Sie befinden sich hier:
Umweltbildung
>
Umweltbildungsmaßnahmen
>
Umweltbildungen 100derte an der der Zahl
Für ein Wildes Deutschland/Umweltbildung 04-2014

Gemeinsam für ein Wildes Deutschland
11/12.04.2014
Pegnitz/Ofr. Umweltbildung als Garant für ein "Wildes Deutschland". Artenschutz in einer zunehmend vom Menschen geprägten Umwelt. Unter diesem Projekttitel setzt Artenschutz in Franken gemeinsam mit der Autobahndirektion Nordbayern, der Stadt Pegnitz und der Volksschule Pegnitz ein sicherlich nicht alltägliches Konzept zur Lebensraumsicherung heimischer Falken um.
Ganz hervorragend wird dieses vom World Wild Fund for Nature (WWF) , der HIT Umweltstiftung und der Robert Bosch GmbH unterstützt. Die Präparate wurden uns vom Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. und Volkmar Greb zur Verfügung gestellt.
Wertvoller Bestandteil dieses ehrenamtlichen Engagements ist das Heranführen der uns nachfolgenden Generation an die Umwelt. Aus diesem Grund haben wir uns aufgemacht und den Schülern und Schülerinnen das Artenspektrum näher gebracht.
Der theoretischen Info folgt demnächst die praktische Ergänzung.
Über 40 Kinder der Klassen 2 und 4 konnten innerhalb von 120 Minuten der Wander- und der Turmfalke und seine Ansprüche an die Umwelt, jedoch auch seine Gefährdung und Möglichkeiten der Bestandserhaltung näher gebracht werden.
In den Aufnahmen die 2+4. Klasse um Frau Engel und Frau Keller
11/12.04.2014
Pegnitz/Ofr. Umweltbildung als Garant für ein "Wildes Deutschland". Artenschutz in einer zunehmend vom Menschen geprägten Umwelt. Unter diesem Projekttitel setzt Artenschutz in Franken gemeinsam mit der Autobahndirektion Nordbayern, der Stadt Pegnitz und der Volksschule Pegnitz ein sicherlich nicht alltägliches Konzept zur Lebensraumsicherung heimischer Falken um.
Ganz hervorragend wird dieses vom World Wild Fund for Nature (WWF) , der HIT Umweltstiftung und der Robert Bosch GmbH unterstützt. Die Präparate wurden uns vom Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. und Volkmar Greb zur Verfügung gestellt.
Wertvoller Bestandteil dieses ehrenamtlichen Engagements ist das Heranführen der uns nachfolgenden Generation an die Umwelt. Aus diesem Grund haben wir uns aufgemacht und den Schülern und Schülerinnen das Artenspektrum näher gebracht.
Der theoretischen Info folgt demnächst die praktische Ergänzung.
Über 40 Kinder der Klassen 2 und 4 konnten innerhalb von 120 Minuten der Wander- und der Turmfalke und seine Ansprüche an die Umwelt, jedoch auch seine Gefährdung und Möglichkeiten der Bestandserhaltung näher gebracht werden.
In den Aufnahmen die 2+4. Klasse um Frau Engel und Frau Keller
Für ein Wildes Deutschland/Umweltbildung 04-2014

Aktueller Ordner:
Umweltbildungsmaßnahmen
Parallele Themen:
10 Millionen Schritte - DBU 2011
1000-Bäume-pflanzen
Allgemeines zur Umweltbildung
Auf der Suche nach der Haselmaus 2015
Aus die Haselmaus 2014/2015
Aus die Haselmaus? 2016
Aus die Haselmaus? 2017
Baumlehrpfad in Lauter
Die Wilden Bienen von Ittlingen 2016
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2015
Ferienprogramm Breitengüßbach 2014
Filmaufnahmen und Bewerbung 2012
Fledermauserlebnisse im Zeltlager
Fledermauskids von Oberschwarzach 2017
Gemeinschaftlich für den "Steigerwald" 2011
Kellerzeilen für die Frankenmaus 2011-2018
Kinder und Fledermäuse 2011
Kinder und Fledermäuse 2012
Mauersegler Erlangen 2012
Menschenkinder für Fledermauskids 2016
Oberschwarzach "Kleine Fledermäuse" 2017
Schulreferate 2012
Stelen der Biodiversität / Baden - Württemberg 2015
Stelen der Biodiversität / Bayern 2015
Stelen der Biodiversität / Thüringen 2015
Streuobstwiese Reaktivierung 2017
Türme für den Vodafone - Turmfalken
Turmfalkenkids Oberkotzau 2012
Umweltbildung an Radwegnetzen im Steigerwald 2012
Umweltbildungen 100derte an der der Zahl
Umweltzentrum - Breitengüßbach "Klassenzimmer Natur"
UWZ - BGB Naturschutzgruppe BLH 2015
Wanderfalkenkids
Zentrum Nachhaltigkeit Wald - Steigerwald 2013