Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2012
>
November 2012
>
Teiche für den Laubfrosch 05.11.2012
NABU-Projekt AMPHIKULT mit neuen Teichen für den Laubfrosch

NABU-Projekt AMPHIKULT mit neuen Teichen für den Laubfrosch
05.11.2012
Sechs Teiche sind am Rottbach im Landkreis Nienburg entstanden
Nienburg, Hannover - Anlässlich der Abnahme durch den Fachdienst Wasserwirtschaft des Landkreises Nienburg trafen sich Vertreter der beteiligten Institutionen vor Ort, um die Gewässer für den Laubfrosch in Augenschein zu nehmen. Die Gewässer in der Rottbachniederung in der Gemeinde Harrienstedt wurden im Rahmen des Projektes LIFE-AMPHIKULT neu angelegt. Der vom NABU Niedersachsen beauftragte Bauleiter Kai Backhaus, BUND Diepholzer Moorniederung, erläuterte die Baumaßnahmen im Detail. Probleme bei der Bauausführung traten nicht auf, die Gewässer wurden wie geplant umgesetzt. Der Abnahme durch Raik Sakowski und Tanja Schmitting vom Fachdienst Wasserwirtschaft des Landkreises stand somit nichts im Wege.
NABU-Projektleiter Dr. Markus Richter erläuterte die Hintergründe der Maßnahmen: „Am Rottbach wurden im vergangenen Jahr noch einzelne Laubfrösche festgestellt. Es bestehen somit gute Chancen, dass der Laubfrosch im nächsten Frühjahr die neuen Gewässer zur Fortpflanzung nutzt und sich mittelfristig ein überlebensfähiger Bestand aufbaut. Die Flächen für die Gewässeranlage wurden freundlicherweise von der Stiftung Kulturlandpflege zur Verfügung gestellt.“ Dr. Markus Richter dankte allen Beteiligten für die reibungslose Abwicklung.
Die Niederung des Rottbaches in der Gemeinde Harrienstedt ist eines der 15 Projektgebiete des NABU-Projektes LIFE-AMPHIKULT. Die Stärkung und Vernetzung der Populationen gefährdeter Amphibienarten ist das Ziel dieses Projekts, das von der Europäischen Union aus dem Programm LIFE+NATURE gefördert wird. Kofinanziert wird Projekt vom Land Niedersachsen, den Landkreisen Diepholz, Schaumburg und Vechta sowie der Region Hannover.
HINTERGRUND
Finanziert wird Projekt LIFE-AMPHIKULT von der Europäischen Union, dem Niedersächsischen Umweltministerium, den Landkreisen Diepholz, Schaumburg und Vechta sowie der Region Hannover. LIFE ist ein Förderprogramm der EU für den Umweltbereich im Rahmen der LIFE+NATURE-Förderkulisse, AMPHIKULT steht für „Vernetzung und Management von AMPHIbien in der KULTurlandschaft“.
LIFE AMPHIKULT ist das erste LIFE+NATURE-Projekt in Niedersachsen, das von einem Naturschutzverband durchgeführt wird. LIFE ist das Förderinstrument der Europäischen Union für den Umweltbereich, wobei die EU nur bis zu 50 Prozent der notwendigen Mittel zur Verfügung stellt. Für AMPHIKULT stellen das Land Niedersachsen, die Landkreise Diepholz, Schaumburg und Vechta sowie die Region Hannover weitere Mittel bereit, daneben unterstützen die jeweiligen NABU-Gruppen vor Ort das Projekt.
Im Rahmen des NABU-Projektes LIFE-MPHIKULT sollen bis Ende 2014 unter dem Motto „300 Teiche für Niedersachsen“ in 15 Projektgebieten Laichgewässer für den Schutz von seltenen, gefährdeten Amphibien, wie Laub- und Moorfrosch, Kreuz- und Knoblauchkröte sowie für den Kleinen Wasserfrosch saniert oder neu angelegt werden, um ihre Vorkommen wieder miteinander zu vernetzen.
Weitere Informationen beim NABU Niedersachsen
Projekt-Homepage
Artenporträt Laubfrosch
Für Rückfragen:
Dr. Markus Richter
NABU-Projektleiter AMPHIKULT
Tel. mobil 01 72-3 60 18 78
Quellenangabe: NABU
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Mehr zum Laubfrosch
- http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=70000&cid=&id=20377
In der Aufnahme von Johannes Rother
- Laubfrosch in Franken
05.11.2012
Sechs Teiche sind am Rottbach im Landkreis Nienburg entstanden
Nienburg, Hannover - Anlässlich der Abnahme durch den Fachdienst Wasserwirtschaft des Landkreises Nienburg trafen sich Vertreter der beteiligten Institutionen vor Ort, um die Gewässer für den Laubfrosch in Augenschein zu nehmen. Die Gewässer in der Rottbachniederung in der Gemeinde Harrienstedt wurden im Rahmen des Projektes LIFE-AMPHIKULT neu angelegt. Der vom NABU Niedersachsen beauftragte Bauleiter Kai Backhaus, BUND Diepholzer Moorniederung, erläuterte die Baumaßnahmen im Detail. Probleme bei der Bauausführung traten nicht auf, die Gewässer wurden wie geplant umgesetzt. Der Abnahme durch Raik Sakowski und Tanja Schmitting vom Fachdienst Wasserwirtschaft des Landkreises stand somit nichts im Wege.
NABU-Projektleiter Dr. Markus Richter erläuterte die Hintergründe der Maßnahmen: „Am Rottbach wurden im vergangenen Jahr noch einzelne Laubfrösche festgestellt. Es bestehen somit gute Chancen, dass der Laubfrosch im nächsten Frühjahr die neuen Gewässer zur Fortpflanzung nutzt und sich mittelfristig ein überlebensfähiger Bestand aufbaut. Die Flächen für die Gewässeranlage wurden freundlicherweise von der Stiftung Kulturlandpflege zur Verfügung gestellt.“ Dr. Markus Richter dankte allen Beteiligten für die reibungslose Abwicklung.
Die Niederung des Rottbaches in der Gemeinde Harrienstedt ist eines der 15 Projektgebiete des NABU-Projektes LIFE-AMPHIKULT. Die Stärkung und Vernetzung der Populationen gefährdeter Amphibienarten ist das Ziel dieses Projekts, das von der Europäischen Union aus dem Programm LIFE+NATURE gefördert wird. Kofinanziert wird Projekt vom Land Niedersachsen, den Landkreisen Diepholz, Schaumburg und Vechta sowie der Region Hannover.
HINTERGRUND
Finanziert wird Projekt LIFE-AMPHIKULT von der Europäischen Union, dem Niedersächsischen Umweltministerium, den Landkreisen Diepholz, Schaumburg und Vechta sowie der Region Hannover. LIFE ist ein Förderprogramm der EU für den Umweltbereich im Rahmen der LIFE+NATURE-Förderkulisse, AMPHIKULT steht für „Vernetzung und Management von AMPHIbien in der KULTurlandschaft“.
LIFE AMPHIKULT ist das erste LIFE+NATURE-Projekt in Niedersachsen, das von einem Naturschutzverband durchgeführt wird. LIFE ist das Förderinstrument der Europäischen Union für den Umweltbereich, wobei die EU nur bis zu 50 Prozent der notwendigen Mittel zur Verfügung stellt. Für AMPHIKULT stellen das Land Niedersachsen, die Landkreise Diepholz, Schaumburg und Vechta sowie die Region Hannover weitere Mittel bereit, daneben unterstützen die jeweiligen NABU-Gruppen vor Ort das Projekt.
Im Rahmen des NABU-Projektes LIFE-MPHIKULT sollen bis Ende 2014 unter dem Motto „300 Teiche für Niedersachsen“ in 15 Projektgebieten Laichgewässer für den Schutz von seltenen, gefährdeten Amphibien, wie Laub- und Moorfrosch, Kreuz- und Knoblauchkröte sowie für den Kleinen Wasserfrosch saniert oder neu angelegt werden, um ihre Vorkommen wieder miteinander zu vernetzen.
Weitere Informationen beim NABU Niedersachsen
Projekt-Homepage
Artenporträt Laubfrosch
Für Rückfragen:
Dr. Markus Richter
NABU-Projektleiter AMPHIKULT
Tel. mobil 01 72-3 60 18 78
Quellenangabe: NABU
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Mehr zum Laubfrosch
- http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=70000&cid=&id=20377
In der Aufnahme von Johannes Rother
- Laubfrosch in Franken
Aktueller Ordner:
November 2012
Parallele Themen:
Experten fordern weitere Maßnahmen 21.11.2012
20 Jahre Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Berlin 08.11.12
35 Jahre Inventur der Natur 05.11.2012
Australien geht in die Verlängerung 12.11.2012
Baden-Württemberg ist „Wolferwartungsland“ 09.11.2012
Bevölkerung will zweiten Nationalpark! 05.11.2012
Die Kettensägen wüten weiter 29.11.2012
Erneute Zerstörung von Biberrevieren an der Saale 10.11.12
Geheimnisvoller Findling wieder in Freiheit 05.11.2012
Greenpeace startet Vermessung i.Göttinger Stadtwald 11.11.12
Lebensräume in der deutschen Nord- und Ostsee kartiert 23.11
Magere Zeiten für den Großen Panda 12.11.12
Merkel:für umweltfreundlichen EU-Haushalt einsetzen 23.11.12
Nützliche Tipps für ökol.+ökono. Landwirtschaft 28.11.2012
Nationalpark Teutoburger Wald jetzt! 11.11.2012
Projekt zum Schutz des Feuersalamanders 10.11.2012
Rekordteilnahme beim Schulwettbewerb 05.11.2012
Teiche für den Laubfrosch 05.11.2012
Tiger-Highway nach China 11.11.2012
Trauriger Doppelgänger-Alarm in Berlin 26/27.11.2012
Wilderei: Kamerun bringt Militär in Stellung 20.11.2012
Zerschnittene Lebensräume wieder verbinden 22.11.12
Zuflucht für Meeresschildkröten und Quastenflosser 12.11.12
„Lonesome George“ bleibt ausgestorben 23.11.2012