Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
Pflege der kommenden Generation 09/2012

Wer eine entsprechend ertragreiche Ernte einfahren möchte muss sich frühzeitig um die die Anlage der Grundlage und deren Pflege kümmern.
29.09.2012
Entweder im Spätherbst oder so Anfang Februar sollen der Stamm bis hinauf im unteren Kronenbereich mit einem weißen biologischen Anstrich versehen werden, den es im guten Fachgeschäft zu kaufen gibt. Selbstverständlich kann man ihn auch selber herstellen. Obstbaumschnitt im zeitigen Frühjahr ist in den Jugendjahren für die Formgebung und die Statik die ein Obstbaum haben sollte sehr wichtig. Aber Achtung nur bei frostfreien Wetter schneiden.
29.09.2012
Entweder im Spätherbst oder so Anfang Februar sollen der Stamm bis hinauf im unteren Kronenbereich mit einem weißen biologischen Anstrich versehen werden, den es im guten Fachgeschäft zu kaufen gibt. Selbstverständlich kann man ihn auch selber herstellen. Obstbaumschnitt im zeitigen Frühjahr ist in den Jugendjahren für die Formgebung und die Statik die ein Obstbaum haben sollte sehr wichtig. Aber Achtung nur bei frostfreien Wetter schneiden.
Pflege der kommenden Generation 09/2012

Das verpflocken der Obstbäume ist auch ein Muß. Wie in den Aufnahmen erkennbar wurden zwei Pflöcke gewählt.
Es wurden Lärchenpflöcke gewählt da diese wenn sie entrindet sind sehr lange halten. Achtung vor
Imprägnierung im Erdbereich, wenn sich wer diese Arbeit machen will dannbitte nur ein Naturprodukt wie Leinöl verwenden.
Gleichfalls wurde ein Leimring gelegt der einen Beitrag zur Vermeidung von "Schädlingen" leisten kann. Es gilt dabei nich die Benetzung der Fixierungselemente zu vergessen, da sonst die "Schädlinge" über die Hintertür, oder wie hier über die Pflanzpfähle kommen.
Es wurden Lärchenpflöcke gewählt da diese wenn sie entrindet sind sehr lange halten. Achtung vor
Imprägnierung im Erdbereich, wenn sich wer diese Arbeit machen will dannbitte nur ein Naturprodukt wie Leinöl verwenden.
Gleichfalls wurde ein Leimring gelegt der einen Beitrag zur Vermeidung von "Schädlingen" leisten kann. Es gilt dabei nich die Benetzung der Fixierungselemente zu vergessen, da sonst die "Schädlinge" über die Hintertür, oder wie hier über die Pflanzpfähle kommen.
Pflege der kommenden Generation 09/2012

In der Aufnahme wird rasch sichtbar wie wichtig es ist das ein so junger Obstbaum gut
befestigt. Ungünstige Witterungsbedingungen machen es ihm nicht leicht einen entsprechenden Wuchs zu festigen
befestigt. Ungünstige Witterungsbedingungen machen es ihm nicht leicht einen entsprechenden Wuchs zu festigen
Aktueller Ordner:
Steinkauz
Parallele Themen:
Besuch bei den Steinkäuzen 2015
Gemeinschaftsprojekt Steinkauz
Korridore für ein kleinen Kobold 2015
Landesbund für Vogelschutz
Steinkäuze im oberen Steigerwald
Steinkauz Österreich 2012
Steinkauz Freizeit Land Geiselwind
Steinkauz Freizeit Land Geiselwind 2008
Steinkauz-Projektbeeiträchtigung 2018
Steinkauz-Wiederansiedlungsproj „Nördliches Harzvorland"10
Steinkauztod
Streuobst für Kleine Kobolde / 2018
Streuobstbestände
Telemetrie von ausgewilderten Steinkäuzen 2013