Sie befinden sich hier:
Der Steigerwald
>
Nationalpark - Naturpark Steigerwald
>
Nationalpark Bund Naturschutz
Veranschaulichung der Eigentumsverhältnisse

Nationalpark Bund Naturschutz
Pressemitteilung
Nürnberg, 13. August 2007
PM 112-07/LFGS
Wald
Nationalpark Nordsteigerwald als Chance für Region
Bund Naturschutz startet Informationskampagne
Mit einer breit angelegten Informations-Aktion beginnt der Bund Naturschutz in Bayern (BN) für den Nationalpark Nördlicher Steigerwald zu werben. Eine eigens dafür erstellte Informationsbroschüre soll an die Bevölkerung der Region verteilt werden gibt Antworten auf die häufigsten Fragen der Bürger zu diesem Thema. Der BN informiert über die Bedeutung der Buchenwälder des Nördlichen Steigerwaldes für den Schutz der Biologischen Vielfalt und betont, dass dessen Ausweisung als Nationalpark eine historische Chance für die Region ist. Auf einer Karte ist die Lage der möglichen Nationalparkflächen eingezeichnet.
Hubert Weiger, Vorsitzender des BN: „Es geht uns darum, die Bürger sachlich und umfassend zu informieren. Die in der Diskussion der letzten Monate vorgebrachten Sorgen nehmen wir sehr ernst, auch wenn viele Ängste auf Fehlinformationen zurückzuführen sind. Kein Landwirt oder Waldbesitzer muss um sein Eigentum fürchten, denn der Nationalpark würde ausschließlich im Staatswald liegen“.
Dr. Georg Sperber , ehemaliger Leiter des ehemaligen Forstamtes Ebrach, hob die besondere Schutzwürdigkeit des Gebietes hervor: „Die Buchenwälder des Nördlichen Steigerwaldes sind eines der wertvollsten europäischen Naturwaldgebiete. Bürger und Gemeinden anderer Regionen beneiden Franken darum, dass in seiner vielfältigen Kulturlandschaft ein Rest unseres bedrohten Naturerbes erhalten blieb. Ein Nationalpark würde unsere ursprünglichen Waldgesellschaften mit ihrer reichen Pflanzen- und Tierwelt erhalten und ihre ungestörte Weiterentwicklung ermöglichen.“ Wie Erfahrungen aus anderen Großschutzgebieten überzeugend belegen, ergeben sich auch für die umliegenden Regionen Verbesserungen in deren Wirtschaftsstruktur und neue Chancen vor allem durch den Tourismus.
In der Diskussion über den möglichen Nationalpark sind in der Vergangenheit immer wieder Fehlinformationen z.B. über die mögliche Größe eines Nationalparks Nördlicher Steigerwald und dessen Auswirkungen auf die Bevölkerung aufgetaucht. Der Bund Naturschutz (BN) wirbt mit der neuen Informationsbroschüre für eine Versachlichung der Diskussion.
(Bestellung unter: Tel. 0911/81878-21, ursula.erlwein-blassl@bund-naturschutz.de)
Für Rückfragen:
László Maráz, Waldreferat Bund Naturschutz in Bayern
Tel: 0911-81 87 8-22
Fax: 0911-86 96 68
Ein Nationalpark für Franken
Deutschland trägt eine europaweite Verantwortung für die Erhaltung von Rotbuchenwäldern. Bayern als waldreichstes Bundesland darf sich dem Auftrag nicht länger entziehen, Buchenwälder umfassend und auf Dauer zu schützen.
Ein Nationalpark auf Staatsforstgebiet im Steigerwald wäre dazu ein entscheidender Beitrag.
Dr. Georg Sperber, exzellenter Waldfachmann und langjähriger Leiter des ehemaligen Buchenwaldforstamtes Ebrach im Steigerwald, stellt die großartige Vielfalt, den Wert und die Einmaligkeit des Steigerwaldes vor.
Zum einen in der Ausgabe „Nationalpark“ Nr. 136 . 2/2007" - Bärsteiner Weg 3 / 944181 Grafenau, die als Sonderdruck über den Bund Naturschutz in Bayern e.V.
lgf@bund-naturschutz.de
zu beziehen ist.
Daneben weitere Informationen zum „Nationalparkgedanken im Netz unter
www.bund-naturschutz.de/fakten/wald/nationalpark-steigerwald.html
Quellenangabe Bund Naturschutz in Bayern
Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen.
Für die hier gelisteteten Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Nürnberg, 13. August 2007
PM 112-07/LFGS
Wald
Nationalpark Nordsteigerwald als Chance für Region
Bund Naturschutz startet Informationskampagne
Mit einer breit angelegten Informations-Aktion beginnt der Bund Naturschutz in Bayern (BN) für den Nationalpark Nördlicher Steigerwald zu werben. Eine eigens dafür erstellte Informationsbroschüre soll an die Bevölkerung der Region verteilt werden gibt Antworten auf die häufigsten Fragen der Bürger zu diesem Thema. Der BN informiert über die Bedeutung der Buchenwälder des Nördlichen Steigerwaldes für den Schutz der Biologischen Vielfalt und betont, dass dessen Ausweisung als Nationalpark eine historische Chance für die Region ist. Auf einer Karte ist die Lage der möglichen Nationalparkflächen eingezeichnet.
Hubert Weiger, Vorsitzender des BN: „Es geht uns darum, die Bürger sachlich und umfassend zu informieren. Die in der Diskussion der letzten Monate vorgebrachten Sorgen nehmen wir sehr ernst, auch wenn viele Ängste auf Fehlinformationen zurückzuführen sind. Kein Landwirt oder Waldbesitzer muss um sein Eigentum fürchten, denn der Nationalpark würde ausschließlich im Staatswald liegen“.
Dr. Georg Sperber , ehemaliger Leiter des ehemaligen Forstamtes Ebrach, hob die besondere Schutzwürdigkeit des Gebietes hervor: „Die Buchenwälder des Nördlichen Steigerwaldes sind eines der wertvollsten europäischen Naturwaldgebiete. Bürger und Gemeinden anderer Regionen beneiden Franken darum, dass in seiner vielfältigen Kulturlandschaft ein Rest unseres bedrohten Naturerbes erhalten blieb. Ein Nationalpark würde unsere ursprünglichen Waldgesellschaften mit ihrer reichen Pflanzen- und Tierwelt erhalten und ihre ungestörte Weiterentwicklung ermöglichen.“ Wie Erfahrungen aus anderen Großschutzgebieten überzeugend belegen, ergeben sich auch für die umliegenden Regionen Verbesserungen in deren Wirtschaftsstruktur und neue Chancen vor allem durch den Tourismus.
In der Diskussion über den möglichen Nationalpark sind in der Vergangenheit immer wieder Fehlinformationen z.B. über die mögliche Größe eines Nationalparks Nördlicher Steigerwald und dessen Auswirkungen auf die Bevölkerung aufgetaucht. Der Bund Naturschutz (BN) wirbt mit der neuen Informationsbroschüre für eine Versachlichung der Diskussion.
(Bestellung unter: Tel. 0911/81878-21, ursula.erlwein-blassl@bund-naturschutz.de)
Für Rückfragen:
László Maráz, Waldreferat Bund Naturschutz in Bayern
Tel: 0911-81 87 8-22
Fax: 0911-86 96 68
Ein Nationalpark für Franken
Deutschland trägt eine europaweite Verantwortung für die Erhaltung von Rotbuchenwäldern. Bayern als waldreichstes Bundesland darf sich dem Auftrag nicht länger entziehen, Buchenwälder umfassend und auf Dauer zu schützen.
Ein Nationalpark auf Staatsforstgebiet im Steigerwald wäre dazu ein entscheidender Beitrag.
Dr. Georg Sperber, exzellenter Waldfachmann und langjähriger Leiter des ehemaligen Buchenwaldforstamtes Ebrach im Steigerwald, stellt die großartige Vielfalt, den Wert und die Einmaligkeit des Steigerwaldes vor.
Zum einen in der Ausgabe „Nationalpark“ Nr. 136 . 2/2007" - Bärsteiner Weg 3 / 944181 Grafenau, die als Sonderdruck über den Bund Naturschutz in Bayern e.V.
lgf@bund-naturschutz.de
zu beziehen ist.
Daneben weitere Informationen zum „Nationalparkgedanken im Netz unter
www.bund-naturschutz.de/fakten/wald/nationalpark-steigerwald.html
Quellenangabe Bund Naturschutz in Bayern
Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen.
Für die hier gelisteteten Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Aktueller Ordner:
Nationalpark - Naturpark Steigerwald
Parallele Themen:
"Unser Steigerwald": Keine Nationalparkspläne 09.06.2012
"Wer wird Millionär?" im Steigerwald ... 16.08.2011
Über allen Wipfeln ist Ruh 31.12.2010
Ablehnung eines Steigerwald-Nationalparks 28.06.2013
Ausstellung 2009
Besuch der Freien Wähler 2009
Besuch Sigmar Gabriel
Biosphäre
BN geht für Ebracher Schutzgebiet in Revision 11.11.2016
Buchentag
Buchenwaldzentrum - Zwei Zentren, oder eins? 29.01.2011
Buchenwaldzentrum .. aber wo? 20.12.2010
Buchenwaldzentrum? - 14.10.2010
Bund Naturschutz Büro Ebrach
Bund Naturschutz Büro Ebrach 2009
Bund Naturschutz Gerolzhofen
Bundesamt will Nationalpark 29.09.2010
Die Debatte geht weiter 05.02.2011
Die Wildnis nach dem Sturm 07.07.2012
Einen neuen Anfang machen 22.12.2010
Fachtagung Ebrach 17.07.2010
Greenpeace 2009
Grundsatzentscheidung für den Naturschutz 26.03.2017
Haus der Buchen 2010
Landtag lehnt neue Studie ab 08.06.2013
Nachhaltigkeit auf Bayerisch 10.11.2012
Nationalpark
Nationalpark Bund Naturschutz
Nationalpark Nein Danke!
Nationalpark Pro und Contra
Nationalpark Spiegel
Nationalpark Steigerwald Bamberg 2008
Nationalpark Steigerwald beerdigt 04.12.2010
Nationalpark Steigerwald Film
Nationalpark-Förderung 2010
Nationalpark/Beckstein/Glos
Nationalpark/Zustand Eiche 2009
Nationalpark? 29.02.2012
Nationalparkdiskussion
Nationalparkgegner Treffen in Castell 22.10.2010
Naturpark 2010
Neuer Stoff für Streit im Steigerwald 26.11.2011
Seehofer stützt Nationalparkgegner 02.12.2010
Steigermän
Tagung Bund Naturschutz Ebrach 20.07.2010
Trittstein-Konzept
Warum Nationalpark 2013
„Und wir werden nicht gefragt“ 08.11.2013