Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2012
>
November 2012
>
Projekt zum Schutz des Feuersalamanders 10.11.2012
Projekt zum Schutz des Feuersalamanders
Projekt zum Schutz des Feuersalamanders im Thüringer Wald gestartet
10.11.2012
Bonn/Erfurt.Mit einem symbolischen ersten Spatenstich zur Renaturierung eines verrohrten Bachabschnittes im Löffeltal bei Ilmenau ist heute der Start für das Naturschutzprojekt zur Erhaltung des Feuersalamanders im Thüringer Wald gegeben worden. Das Projekt hat eine Laufzeit von sechs Jahren und wird mit insgesamt rund 1,7 Millionen Euro gefördert.
Das Bundesumweltministerium stellt aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt 1,3 Millionen Euro zur Verfügung. Der Freistaat Thüringen stellt 300.000 Euro und die Allianz Umweltstiftung 120.000 Euro bereit. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN), begleitet als Bewilligungsbehörde das Naturschutzprojekt fachlich. Die fachliche Planung der einzelnen Maßnahmen und die Umsetzung liegen in der Hand des Projektträgers, der Naturstiftung David.
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Ursula Heinen-Esser: "Zwei Dinge haben uns bei dem Projektansatz überzeugt: Zum einen werden ganz konkrete Schutzmaßnahmen für eine Art umgesetzt, für die Deutschland international eine besondere Verantwortung besitzt. Zum anderen wird hier modellhaft gezeigt, wie Naturschutz und Forstwirtschaft gemeinsam für den Artenschutz aktiv sind."
"Das Projekt der Naturstiftung David passt sich hervorragend in die Ziele der naturnahen Waldbewirtschaftung des Freistaates Thüringen und der Landesforstanstalt ein. Wir werden den Waldumbau im Projektgebiet bevorzugt umsetzen und logistische Unterstützung im Gegenwert von 300.000 Euro leisten", sagte Thüringens Umweltstaatssekretär Roland Richwien anlässlich des Projektstarts. Die Landesregierung fördere ein vergleichbares Projekt der Naturstiftung David im Werra-Einzugsgebiet, dessen Umsetzung im kommenden Jahr beginnen soll, so Richwien.
Michael Spielmann, Präsident der Naturstiftung David: "Wir wollen mit dem Projekt erreichen, dass sich die Population des Feuersalamanders im Thüringer Wald wieder stabilisiert. Uns geht es jedoch nicht nur um den Feuersalamander. Wir wollen den Lebensraum Waldbach insgesamt erhalten und verbessern. Außerdem wollen wir erreichen, dass der Schutz und die Entwicklung von Waldbächen zukünftig noch stärker in die reguläre Waldbewirtschaftung integriert werden."
Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung: "Die vorgesehene Verbesserung der Gewässerstruktur wird nicht nur die Lebensbedingungen für seltene Arten verbessern, sondern darüber hinaus dazu beitragen, dass das Wasser länger in den Bächen bleibt und damit die Gefahr von Überschwemmungen im Unterlauf reduziert ist. Das Projekt ist damit positiv für Natur und Mensch - das ist uns besonders wichtig."
Das Naturschutzprojekt "Erhaltung und Entwicklung des überregional bedeutsamen Vorkommens des Feuersalamanders im Thüringer Wald" gehört mit zu den ersten bewilligten Vorhaben in dem neuen Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Bis Ende 2017 sollen an allen 40 Seitenbächen der Wilden Gera und der Zahmen Gera im Mittleren Thüringer Wald Rohrdurchlässe und andere Bauwerke zurückgebaut oder so verändert werden, dass sie von Fließgewässerlebewesen wieder durchwandert werden können.
Die Wälder im Einzugsgebiet, vor allem aber am Ufer der Bäche, werden zu naturnahen Laub- und Bergmischwäldern umgestaltet. Von den Maßnahmen profitieren viele bachtypische Tierarten. Die Leitart für das Projekt ist der Feuersalamander, dessen Larven in Waldbächen leben. Das Vorkommen im Thüringer Wald liegt nahe der nordöstlichen Verbreitungsgrenze dieser Art. Die hier noch vorhandene Population ist seit Jahrzehnten rückläufig.
Quellenangabe:
Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
Telefon: 0228 / 8491-0
Telefax: 0228 / 8491-9999
E-Mail: info@bfn.de
08.11.2012
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
10.11.2012
Bonn/Erfurt.Mit einem symbolischen ersten Spatenstich zur Renaturierung eines verrohrten Bachabschnittes im Löffeltal bei Ilmenau ist heute der Start für das Naturschutzprojekt zur Erhaltung des Feuersalamanders im Thüringer Wald gegeben worden. Das Projekt hat eine Laufzeit von sechs Jahren und wird mit insgesamt rund 1,7 Millionen Euro gefördert.
Das Bundesumweltministerium stellt aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt 1,3 Millionen Euro zur Verfügung. Der Freistaat Thüringen stellt 300.000 Euro und die Allianz Umweltstiftung 120.000 Euro bereit. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN), begleitet als Bewilligungsbehörde das Naturschutzprojekt fachlich. Die fachliche Planung der einzelnen Maßnahmen und die Umsetzung liegen in der Hand des Projektträgers, der Naturstiftung David.
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Ursula Heinen-Esser: "Zwei Dinge haben uns bei dem Projektansatz überzeugt: Zum einen werden ganz konkrete Schutzmaßnahmen für eine Art umgesetzt, für die Deutschland international eine besondere Verantwortung besitzt. Zum anderen wird hier modellhaft gezeigt, wie Naturschutz und Forstwirtschaft gemeinsam für den Artenschutz aktiv sind."
"Das Projekt der Naturstiftung David passt sich hervorragend in die Ziele der naturnahen Waldbewirtschaftung des Freistaates Thüringen und der Landesforstanstalt ein. Wir werden den Waldumbau im Projektgebiet bevorzugt umsetzen und logistische Unterstützung im Gegenwert von 300.000 Euro leisten", sagte Thüringens Umweltstaatssekretär Roland Richwien anlässlich des Projektstarts. Die Landesregierung fördere ein vergleichbares Projekt der Naturstiftung David im Werra-Einzugsgebiet, dessen Umsetzung im kommenden Jahr beginnen soll, so Richwien.
Michael Spielmann, Präsident der Naturstiftung David: "Wir wollen mit dem Projekt erreichen, dass sich die Population des Feuersalamanders im Thüringer Wald wieder stabilisiert. Uns geht es jedoch nicht nur um den Feuersalamander. Wir wollen den Lebensraum Waldbach insgesamt erhalten und verbessern. Außerdem wollen wir erreichen, dass der Schutz und die Entwicklung von Waldbächen zukünftig noch stärker in die reguläre Waldbewirtschaftung integriert werden."
Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung: "Die vorgesehene Verbesserung der Gewässerstruktur wird nicht nur die Lebensbedingungen für seltene Arten verbessern, sondern darüber hinaus dazu beitragen, dass das Wasser länger in den Bächen bleibt und damit die Gefahr von Überschwemmungen im Unterlauf reduziert ist. Das Projekt ist damit positiv für Natur und Mensch - das ist uns besonders wichtig."
Das Naturschutzprojekt "Erhaltung und Entwicklung des überregional bedeutsamen Vorkommens des Feuersalamanders im Thüringer Wald" gehört mit zu den ersten bewilligten Vorhaben in dem neuen Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Bis Ende 2017 sollen an allen 40 Seitenbächen der Wilden Gera und der Zahmen Gera im Mittleren Thüringer Wald Rohrdurchlässe und andere Bauwerke zurückgebaut oder so verändert werden, dass sie von Fließgewässerlebewesen wieder durchwandert werden können.
Die Wälder im Einzugsgebiet, vor allem aber am Ufer der Bäche, werden zu naturnahen Laub- und Bergmischwäldern umgestaltet. Von den Maßnahmen profitieren viele bachtypische Tierarten. Die Leitart für das Projekt ist der Feuersalamander, dessen Larven in Waldbächen leben. Das Vorkommen im Thüringer Wald liegt nahe der nordöstlichen Verbreitungsgrenze dieser Art. Die hier noch vorhandene Population ist seit Jahrzehnten rückläufig.
Quellenangabe:
Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
Telefon: 0228 / 8491-0
Telefax: 0228 / 8491-9999
E-Mail: info@bfn.de
08.11.2012
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
November 2012
Parallele Themen:
Experten fordern weitere Maßnahmen 21.11.2012
20 Jahre Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Berlin 08.11.12
35 Jahre Inventur der Natur 05.11.2012
Australien geht in die Verlängerung 12.11.2012
Baden-Württemberg ist „Wolferwartungsland“ 09.11.2012
Bevölkerung will zweiten Nationalpark! 05.11.2012
Die Kettensägen wüten weiter 29.11.2012
Erneute Zerstörung von Biberrevieren an der Saale 10.11.12
Geheimnisvoller Findling wieder in Freiheit 05.11.2012
Greenpeace startet Vermessung i.Göttinger Stadtwald 11.11.12
Lebensräume in der deutschen Nord- und Ostsee kartiert 23.11
Magere Zeiten für den Großen Panda 12.11.12
Merkel:für umweltfreundlichen EU-Haushalt einsetzen 23.11.12
Nützliche Tipps für ökol.+ökono. Landwirtschaft 28.11.2012
Nationalpark Teutoburger Wald jetzt! 11.11.2012
Projekt zum Schutz des Feuersalamanders 10.11.2012
Rekordteilnahme beim Schulwettbewerb 05.11.2012
Teiche für den Laubfrosch 05.11.2012
Tiger-Highway nach China 11.11.2012
Trauriger Doppelgänger-Alarm in Berlin 26/27.11.2012
Wilderei: Kamerun bringt Militär in Stellung 20.11.2012
Zerschnittene Lebensräume wieder verbinden 22.11.12
Zuflucht für Meeresschildkröten und Quastenflosser 12.11.12
„Lonesome George“ bleibt ausgestorben 23.11.2012