Sie befinden sich hier:
Über Uns
>
Auszeichnungen
>
Auszeichnungen für AiF
>
2017 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
Ausgezeichnet - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis 2017

Ab sofort wird das Projekt auf der deutschen UN-Dekade-Webseite unter www.undekade-biologischevielfalt.de vorgestellt.
Das ausgezeichnete Projekt hat an dem Wettbewerb der UN-Dekade Biologische Vielfalt teilgenommen, eine namhafte Jury hat über die Qualität der eingereichten Projekte entschieden. Der fortlaufende Wettbewerb wird von der Geschäftsstelle der UN-Dekade Biologische Vielfalt mit Sitz in Hürth ausgerichtet. Die Auszeichnung dient als Qualitätssiegel und macht den Beteiligten bewusst, dass ihr Einsatz für die lebendige Vielfalt Teil einer weltweiten Strategie ist. Möglichst viele Menschen sollen sich von diesen vorbildlichen Aktivitäten begeistern lassen und die ausgezeichneten Projekte als Beispiel zu nehmen, selbst im Naturschutz aktiv zu werden.
Biologische Vielfalt ist alles, was zur Vielfalt der belebten Natur beiträgt: Arten von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen, ihre Wechselwirkungen untereinander und zur Umwelt sowie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten und die Vielfalt der Lebensräume. Die natürliche Vielfalt zu schützen, bedeutet nicht nur, die Schönheit der Natur zu bewahren. Es bedeutet auch, die Grundlagen des Überlebens von uns allen zu sichern.
Die Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt findet im Rahmen der Aktivitäten zur UN-Dekade Biologische Vielfalt statt, die von den Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2011 bis 2020 ausgerufen wurde. Ziel der internationalen Dekade ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu strebt die deutsche UN-Dekade eine Förderung des gesellschaftlichen Bewusstseins in Deutschland an. Die Auszeichnung nachahmenswerter Projekte soll dazu beitragen und die Menschen zum Mitmachen bewegen.
Interessierte Einzelpersonen, ehrenamtlich Tätige und Institutionen, die sich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch Forschungs-, Bildungs- oder Naturschutzmaßnahmen einsetzen, sind eingeladen sich an dem fortlaufenden Wettbewerb zu beteiligen.
In der Aufnahme
- Eine mehr als gelungene Veranstaltung die trotz des nicht unbedingt günstigen Wetters im Bürgerhaus stattfinden durfte ....
Das ausgezeichnete Projekt hat an dem Wettbewerb der UN-Dekade Biologische Vielfalt teilgenommen, eine namhafte Jury hat über die Qualität der eingereichten Projekte entschieden. Der fortlaufende Wettbewerb wird von der Geschäftsstelle der UN-Dekade Biologische Vielfalt mit Sitz in Hürth ausgerichtet. Die Auszeichnung dient als Qualitätssiegel und macht den Beteiligten bewusst, dass ihr Einsatz für die lebendige Vielfalt Teil einer weltweiten Strategie ist. Möglichst viele Menschen sollen sich von diesen vorbildlichen Aktivitäten begeistern lassen und die ausgezeichneten Projekte als Beispiel zu nehmen, selbst im Naturschutz aktiv zu werden.
Biologische Vielfalt ist alles, was zur Vielfalt der belebten Natur beiträgt: Arten von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen, ihre Wechselwirkungen untereinander und zur Umwelt sowie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten und die Vielfalt der Lebensräume. Die natürliche Vielfalt zu schützen, bedeutet nicht nur, die Schönheit der Natur zu bewahren. Es bedeutet auch, die Grundlagen des Überlebens von uns allen zu sichern.
Die Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt findet im Rahmen der Aktivitäten zur UN-Dekade Biologische Vielfalt statt, die von den Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2011 bis 2020 ausgerufen wurde. Ziel der internationalen Dekade ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu strebt die deutsche UN-Dekade eine Förderung des gesellschaftlichen Bewusstseins in Deutschland an. Die Auszeichnung nachahmenswerter Projekte soll dazu beitragen und die Menschen zum Mitmachen bewegen.
Interessierte Einzelpersonen, ehrenamtlich Tätige und Institutionen, die sich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch Forschungs-, Bildungs- oder Naturschutzmaßnahmen einsetzen, sind eingeladen sich an dem fortlaufenden Wettbewerb zu beteiligen.
In der Aufnahme
- Eine mehr als gelungene Veranstaltung die trotz des nicht unbedingt günstigen Wetters im Bürgerhaus stattfinden durfte ....
Ausgezeichnet - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis 2017

Impressionen
Die uns nachfolgende Generation engagiert sich höchst intensiv innerhalb des Projektes
Die uns nachfolgende Generation engagiert sich höchst intensiv innerhalb des Projektes
Aktueller Ordner:
Auszeichnungen für AiF
Parallele Themen:
2009 - Bürgerpreis Bamberg
2010 - Energiebündel
2011 - Grüner Engel
2011 - Heimatmedaille
2012 - C.C. Buchner Preis
2012 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2013 - Thüringer Umweltpreis 2013 - ausgezeichnetes Projekt
2013 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2014 - Sparkassen-Förderpreis Lichtenfels
2014 - „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“
2015 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“
2017 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2017 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2017 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Bad Tölz
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Burgwindheim
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Goldisthal
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Ittlingen
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Markersbach
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Schlüsselfeld
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Schliersee
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Wonsees
2018 - UN Dekade Biologischer Vielfalt Preis - Königssee
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Hartmannsdorf
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Kleine Eulen ganz groß
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Lindberg
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Rügen
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Viechtach