Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Seite:
1
|
2
|
3
Artenschutz am Windradfuß?
Bild zum Eintrag (1107474-160)
Blühstreifen als optischer "Aufmacher" am Ackerrand vermittelt eine Illusion ...lockt Insekten an und wird dann ... in nachfolgendem Zustand versetzt ...
Artenschutz am Windradfuß?
Bild zum Eintrag (1107483-160)
Die vor Jahren hochgelobte Artenvielfalt in der Rekultivierung geht stark zurück. Zahlreiche Blüh-, Brach- und Ackerrandstreifen wurden umgepflügt oder sind wegen mangelnder Pflege verloren gegangen. Auch die Zauneidechsen-Biotope auf einer hier regionalen Fläche sind dem Ende nah, da sie nicht gepflegt werden und auf Dauer zuwachsen. Es wurden zahlreiche Untersuchungen, Vorträge und wissenschaftliche Ausarbeiten dargelegt. Viele Tier- und Pflanzenarten waren in den Rekultivierungsflächen nachzuweisen. Auch Neubesiedlung von fast ausgestorbenen Pflanzen und Tieren wurden deklariert und „werbekräftig“ veröffentlicht. 

In einigen Berichten wurde sogar darauf hingewiesen, dass die Flächen (z. B. Blühstreifen) beim Verkauf oder einer Übergabe an neue Eigentümer dringend im Notarvertrag auf Erhaltungsschutz festzuschreiben wären wie im Vertragsnaturschutz.
Ausgleichsflächen und für gefährdete oder besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten angelegte funktionserhaltende Maßnahmenflächen (CEF-Maßnahmenflächen) sind gesetzlich erhaltungspflichtig. Es darf nicht zu einer Verschlechterung des Lebensraums kommen, die Funktion als Lebensraum für die Zielarten muss dauerhaft gegeben sein. Viele Biologen, Wissenschaftler oder Naturkundler, die Berichte und Ausarbeitungen über die Rekultivierung erstellt und publiziert haben, sind heute über den aktuellen Stand erstaunt und enttäuscht.

Fast alles ist heute verschwunden oder im Zusammenbruch.

Es gibt viele Biologen, Natur- und Artenschützer mit guten und durchdachten Ideen um in unserer ausgeräumten und zerstückelten Landschaft einen Platz für Flora und Fauna zu erhalten. Der Schutz von Flora und Fauna sollte gemeinsam mit Fingerspitzengefühl und aus Sicht der Tier- und Pflanzenwelt gesehen werden. Für die Zielarten macht es langfristig keinen Sinn, Maßnahmenflächen anzulegen, die nicht regelmäßig gepflegt werden, nur um fragwürdige Artvorkommen zu Werbezwecke auszuschlachten.
Oft ist das Schöne fürs Auge eine Katastrophe für Tier und Natur. Das Wichtigste ist aber bis jetzt immer vernachlässigt worden: Eine dauerhafte und langfristige Funktionsfähigkeit der Maßnahmenflächen für ihre pflanzlichen und tierischen Bewohner.



Autor und Aufnahmen

Gewässer und Naturschutz im Erftkreis
Flora-Fauna-Artenschutz
Naturschutzökologie

Rolf Thiemann
Naturschutzberater
50181 Bedburg


Seite:
1
|
2
|
3