Amphibienschutz in Franken ...

Amphibienschutz in Franken 2012
Der rapide Schwund der Artenvielfalt schreitet unaufhörlich voran .... gut das es Menschen gibt die sich für die Erhaltung der Biodiversität einbringen .... begleiten Sie uns auf eine Reise durch das Amphibienjahr 2012 ...
Der rapide Schwund der Artenvielfalt schreitet unaufhörlich voran .... gut das es Menschen gibt die sich für die Erhaltung der Biodiversität einbringen .... begleiten Sie uns auf eine Reise durch das Amphibienjahr 2012 ...
Amphibienwanderung 2012 Eindrücke einer Einsatzkomponente

Wenn Amphibien wandern ..... eine Reise mit Erkröte&Co.
März 2012
Franken. Begleiten Sie uns auch dieses Jahr durch die anspruchsvolle Zeit der Amphibien-Massenwanderung.
Im März beginnt das Jahr der Amphibien ( und deren Betreuer ) aufs neue. Zu tausenden machen sie sich auf den Weg. Erdkröte, Bergmolch&Co.
Wie bekannt folgen die Tiere ihrem ureigenen Instinkt der sie vielfach zurück an den Ort der Geburt führt. Doch diese Wege bergen nicht nur natürliche Gefahren. Häufig werden die Wanderstrecken von Straßen durchschnitten. Wege die der Garant des Menschen für seine Mobilität bedeuten. Für die Amphibien stellen diese Abschnitte jedoch häufig die Strecke des Todes dar.
Doch wer von uns möchte schon auf seine Mobilität verzichten?
Eigentlich doch keiner ( und hier schließen wir uns vom Artenschutz in Franken gerne mit ein ) oder?
Damit Mensch und Tier bestmöglich miteinander auskommen können, bringen sich viele Helfer für den Schutz der Amphibien ein.
Bei Wind und Wetter ..... und das über viele Wochen!
Artenschutz in Franken engagiert sich in allen drei fränkischen Regierungsbezirken für die Sicherung der "Hüpfer und Krabbler" .... weit über 150.000 Amphibien brachten wir in dieser Zeit an ihre Laichgewässer und teilweise wieder zurück.
Wie effektiv und wertvoll dieser Einsatz im Jahr 2011 war zeigt allein die eindrucksvolle Zahl 31.000 Tiere! Diese Anzahl wurde innerhalb 8 Wochen an den verschiedenen Übergängen ermittelt... ohne unseren Einsatz hätten tausende Tiere diese Wanderung nicht überstanden.
Innerhalb relativ kurzer Zeit brechen ganze Amphibienpopulationen ohne eine konkrete Betreuung zusammen.
März 2012
Franken. Begleiten Sie uns auch dieses Jahr durch die anspruchsvolle Zeit der Amphibien-Massenwanderung.
Im März beginnt das Jahr der Amphibien ( und deren Betreuer ) aufs neue. Zu tausenden machen sie sich auf den Weg. Erdkröte, Bergmolch&Co.
Wie bekannt folgen die Tiere ihrem ureigenen Instinkt der sie vielfach zurück an den Ort der Geburt führt. Doch diese Wege bergen nicht nur natürliche Gefahren. Häufig werden die Wanderstrecken von Straßen durchschnitten. Wege die der Garant des Menschen für seine Mobilität bedeuten. Für die Amphibien stellen diese Abschnitte jedoch häufig die Strecke des Todes dar.
Doch wer von uns möchte schon auf seine Mobilität verzichten?
Eigentlich doch keiner ( und hier schließen wir uns vom Artenschutz in Franken gerne mit ein ) oder?
Damit Mensch und Tier bestmöglich miteinander auskommen können, bringen sich viele Helfer für den Schutz der Amphibien ein.
Bei Wind und Wetter ..... und das über viele Wochen!
Artenschutz in Franken engagiert sich in allen drei fränkischen Regierungsbezirken für die Sicherung der "Hüpfer und Krabbler" .... weit über 150.000 Amphibien brachten wir in dieser Zeit an ihre Laichgewässer und teilweise wieder zurück.
Wie effektiv und wertvoll dieser Einsatz im Jahr 2011 war zeigt allein die eindrucksvolle Zahl 31.000 Tiere! Diese Anzahl wurde innerhalb 8 Wochen an den verschiedenen Übergängen ermittelt... ohne unseren Einsatz hätten tausende Tiere diese Wanderung nicht überstanden.
Innerhalb relativ kurzer Zeit brechen ganze Amphibienpopulationen ohne eine konkrete Betreuung zusammen.
Amphibienwanderung 2012 Eindrücke einer Einsatzkomponente

Die Aufnahmen zeigen den Übergang Obertsteinach im Landkreis Bamberg. Hier wurde in 2011 eine neue Teerdecke, sowie ein Bankettbefestigung durchgeführt.
Amphibienwanderung 2012 Eindrücke einer Einsatzkomponente

Aktueller Ordner:
Amphibien
Parallele Themen:
A.i.F - Erfahrungsbericht zum Thema Amphibienschutz durch Zu- und Rücklaufzäune 03/2025
Amphibien - Einlaufbox 2018
Amphibien - Laichgewässersanierung 2010
Amphibien - Rücklaufsicherung
Amphibien B22 2014
Amphibien haben keine Lobby 04/2018
Amphibien in der Sackgasse 2025/2026
Amphibien versus Gülle – vom Niedergang einer uralten Spezies
Amphibien vs. Springschwänze 2019
Amphibien- Ersatz- Laichgewässer Doku 2014
Amphibieneinsatz bei allen Witterungsbedingungen 2019
Amphibienlaichgewässer und Kalkeinsatz 2015
Amphibienschutz Burgwindheim 2022
Amphibienschutz Burgwindheim GT-Schrappach 2023
Amphibienschutz Hassberge 2016
Amphibienschutz Trabelsdorf 2018
Amphibienschutz Triefenbach / stationäre Verbauung 10/2020
Amphibienschutz Untersteinbach 2022
Amphibienschutz Ziegelsambach 2022
Amphibienschutz Ziegelsambach 2023
Amphibienschutzzaun und Funktionalität 2014
Amphibiensterben - Druckschlag / 2017
Amphibiensterben - Druckschlag / 2021
Amphibienstopp - Funktionslos geworden 2018 - Funktion hergestellt ...
Amphibienstopp B22 Installation 2009
Amphibienstopp B22 Todfunde 2010
Amphibienstopp Baunach 2010
Amphibienstopp Burgwindheim Inst. 2009
Amphibienstopp Erfahrungen 2010
Amphibienstopp Erfolge 2010
Amphibienstopp Gefahren
Amphibienstopprinnen
Amphibientod ....
Amphibienwanderung 2007
Amphibienwanderung 2008
Amphibienwanderung 2009
Amphibienwanderung 2010
Amphibienwanderung 2011
Amphibienwanderung 2012
Amphibienwanderung 2013
Amphibienwanderung 2014
Amphibienwanderung 2015
Amphibienwanderung 2016
Amphibienwanderung 2019
Amphibienwanderung 2020
Amphibienwanderung 2021
Amphibienwanderung 2022
Amphibienwanderung 2023
Amphibienwanderung 2024
Ausgehüpft ... Grasfroschbestände in Bayern im Niedergang begriffen
Bayerns letzte Drachen 2013 - 2020
Biber am Amphibienübergang
Die Bedeutung von Amphibienstopprinnen zum Schutz von Lebensräumen 2025
Die Rückkehr des Bayerischen Drachen 2012
Ein Leben in der Fahrspur 10/2014
Erfahrungen mit Umlenk-U`s 2014 bis ...
Feuersalamander - Laichgewässer trocknet aus 2022
Gefährdung von Betreuerinnen und Betreuern an Amphibienübergängen
Gefahr an Wasserabläufen /Gullys 2014
Gelbbauchunke im Steigerwald 2014/2015
Herausforderungen 2017
Lebensräume für Wechselkröten - München Haar 2019
Lebensraum verändere Dich 2016
Neue Formen des Amphibienschutzes 2017
Rücklaufwanderung 2010
Rücklaufwanderung 2012 Sichtweise
Sichere Wege für Kammmolche 2016
Signale für den Amphibienschutz … 2025
Triefenbach - Europa Möbel Umweltstiftung 2019
Triefenbach 2014
Triefenbach 2019
Triefenbach 2020
Triefenbach 2020
Umfassung der Wanderwege 2018
Unterschleichachs unterirdische Tunnel 2012
Was ist ein Amphibien-Druckschlag?
Wenn Feuersalamanderlebensräume beeinträchtigt werden 08/2022
Wenn Lebensräume versiegen .... 2011
Wenn Schutzmaßnahmen ins Leere laufen 2019
Wenn Schutzmaßnahmen ins Leere laufen 2021
Wenn und wie Amphibien sterben - 03/2017