Sie befinden sich hier:
Über Uns
>
Auszeichnungen
>
Auszeichnungen für AiF
>
2017 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
Ausgezeichnet - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis 2017

„Stelen Bundesdeutscher Biodiversität“ erhält Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
27.April 2017
Ittlingen. Das Projekt „Stelen Bundesdeutscher Biodiversität“ wird in dieser Woche als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. Die Auszeichnung wurde von Herrn Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg im Namen der Geschäftsstelle der UN-Dekade übergeben. Diese Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.
„Stelen der Biodiversität“ ist ein gemeinschaftliches, innovatives, höchst anspruchsvolles und in dieser Form wohl in ganz Deutschland einmaliges Projekt zur konkreten Erhaltung der biologischen Vielfalt sowie der Vermittlung einer höchst lebendigen Umweltbildung. Kooperativ umgesetzt wurde dieses von den Projektpartnern, dem Verband Artenschutz in Franken®, der Audi Stiftung für Umwelt GmbH, der Gemeinde Ittlingen und dem gemeinnützigen Verein St. Thomas e.V. Neben konkretem Artenschutz zielt das Projekt auch und gerade darauf ab, auch außerhalb von Bildungszentren möglichst viele Menschen zu diesem äußerst wichtigen Thema zu erreichen.
Ein Projekt, das es in und an sich hat
Das zugegeben nicht alltägliche Projekt hat es sich zum festen Ziel gesetzt in jedem Bundesland der Republik sichtbar zu werden und dabei vormalige alte Trafohäuser im urbanen Umfeld zu lebendigen Elementen („Stelen der Biodiversität“) der biologischen Vielfalt umzugestalten. Dazu wurden und werden an und in den Gebäuden ganz gezielt wertvolle (teils einzigartige) Lebens- und Fortpflanzungsräume für regional prägende (Leit) -Tierarten geschaffen. Durch die enge und spielerische Einbindung von Paten-kindergärten leistet das, auf breiter Basis gründende Projekt gleichfalls pädagogisch wertvollste Ansätze.
Mit diesem vorbildlichen Projekt wird ein bedeutendes Zeichen für das Engagement für die biologische Vielfalt in Deutschland gesetzt.
27.April 2017
Ittlingen. Das Projekt „Stelen Bundesdeutscher Biodiversität“ wird in dieser Woche als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. Die Auszeichnung wurde von Herrn Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg im Namen der Geschäftsstelle der UN-Dekade übergeben. Diese Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.
„Stelen der Biodiversität“ ist ein gemeinschaftliches, innovatives, höchst anspruchsvolles und in dieser Form wohl in ganz Deutschland einmaliges Projekt zur konkreten Erhaltung der biologischen Vielfalt sowie der Vermittlung einer höchst lebendigen Umweltbildung. Kooperativ umgesetzt wurde dieses von den Projektpartnern, dem Verband Artenschutz in Franken®, der Audi Stiftung für Umwelt GmbH, der Gemeinde Ittlingen und dem gemeinnützigen Verein St. Thomas e.V. Neben konkretem Artenschutz zielt das Projekt auch und gerade darauf ab, auch außerhalb von Bildungszentren möglichst viele Menschen zu diesem äußerst wichtigen Thema zu erreichen.
Ein Projekt, das es in und an sich hat
Das zugegeben nicht alltägliche Projekt hat es sich zum festen Ziel gesetzt in jedem Bundesland der Republik sichtbar zu werden und dabei vormalige alte Trafohäuser im urbanen Umfeld zu lebendigen Elementen („Stelen der Biodiversität“) der biologischen Vielfalt umzugestalten. Dazu wurden und werden an und in den Gebäuden ganz gezielt wertvolle (teils einzigartige) Lebens- und Fortpflanzungsräume für regional prägende (Leit) -Tierarten geschaffen. Durch die enge und spielerische Einbindung von Paten-kindergärten leistet das, auf breiter Basis gründende Projekt gleichfalls pädagogisch wertvollste Ansätze.
Mit diesem vorbildlichen Projekt wird ein bedeutendes Zeichen für das Engagement für die biologische Vielfalt in Deutschland gesetzt.
Ausgezeichnet - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis 2017

In der Aufnahme ( von links )
Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, Thomas Artur Köhler ( Artenschutz in Franken® ) , Dr. Rüdiger Recknagel ( Geschäftsführer der Audi Stiftung für Umwelt ) , Achim Heck ( Bürgermeister der Gemeinde Ittlingen ) Gonzalo Casanova Castillo ( Geschäftsführer Verein St. Thomas )
Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, Thomas Artur Köhler ( Artenschutz in Franken® ) , Dr. Rüdiger Recknagel ( Geschäftsführer der Audi Stiftung für Umwelt ) , Achim Heck ( Bürgermeister der Gemeinde Ittlingen ) Gonzalo Casanova Castillo ( Geschäftsführer Verein St. Thomas )
Ausgezeichnet - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis 2017

Moderner in die Zukunft gerichteter Naturschutz
Stelen der Biodiversität und Umweltpädagogik in der Kulturlandschaft – weit mehr als „nur Vogelhotels“. In einer Zeitspanne, in der eine zunehmende Verarmung der Artenvielfalt in unserer Republik erkennbar wird, bedarf es nach Ansicht der Projektpartner den Mut auch ganz bewusst unkonventionelle Wege zu beschreiten.
Stelen der Biodiversität und Umweltpädagogik in der Kulturlandschaft – weit mehr als „nur Vogelhotels“. In einer Zeitspanne, in der eine zunehmende Verarmung der Artenvielfalt in unserer Republik erkennbar wird, bedarf es nach Ansicht der Projektpartner den Mut auch ganz bewusst unkonventionelle Wege zu beschreiten.
Ausgezeichnet - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis 2017

Camen Albrecht ( Leiterin des Familienzentrums in Ittlingen ) die sich intensivst um die Umweltbildung bemüht mit der Urkunde die sie vor das Zentrum entgegen nimmt.
Aktueller Ordner:
Auszeichnungen für AiF
Parallele Themen:
2009 - Bürgerpreis Bamberg
2010 - Energiebündel
2011 - Grüner Engel
2011 - Heimatmedaille
2012 - C.C. Buchner Preis
2012 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2013 - Thüringer Umweltpreis 2013 - ausgezeichnetes Projekt
2013 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2014 - Sparkassen-Förderpreis Lichtenfels
2014 - „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“
2015 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“
2017 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2017 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2017 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Bad Tölz
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Burgwindheim
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Goldisthal
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Ittlingen
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Markersbach
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Schlüsselfeld
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Schliersee
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Wonsees
2018 - UN Dekade Biologischer Vielfalt Preis - Königssee
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Hartmannsdorf
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Kleine Eulen ganz groß
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Lindberg
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Rügen
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Viechtach