Sie befinden sich hier:
Über Uns
>
Auszeichnungen
>
Auszeichnungen für AiF
>
2017 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
Ausgezeichnet - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis 2017

Vier an der Zahl – über 200 „große und kleine Partner“ mit an Bord
In einer ersten sehr erfolgreichen Pilotphase wurde jeweils eine Stele der Biodiversität in den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen und Rheinland-Pfalz fertiggestellt. Es war ein großes Anliegen das Gesamtprojekt auf ein breites Fundament zu stellen. Wir freuen uns besonders darüber, 200 Kinder direkt mit einbinden zu können!
Dieser Einsatz hat die Juroren und Jurorinnen des UN-Dekade-Wettbewerbs sehr beeindruckt
„Zitat“ … „Die biologische Vielfalt ist eine Art Lebensversicherung für uns alle. Ohne sie gäbe es keine fruchtbaren Böden und keine gesicherte Ernährung mehr. Ebenso sind unsere Flüsse und Seen auf eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt angewiesen. Verlieren Ökosysteme typische Arten oder sterben Arten gar aus, schadet dies auch dem Menschen.
Die „Stele der Biodiversität“ ist ein ganz besonders gelungenes Beispiel dafür, wie mit viel Engagement die lokale Artenvielfalt verbessert werden kann. Sie leistet daher einen wichtigen Beitrag zur Naturschutzstrategie Baden-Württemberg, mit der die Landesregierung das Ziel verfolgt, den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen und eine Trendwende einzuleiten.“
Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg
In einer ersten sehr erfolgreichen Pilotphase wurde jeweils eine Stele der Biodiversität in den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen und Rheinland-Pfalz fertiggestellt. Es war ein großes Anliegen das Gesamtprojekt auf ein breites Fundament zu stellen. Wir freuen uns besonders darüber, 200 Kinder direkt mit einbinden zu können!
Dieser Einsatz hat die Juroren und Jurorinnen des UN-Dekade-Wettbewerbs sehr beeindruckt
„Zitat“ … „Die biologische Vielfalt ist eine Art Lebensversicherung für uns alle. Ohne sie gäbe es keine fruchtbaren Böden und keine gesicherte Ernährung mehr. Ebenso sind unsere Flüsse und Seen auf eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt angewiesen. Verlieren Ökosysteme typische Arten oder sterben Arten gar aus, schadet dies auch dem Menschen.
Die „Stele der Biodiversität“ ist ein ganz besonders gelungenes Beispiel dafür, wie mit viel Engagement die lokale Artenvielfalt verbessert werden kann. Sie leistet daher einen wichtigen Beitrag zur Naturschutzstrategie Baden-Württemberg, mit der die Landesregierung das Ziel verfolgt, den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen und eine Trendwende einzuleiten.“
Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg
Ausgezeichnet - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis 2017

Eye Catcher – Trafohaus
Um die Öffentlichkeit/Passanten für das wertvolle Thema zu sensibilisieren, wurden die vormaligen Trafohäuschen nach der artenschutzrelevanten Umgestaltung mit meist überdimensionalen Tier- und Pflanzengrafiken bemalt.
„Zitat“ … Der Audi Umweltstiftung ist es wichtig fernab vom Automobilbau konkrete und nachhaltige Projekte zum Artenschutz und der Umweltbildung zu fördern.“…
Dr. Rüdiger Recknagel – Sprecher der Geschäftsführung der Audi Stiftung für Umwelt GmbH
Um die Öffentlichkeit/Passanten für das wertvolle Thema zu sensibilisieren, wurden die vormaligen Trafohäuschen nach der artenschutzrelevanten Umgestaltung mit meist überdimensionalen Tier- und Pflanzengrafiken bemalt.
„Zitat“ … Der Audi Umweltstiftung ist es wichtig fernab vom Automobilbau konkrete und nachhaltige Projekte zum Artenschutz und der Umweltbildung zu fördern.“…
Dr. Rüdiger Recknagel – Sprecher der Geschäftsführung der Audi Stiftung für Umwelt GmbH
Aktueller Ordner:
Auszeichnungen für AiF
Parallele Themen:
2009 - Bürgerpreis Bamberg
2010 - Energiebündel
2011 - Grüner Engel
2011 - Heimatmedaille
2012 - C.C. Buchner Preis
2012 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2013 - Thüringer Umweltpreis 2013 - ausgezeichnetes Projekt
2013 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2014 - Sparkassen-Förderpreis Lichtenfels
2014 - „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“
2015 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“
2017 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2017 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2017 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Bad Tölz
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Burgwindheim
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Goldisthal
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Ittlingen
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Markersbach
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Schlüsselfeld
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Schliersee
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Wonsees
2018 - UN Dekade Biologischer Vielfalt Preis - Königssee
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Hartmannsdorf
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Kleine Eulen ganz groß
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Lindberg
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Rügen
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Viechtach