Sie befinden sich hier:
Der Steigerwald
>
Nationalpark - Naturpark Steigerwald
>
Nationalpark Steigerwald Film
Nationalpark Steigerwald ?!

Dr. Hubert Weiger (links) und Naturfilmemacher Wolfgang Willner plädieren
für einen Nationalpark Steigerwald. Foto: HaR
für einen Nationalpark Steigerwald. Foto: HaR
Nationalpark für Bund Naturschutz weiter ein Thema
Ein Filmstellt die Artenvielfalt des Steigerwaldes vor. Der BN startet eine neue Informationskampagne.
Bamberg — „In den letzten Monaten sind immer wieder von vielen Seiten Ängste und Halbwahrheiten
sowie pauschale Ablehnungen zum Nationalpark Steigerwald verbreitet worden“, erläuterte Prof. Dr. Hubert Weiger, Landesvorsitzender des Bund Naturschutzes (BN), gestern bei der Präsentation des neuen Informationsfilmes in der Brauerei Fässla.
Daher habe der BN zusammenmit anderen Verbänden im Freundeskreis NationalparkSteigerwald eine weitere Informationskampagne gestartet. Dazu zählt neben einer ausführlichen Broschüre, die gezielt
Fragen beantwortet wie zum Beispiel: „Darf ich einen Nationalpark betreten?“ oder „Ist im
Nationalpark auch weiterhin eine Holznutzung möglich?“, auch ein zwanzig- minütiger Dokumentarfilm
über den Steigerwald und seine Buchenwälder.
„Der Film zeigt in ausdrucksvollen Bildern ein Portrait dieser Buchenwälder mit ihrer Vielfalt an seltenen Tieren, Pflanzen und Pilzarten“, so Weiger. Der Streifen wolle aufzeigen, warum der Steigerwald als Buchenwald- Nationalpark in Bayern so bedeutend sei, zum anderen soll er als Grundlage für sachliche
Diskussionen dienen. „Denn wir müssen“, so forderte der Landesvorsitzende, „weggehen von den verletzenden, unter die Gürtellinie gehenden Gesprächen der letzten Monate und uns ohne Emotionen auf die Sache konzentrieren.“
Eine Einstellung, die auch von den anderen Unterstützern wie Herbert Brüggemann, Naturfreunde Unterfranken, Dr. Winfried Potrykus, Vorsitzender Naturforschende Gesellschaft Bamberg, Thomas Stahl, Vorsitzender der LBV Kreisgruppe Bamberg, und Ludwig Trautmann Popp vom Energiereferat
des BN einstimmig geteilt wurde.
Schließlich sei der Nationalpark für die Region und den Umweltschutz sowie zur Erhaltung seltener Tier- und Pflanzenpopulationen gleichermaßen ein wichtiges Projekt, das es zu verwirklichen gelte.
Der Film über den Steigerwald ist vom Naturfilmer Wolfgang Willner gedreht worden,unterstützt wurde er dabei von Dr. Georg Sperber.
Film
Der Film über den Steigerwald kann von Verbänden, Vereinen oder Schulklassen sowie von Interessierten
jederzeit unter folgender Adresse ausgeliehen werden: Bund Naturschutz in Bayern, Dr. Johann-
Maier-Straße 4, 93049 Regensburg. E-Mail: info@bund-naturschutz.de , Telefon 0941/29720-0.
Der Film liegt zudem bei allen Kreis undOrtsgruppen des BN vor. Auf Anfrage kann er auch käuflich erworben werden.
Quellenangabe: Fränkischer Tag Bamberg / 03.03.09 / A / Seite 7
Autor Harald Rieger
Für die gelistete Darstellung zeichnet der jeweilige Autor zuständig. Die Darstellung gibt die Sichtweise des / der jeweiligen Autor/en , nicht eine Stellungnahme der Initiative Artenschutz im Steigerwald wieder.
Bamberg — „In den letzten Monaten sind immer wieder von vielen Seiten Ängste und Halbwahrheiten
sowie pauschale Ablehnungen zum Nationalpark Steigerwald verbreitet worden“, erläuterte Prof. Dr. Hubert Weiger, Landesvorsitzender des Bund Naturschutzes (BN), gestern bei der Präsentation des neuen Informationsfilmes in der Brauerei Fässla.
Daher habe der BN zusammenmit anderen Verbänden im Freundeskreis NationalparkSteigerwald eine weitere Informationskampagne gestartet. Dazu zählt neben einer ausführlichen Broschüre, die gezielt
Fragen beantwortet wie zum Beispiel: „Darf ich einen Nationalpark betreten?“ oder „Ist im
Nationalpark auch weiterhin eine Holznutzung möglich?“, auch ein zwanzig- minütiger Dokumentarfilm
über den Steigerwald und seine Buchenwälder.
„Der Film zeigt in ausdrucksvollen Bildern ein Portrait dieser Buchenwälder mit ihrer Vielfalt an seltenen Tieren, Pflanzen und Pilzarten“, so Weiger. Der Streifen wolle aufzeigen, warum der Steigerwald als Buchenwald- Nationalpark in Bayern so bedeutend sei, zum anderen soll er als Grundlage für sachliche
Diskussionen dienen. „Denn wir müssen“, so forderte der Landesvorsitzende, „weggehen von den verletzenden, unter die Gürtellinie gehenden Gesprächen der letzten Monate und uns ohne Emotionen auf die Sache konzentrieren.“
Eine Einstellung, die auch von den anderen Unterstützern wie Herbert Brüggemann, Naturfreunde Unterfranken, Dr. Winfried Potrykus, Vorsitzender Naturforschende Gesellschaft Bamberg, Thomas Stahl, Vorsitzender der LBV Kreisgruppe Bamberg, und Ludwig Trautmann Popp vom Energiereferat
des BN einstimmig geteilt wurde.
Schließlich sei der Nationalpark für die Region und den Umweltschutz sowie zur Erhaltung seltener Tier- und Pflanzenpopulationen gleichermaßen ein wichtiges Projekt, das es zu verwirklichen gelte.
Der Film über den Steigerwald ist vom Naturfilmer Wolfgang Willner gedreht worden,unterstützt wurde er dabei von Dr. Georg Sperber.
Film
Der Film über den Steigerwald kann von Verbänden, Vereinen oder Schulklassen sowie von Interessierten
jederzeit unter folgender Adresse ausgeliehen werden: Bund Naturschutz in Bayern, Dr. Johann-
Maier-Straße 4, 93049 Regensburg. E-Mail: info@bund-naturschutz.de , Telefon 0941/29720-0.
Der Film liegt zudem bei allen Kreis undOrtsgruppen des BN vor. Auf Anfrage kann er auch käuflich erworben werden.
Quellenangabe: Fränkischer Tag Bamberg / 03.03.09 / A / Seite 7
Autor Harald Rieger
Für die gelistete Darstellung zeichnet der jeweilige Autor zuständig. Die Darstellung gibt die Sichtweise des / der jeweiligen Autor/en , nicht eine Stellungnahme der Initiative Artenschutz im Steigerwald wieder.
Aktueller Ordner:
Nationalpark - Naturpark Steigerwald
Parallele Themen:
"Unser Steigerwald": Keine Nationalparkspläne 09.06.2012
"Wer wird Millionär?" im Steigerwald ... 16.08.2011
Über allen Wipfeln ist Ruh 31.12.2010
Ablehnung eines Steigerwald-Nationalparks 28.06.2013
Ausstellung 2009
Besuch der Freien Wähler 2009
Besuch Sigmar Gabriel
Biosphäre
BN geht für Ebracher Schutzgebiet in Revision 11.11.2016
Buchentag
Buchenwaldzentrum - Zwei Zentren, oder eins? 29.01.2011
Buchenwaldzentrum .. aber wo? 20.12.2010
Buchenwaldzentrum? - 14.10.2010
Bund Naturschutz Büro Ebrach
Bund Naturschutz Büro Ebrach 2009
Bund Naturschutz Gerolzhofen
Bundesamt will Nationalpark 29.09.2010
Die Debatte geht weiter 05.02.2011
Die Wildnis nach dem Sturm 07.07.2012
Einen neuen Anfang machen 22.12.2010
Fachtagung Ebrach 17.07.2010
Greenpeace 2009
Grundsatzentscheidung für den Naturschutz 26.03.2017
Haus der Buchen 2010
Landtag lehnt neue Studie ab 08.06.2013
Nachhaltigkeit auf Bayerisch 10.11.2012
Nationalpark
Nationalpark Bund Naturschutz
Nationalpark Nein Danke!
Nationalpark Pro und Contra
Nationalpark Spiegel
Nationalpark Steigerwald Bamberg 2008
Nationalpark Steigerwald beerdigt 04.12.2010
Nationalpark Steigerwald Film
Nationalpark-Förderung 2010
Nationalpark/Beckstein/Glos
Nationalpark/Zustand Eiche 2009
Nationalpark? 29.02.2012
Nationalparkdiskussion
Nationalparkgegner Treffen in Castell 22.10.2010
Naturpark 2010
Neuer Stoff für Streit im Steigerwald 26.11.2011
Seehofer stützt Nationalparkgegner 02.12.2010
Steigermän
Tagung Bund Naturschutz Ebrach 20.07.2010
Trittstein-Konzept
Warum Nationalpark 2013
„Und wir werden nicht gefragt“ 08.11.2013