Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
Wenn es Herbst wird im Mostviertel

Ansitzwarten für Beutegreifer
von Walter Mitterhuber
04.09.2012
In drei Bildern soll Naturfreunden eine mögliche Montageform von Greifvogel Ansitzstangen vorgestellt werden.
Ein rund Meter langes Metallrohr das mindestes 0,75 Meter in den Boden gerammt wird dient als dauerhafte und feste Verbindung zur der Holzstange die ca. 40 cm höher über dem Boden an das Rohr geschraubt wird.
Das Rohr wird zweimal mit einem 11 mm Bohrer durchgebohrt. Wenn das Rohr in den Boden gedrückt wurde wird die Holzstange die natürlich auch zu Hause mit den selben Bohrer und den selben Abständen gebohrt wurde mit M 10 Gewindestangen die auf das passende Maß abgeschnitten wurden fix verschraubt.
Hier benötigt man noch M 10 Muttern und 10er Beilage Scheiben mit einem größeren Außendurchmesser.
von Walter Mitterhuber
04.09.2012
In drei Bildern soll Naturfreunden eine mögliche Montageform von Greifvogel Ansitzstangen vorgestellt werden.
Ein rund Meter langes Metallrohr das mindestes 0,75 Meter in den Boden gerammt wird dient als dauerhafte und feste Verbindung zur der Holzstange die ca. 40 cm höher über dem Boden an das Rohr geschraubt wird.
Das Rohr wird zweimal mit einem 11 mm Bohrer durchgebohrt. Wenn das Rohr in den Boden gedrückt wurde wird die Holzstange die natürlich auch zu Hause mit den selben Bohrer und den selben Abständen gebohrt wurde mit M 10 Gewindestangen die auf das passende Maß abgeschnitten wurden fix verschraubt.
Hier benötigt man noch M 10 Muttern und 10er Beilage Scheiben mit einem größeren Außendurchmesser.
Wenn es Herbst wird im Mostviertel

Dort wo zukünftig die Greife sitzen sollen wird ein Rundholz fixiert. Der Queransitz wird von oben natürlich auch zu Hause vorgebohrt und schließlich mit Edelstahl - SPAX Schrauben verschraubt.
Wenn es Herbst wird im Mostviertel

Zusätzlich wurde noch einen Metallwinkel seitlich angeschraubt , so dass der der Ansitz nicht wackelt wenn ein Greifvogel, der leicht übermehrere Kilogramm wiegen kann, oben sitzt.
Gerade bei jungen Obstbaumpflanzungen macht diese Montageform Sinn. Denn Kleinsäuger hinterlassen in diesen Anlagen häufig ihre sichtbaren Spuren.
Natürliche Regulatoren in Form von Greifvögel leisten hier Erhebliches.
Nachtgreife und Taggreife nehmen diese Sitz - Stangen sehr gerne und erfolgreich an.
Der Nebeneffekt: Die Sitzstangen halten die Greifvögel davon ab sich in den jungen Obstbäumen niederzulassen. Denn diese sitzen vielfach auf den Leitästen und brechen diese aufgrund fehlender Ansitzmöglichkeiten ab.
Die Höhe der Ansitzstangen sollte 2,5 - 3 Meter nicht unterschreiten. Damit deise auch ihre Funktion gerecht werden können.
Was zu Pflanzenbeeinträchtigungen führt. es ist schließlich ihre Nahrung.
Nebenbei ist es wunderschön diese Greifvögel bei ihrer "Arbeit" zu beobachten.
Gerade bei jungen Obstbaumpflanzungen macht diese Montageform Sinn. Denn Kleinsäuger hinterlassen in diesen Anlagen häufig ihre sichtbaren Spuren.
Natürliche Regulatoren in Form von Greifvögel leisten hier Erhebliches.
Nachtgreife und Taggreife nehmen diese Sitz - Stangen sehr gerne und erfolgreich an.
Der Nebeneffekt: Die Sitzstangen halten die Greifvögel davon ab sich in den jungen Obstbäumen niederzulassen. Denn diese sitzen vielfach auf den Leitästen und brechen diese aufgrund fehlender Ansitzmöglichkeiten ab.
Die Höhe der Ansitzstangen sollte 2,5 - 3 Meter nicht unterschreiten. Damit deise auch ihre Funktion gerecht werden können.
Was zu Pflanzenbeeinträchtigungen führt. es ist schließlich ihre Nahrung.
Nebenbei ist es wunderschön diese Greifvögel bei ihrer "Arbeit" zu beobachten.
Aktueller Ordner:
Steinkauz
Parallele Themen:
Besuch bei den Steinkäuzen 2015
Gemeinschaftsprojekt Steinkauz
Korridore für ein kleinen Kobold 2015
Landesbund für Vogelschutz
Steinkäuze im oberen Steigerwald
Steinkauz Österreich 2012
Steinkauz Freizeit Land Geiselwind
Steinkauz Freizeit Land Geiselwind 2008
Steinkauz-Projektbeeiträchtigung 2018
Steinkauz-Wiederansiedlungsproj „Nördliches Harzvorland"10
Steinkauztod
Streuobst für Kleine Kobolde / 2018
Streuobstbestände
Telemetrie von ausgewilderten Steinkäuzen 2013