Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2012
>
November 2012
>
Zerschnittene Lebensräume wieder verbinden 22.11.12
Zerschnittene Lebensräume wieder verbinden
Katherina Reiche: Wir müssen zerschnittene Lebensräume wieder verbinden
22.11.2012
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Katherina Reiche, hat auf die große Bedeutung von "Grünbrücken" für den Erhalt der biologischen Vielfalt sowie die Verkehrssicherheit hingewiesen. Bei der Eröffnung einer internationalen Expertenkonferenz in Potsdam sprach sich Reiche dafür aus, verstärkt auf europäischer Ebene nach Lösungen zu suchen, um zerschnittene Lebensräume wieder zu verbinden.
Katherina Reiche: "In Deutschland und vielen anderen Ländern Europas dehnen sich die Siedlungs- und Verkehrsflächen stetig aus. Dadurch ist die Durchlässigkeit der Landschaft für Tiere und Pflanzen sehr oft nicht mehr gegeben. Wir brauchen gemeinsame Konzepte, um Lebensräume in Europa wieder zu vernetzen.
Die sogenannte ‚graue Infrastruktur’ von Verkehrswegen und Bauflächen muss durch eine "grüne Infrastruktur" von Natur- und Lebensraumkorridoren ergänzt werden. Wir brauchen nicht nur bei uns, sondern in ganz Europa eine Verkehrs- und Naturschutzpolitik, die besser aufeinander abgestimmt sind."
Auf Einladung der Bundesregierung findet bis Mittwoch in Potsdam ein Treffen des Infra Eco Network Europe (IENE) statt. Diesem Netzwerk gehören Vertreter der Verkehrs- und Naturschutzbehörden europäischer Länder sowie Naturschutzverbände und Wissenschaftler an. Zentrales Thema der Tagung sind die Arbeiten der EU-Kommission an einer „Strategie zur Grünen Infrastruktur“.
Die Bundesregierung hatte im Februar das Bundesprogramm Wiedervernetzung beschlossen. In diesem Programm sind 93 Abschnitte an den bestehenden Bundesautobahnen und Bundesstraßen enthalten, an denen Grünbrücken vorgesehen sind. Im Vorgriff auf das Programm sind in Deutschland in den letzten drei Jahren bereits 15 Grünbrücken mit einem Investitionsvolumen von ca. 80 Millionen Euro im Bestand des Bundesverkehrsnetzes gebaut worden. Ingesamt sind in Deutschland derzeit 64 Grünbrücken im Betrieb, 10 Grünbrücken im Bau und weitere zahlreiche in der Planung.
Das deutsche Straßennetz gehört zu den dichtesten in Europa. Jährlich ereignen sich in Deutschland mehr als 3000 Wildunfälle mit verletzten Menschen. 2009 kamen dadurch 27 Menschen ums Leben. Daneben sterben nach Angaben des Deutschen Jagdschutzverbandes pro Jahr rund 250.000 Tiere auf deutschen Straßen. Wildunfälle verursachen einen Sachschaden von rund 500 Millionen Euro pro Jahr.
Die Verinselung von Lebensräumen bedroht in hohem Maße die biologische Vielfalt. Bei 74 Prozent der Bundesfläche ist der Anteil der unzerschnittenen verkehrsarmen Räume kleiner als 100 Quadratkilometer. Inzwischen gelten 40 Prozent der in Deutschland lebenden Tierarten als gefährdet.
Wissenschaftliche Grundlage des Bundesprogramms Wiedervernetzung sind die seit 2009 vorliegenden Forschungsergebnisse zu den Lebensraumkorridoren in Deutschland. Die Karten des Netzes der Lebensraumkorridore mit dem zugrundeliegenden Datensatz werden auf der Internetseite des Bundesamtes für Naturschutz zur Verfügung gestellt.
Quellenangabe
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Arbeitsgruppe Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Neue Medien
Stresemannstraße 128 - 130
10117 Berlin
Telefon: 030 18 305-0
Telefax: 030 18 305-2044
E-Mail: service@bmu.bund.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
22.11.2012
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Katherina Reiche, hat auf die große Bedeutung von "Grünbrücken" für den Erhalt der biologischen Vielfalt sowie die Verkehrssicherheit hingewiesen. Bei der Eröffnung einer internationalen Expertenkonferenz in Potsdam sprach sich Reiche dafür aus, verstärkt auf europäischer Ebene nach Lösungen zu suchen, um zerschnittene Lebensräume wieder zu verbinden.
Katherina Reiche: "In Deutschland und vielen anderen Ländern Europas dehnen sich die Siedlungs- und Verkehrsflächen stetig aus. Dadurch ist die Durchlässigkeit der Landschaft für Tiere und Pflanzen sehr oft nicht mehr gegeben. Wir brauchen gemeinsame Konzepte, um Lebensräume in Europa wieder zu vernetzen.
Die sogenannte ‚graue Infrastruktur’ von Verkehrswegen und Bauflächen muss durch eine "grüne Infrastruktur" von Natur- und Lebensraumkorridoren ergänzt werden. Wir brauchen nicht nur bei uns, sondern in ganz Europa eine Verkehrs- und Naturschutzpolitik, die besser aufeinander abgestimmt sind."
Auf Einladung der Bundesregierung findet bis Mittwoch in Potsdam ein Treffen des Infra Eco Network Europe (IENE) statt. Diesem Netzwerk gehören Vertreter der Verkehrs- und Naturschutzbehörden europäischer Länder sowie Naturschutzverbände und Wissenschaftler an. Zentrales Thema der Tagung sind die Arbeiten der EU-Kommission an einer „Strategie zur Grünen Infrastruktur“.
Die Bundesregierung hatte im Februar das Bundesprogramm Wiedervernetzung beschlossen. In diesem Programm sind 93 Abschnitte an den bestehenden Bundesautobahnen und Bundesstraßen enthalten, an denen Grünbrücken vorgesehen sind. Im Vorgriff auf das Programm sind in Deutschland in den letzten drei Jahren bereits 15 Grünbrücken mit einem Investitionsvolumen von ca. 80 Millionen Euro im Bestand des Bundesverkehrsnetzes gebaut worden. Ingesamt sind in Deutschland derzeit 64 Grünbrücken im Betrieb, 10 Grünbrücken im Bau und weitere zahlreiche in der Planung.
Das deutsche Straßennetz gehört zu den dichtesten in Europa. Jährlich ereignen sich in Deutschland mehr als 3000 Wildunfälle mit verletzten Menschen. 2009 kamen dadurch 27 Menschen ums Leben. Daneben sterben nach Angaben des Deutschen Jagdschutzverbandes pro Jahr rund 250.000 Tiere auf deutschen Straßen. Wildunfälle verursachen einen Sachschaden von rund 500 Millionen Euro pro Jahr.
Die Verinselung von Lebensräumen bedroht in hohem Maße die biologische Vielfalt. Bei 74 Prozent der Bundesfläche ist der Anteil der unzerschnittenen verkehrsarmen Räume kleiner als 100 Quadratkilometer. Inzwischen gelten 40 Prozent der in Deutschland lebenden Tierarten als gefährdet.
Wissenschaftliche Grundlage des Bundesprogramms Wiedervernetzung sind die seit 2009 vorliegenden Forschungsergebnisse zu den Lebensraumkorridoren in Deutschland. Die Karten des Netzes der Lebensraumkorridore mit dem zugrundeliegenden Datensatz werden auf der Internetseite des Bundesamtes für Naturschutz zur Verfügung gestellt.
Quellenangabe
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Arbeitsgruppe Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Neue Medien
Stresemannstraße 128 - 130
10117 Berlin
Telefon: 030 18 305-0
Telefax: 030 18 305-2044
E-Mail: service@bmu.bund.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
November 2012
Parallele Themen:
Experten fordern weitere Maßnahmen 21.11.2012
20 Jahre Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Berlin 08.11.12
35 Jahre Inventur der Natur 05.11.2012
Australien geht in die Verlängerung 12.11.2012
Baden-Württemberg ist „Wolferwartungsland“ 09.11.2012
Bevölkerung will zweiten Nationalpark! 05.11.2012
Die Kettensägen wüten weiter 29.11.2012
Erneute Zerstörung von Biberrevieren an der Saale 10.11.12
Geheimnisvoller Findling wieder in Freiheit 05.11.2012
Greenpeace startet Vermessung i.Göttinger Stadtwald 11.11.12
Lebensräume in der deutschen Nord- und Ostsee kartiert 23.11
Magere Zeiten für den Großen Panda 12.11.12
Merkel:für umweltfreundlichen EU-Haushalt einsetzen 23.11.12
Nützliche Tipps für ökol.+ökono. Landwirtschaft 28.11.2012
Nationalpark Teutoburger Wald jetzt! 11.11.2012
Projekt zum Schutz des Feuersalamanders 10.11.2012
Rekordteilnahme beim Schulwettbewerb 05.11.2012
Teiche für den Laubfrosch 05.11.2012
Tiger-Highway nach China 11.11.2012
Trauriger Doppelgänger-Alarm in Berlin 26/27.11.2012
Wilderei: Kamerun bringt Militär in Stellung 20.11.2012
Zerschnittene Lebensräume wieder verbinden 22.11.12
Zuflucht für Meeresschildkröten und Quastenflosser 12.11.12
„Lonesome George“ bleibt ausgestorben 23.11.2012