Trafohäuschen nach der artenschutzrelevanten Umgestaltung mit meist überdimensionalen Tier- und Pflanzengrafiken bemalt.

„Zitat“ … Der Audi Umweltstiftung ist es wichtig fernab vom Automobilbau konkrete und nachhaltige Projekte zum Artenschutz und der Umweltbildung zu fördern.“…


Dr. Rüdiger Recknagel – Sprecher der Geschäftsführung der Audi Stiftung für Umwelt GmbH

Moderne Technik und Umweltbildung
Wo möglich wurden die ehemaligen Trafotürme mit moderner Technik ausgestattet, die eine zeitge-mäße Informationsvermittlung unterstützen. Mehr und mehr entfernt sich „der Mensch“ und mit ihm in besonderem Maße die uns nachfolgende Generation von der Natur.. Auch aus diesem Grund wurde projektinhaltlich großer Wert darauf gelegt, von Anfang an Umweltbildungsangebote, etwa für Kinder-gärten in das Projekt einzubringen.

Vier an der Zahl – über 200 „große und kleine Partner“ mit an Bord
In einer ersten sehr erfolgreichen Pilotphase wurde jeweils eine Stele der Biodiversität in den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen und Rheinland-Pfalz fertiggestellt. Es war ein großes Anliegen das Gesamtprojekt auf ein breites Fundament zu stellen. Wir freuen uns besonders darüber, 200 Kinder direkt mit einbinden zu können!

„Zitat“ … Als moderne Leuchttürme der Artenvielfalt und der Umweltbildung möchten die innovativ umgestalteten Bauwerke ein sichtbares Zeichen zur Erhaltung der Biodiversität in der Bundesrepublik Deutschland setzen, welches zur Nachahmung anregen soll. …

Thomas Artur Köhler – Vorsitzender des Verbandes Artenschutz in Franken®


Neben einer Urkunde und einem Auszeichnungsschild erhält die Projektkooperation bestehend aus dem Verband Artenschutz in Franken®, der Audi Stiftung für Umwelt, der Stadtwerke Suhl/Zella Mehlis Netz GmbH und der Stadt Suhl  einen „Vielfalt-Baum“, der symbolisch für die bunte Vielfalt und einzigartige Schönheit der Natur steht, zu deren Erhaltung das das Projekt „Stelen Bundesdeutscher Biodiversität“ einen wertvollen Beitrag leistet.

In einer kleinen Feierstunde fand am 01. November die offizielle Übergabe des Qualitätssiegels an die Projektpartner statt. Die bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz, Jörg Voßha-ge - (Leiter des UNESCO-Biosphärenreservats Vessertal-Thüringer Wald) übergab aufgrund seiner ganz besonderen Bedeutung persönlich den Bundespreis UN-Dekade Biologische Vielfalt an die offiziellen Vertreter der am Projekt beteiligten Organisationen.

Gestalterisch umrahmt wurde die Feierstunde durch die Kinder des DRK Kindergartens die Haselmäuse aus Suhl / Wichtshausen.

Ab sofort wird das Projekt auf der deutschen UN-Dekade-Webseite unter
www.undekade-biologischevielfalt.de vorgestellt.

Das ausgezeichnete Projekt hat an dem Wettbewerb der UN-Dekade Biologische Vielfalt teilgenommen, eine namhafte Jury hat über die Qualität der eingereichten Projekte entschieden. Der fortlaufende Wett-bewerb wird von der Geschäftsstelle der UN-Dekade Biologische Vielfalt mit Sitz in Hürth ausgerichtet. Die Auszeichnung dient als Qualitätssiegel und macht den Beteiligten bewusst, dass ihr Einsatz für die lebendige Vielfalt Teil einer weltweiten Strategie ist. Möglichst viele Menschen sollen sich von diesen vorbildlichen Aktivitäten begeistern lassen und die ausgezeichneten Projekte als Beispiel zu nehmen, selbst im Naturschutz aktiv zu werden.

Biologische Vielfalt ist alles, was zur Vielfalt der belebten Natur beiträgt: Arten von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen, ihre Wechselwirkungen untereinander und zur Umwelt sowie die geneti-sche Vielfalt innerhalb der Arten und die Vielfalt der Lebensräume. Die natürliche Vielfalt zu schützen, bedeutet nicht nur, die Schönheit der Natur zu bewahren. Es bedeutet auch, die Grundlagen des Überlebens von uns allen zu sichern.

Die Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt findet im Rahmen der Aktivitäten zur UN-Dekade Biologi-sche Vielfalt statt, die von den Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2011 bis 2020 ausgerufen wurde. Ziel der internationalen Dekade ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt auf-zuhalten. Dazu strebt die deutsche UN-Dekade eine Förderung des gesellschaftlichen Bewusstseins in Deutschland an. Die Auszeichnung nachahmenswerter Projekte soll dazu beitragen und die Menschen zum Mitmachen bewegen.

Interessierte Einzelpersonen, ehrenamtlich Tätige und Institutionen, die sich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch Forschungs-, Bildungs- oder Naturschutzmaßnahmen einsetzen, sind eingeladen sich an dem fortlaufenden Wettbewerb zu beteiligen. Die Jury entscheidet etwa halbjährlich über die Auszeichnungen. Seit Juni 2012 werden wöchentlich beispielhafte Projekte zur UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet und offiziell vorgestellt. Eine entsprechende Bewerbung als UN-Dekade-Projekt kann ausschließlich online bei der Geschäftsstelle UN-Dekade Biologische Vielfalt unter http://www.undekade-biologischevielfalt.de eingereicht werden.



Ansprechpartner beim Verband Artenschutz in Franken®:    
                                                                                                                                       
Thomas Artur Köhler (Projektleitung)
Artenschutz in Franken®
Kehlingsdorf 12
96154 Burgwindheim
Telefon: 09551-918 998 6
kontakt@artenschutz-franken.org
www.artenschutz-franken.de


Ansprechpartner beim der Audi Stiftung für Umwelt GmbH:          
                                                                                                                                 
Michael Hügel (Projektleitung)
Audi Stiftung für Umwelt GmbH
85045 Ingolstadt
Auto-Union-Straße 1
Telefon +49 841 89-34444
E-Mail: info@audi-stiftung-fuer-umwelt.de
www.audi-stiftung-für-umwelt.de

Ansprechpartner bei der Geschäftsstelle UN-Dekade Biologische Vielfalt:


Arno Todt (Projektleitung)
Geschäftsstelle UN-Dekade Biologische Vielfalt
nova-Institut GmbH
Industriestraße 300
Gebäude 611
50354 Hürth
Telefon: 02233-481452
geschaeftsstelle@undekade-biologischevielfalt.de
www.undekade-biologischevielfalt.de


Weitere Infos zu dem Wettbewerb zur UN-Dekade unter:
www.undekade-biologischevielfalt.de



In der Aufnahme


Jörg Voßhage - in der Bildmitte - (Leiter des UNESCO-Biosphärenreservats Vessertal-Thüringer Wald) überreichte die Auszeichnung im Namen des thüringschen Umweltministeriums an ( von links) Thomas Köhler (Artenschutz in Franken®) Dr. Rüdiger Recknagel (Audi Stiftung für Um-welt ), Dr. Jens Triebel (Oberbürgermeister der Stadt Suhl), Ralf Belgardt (Geschäftsführer der Stadtwerke Suhl/Zella Mehlis Netz GmbH) und an den Kindergarten "Die Haselmäuse" in Wichtshausen.

Aktueller Ordner:
Auszeichnungen für AiF