Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
Baumpflege 2014

Baumpflege 2014
23.03.2014
... mit dem pflanzen junger Streuobstbäume ist es nicht abgetan den sie brauchen in den ersten Jahren besondere Pflege. Hier in den beiden Bildern bin ich mit der Pflege meiner jungen Streuobstbäumchen beschäftigt.
Sehr oft sieht man junge Obstbäume die in einem sehr verwahrlosten Zustand sind, Wühlmäuse die sich im Winter der Wurzeln junger Obstbäume bedienen. Im Frühjahr wo Rehböcke ihren Bast durch das Fegen an den Stämmen der kleinen Streuobstbäume einen massiven Schaden hinterlassen. Stämme die mit Kunststoffsäcke geschützt werden sind Ameisen besonders gerne zuhause und bringen oft den Obstbaum um, aber auch Blatt und Blutläuse richten oft größere Schäden an.
Der kleine Obstbaum der mit keinem Holzpfahl gesichert ist ,wird vom Wind so geschüttelt das er keine festen Wurzeln bilden kann. Stämme die in jungen Jahren nicht mit einem Weißanstrich im Winter geschützt werden haben sehr oft Frostrisse wo sich Ungeziefer und Pilze einnisten können. Als besonders wichtig erscheint mir das Misteln in der Umgebung entfernt werden müssen, dies wird in unserem Mostviertel sehr oft nicht beachtet !!!
Mechanische Schäden die von Traktoren und landwirtschaftlichen Maschinen verursacht werden sind natürlich auch ein Thema, denn gerade bei der Ernte wird Fremdpersonal eingesetzt. Beim Ausmähen der Obstbäume mit einem Motormäher wird oft nicht beachtet das das Mähmesser seitlich ausschlägt! Gerade beim zu knappen mähen der Obstbäume wird durch den Messerschlag die Rinde der Obstbäume verletzt. Aber auch die Nährstoffversorgung ist ebenfalls ein Thema wo durch falschen Düngezeitpunkt und Dünger ebenfalls bleibende Schäden angerichtet werden.
Durch den Wind der den zu locker angebundenen Baumstamm hin und her bewegt entstehen oft Scheuerstellen der unteren Astpartien die an dem Pfahl abgescheuert werden. Aber auch Befestigungsmaterial wo der Baumstamm an dem Pfahl angebunden wird ist zu kontrollieren um ein einwachsen entgegenzuwirken.
Bei der Gülleausbringung sollte auf keinem Fall der Obstbaum mit der Gülle beschmutzt werden , Obstbaumkrebs siedelt sich in der Spätfolge sehr oft an ! Windverfrachtung von Spritzmitteln sind oft ein Thema , hier sollte man keine sogenannten Neidzeiler an der Grundstücksgrenze wo Acker ist in Ost – Westrichtung Pflanzen !!
Bei der Auswahl des Pflanzmaterials ist größte Beachtung zu schenken , Genetische Gesundheit und Wuchsverhalten ….. sind sehr wichtig um auch einen Grundstein für einen gesunden Streuobstbestand gelegt zu haben.
Walter Mitterhuber
23.03.2014
... mit dem pflanzen junger Streuobstbäume ist es nicht abgetan den sie brauchen in den ersten Jahren besondere Pflege. Hier in den beiden Bildern bin ich mit der Pflege meiner jungen Streuobstbäumchen beschäftigt.
Sehr oft sieht man junge Obstbäume die in einem sehr verwahrlosten Zustand sind, Wühlmäuse die sich im Winter der Wurzeln junger Obstbäume bedienen. Im Frühjahr wo Rehböcke ihren Bast durch das Fegen an den Stämmen der kleinen Streuobstbäume einen massiven Schaden hinterlassen. Stämme die mit Kunststoffsäcke geschützt werden sind Ameisen besonders gerne zuhause und bringen oft den Obstbaum um, aber auch Blatt und Blutläuse richten oft größere Schäden an.
Der kleine Obstbaum der mit keinem Holzpfahl gesichert ist ,wird vom Wind so geschüttelt das er keine festen Wurzeln bilden kann. Stämme die in jungen Jahren nicht mit einem Weißanstrich im Winter geschützt werden haben sehr oft Frostrisse wo sich Ungeziefer und Pilze einnisten können. Als besonders wichtig erscheint mir das Misteln in der Umgebung entfernt werden müssen, dies wird in unserem Mostviertel sehr oft nicht beachtet !!!
Mechanische Schäden die von Traktoren und landwirtschaftlichen Maschinen verursacht werden sind natürlich auch ein Thema, denn gerade bei der Ernte wird Fremdpersonal eingesetzt. Beim Ausmähen der Obstbäume mit einem Motormäher wird oft nicht beachtet das das Mähmesser seitlich ausschlägt! Gerade beim zu knappen mähen der Obstbäume wird durch den Messerschlag die Rinde der Obstbäume verletzt. Aber auch die Nährstoffversorgung ist ebenfalls ein Thema wo durch falschen Düngezeitpunkt und Dünger ebenfalls bleibende Schäden angerichtet werden.
Durch den Wind der den zu locker angebundenen Baumstamm hin und her bewegt entstehen oft Scheuerstellen der unteren Astpartien die an dem Pfahl abgescheuert werden. Aber auch Befestigungsmaterial wo der Baumstamm an dem Pfahl angebunden wird ist zu kontrollieren um ein einwachsen entgegenzuwirken.
Bei der Gülleausbringung sollte auf keinem Fall der Obstbaum mit der Gülle beschmutzt werden , Obstbaumkrebs siedelt sich in der Spätfolge sehr oft an ! Windverfrachtung von Spritzmitteln sind oft ein Thema , hier sollte man keine sogenannten Neidzeiler an der Grundstücksgrenze wo Acker ist in Ost – Westrichtung Pflanzen !!
Bei der Auswahl des Pflanzmaterials ist größte Beachtung zu schenken , Genetische Gesundheit und Wuchsverhalten ….. sind sehr wichtig um auch einen Grundstein für einen gesunden Streuobstbestand gelegt zu haben.
Walter Mitterhuber
Baumpflege 2014

Aktueller Ordner:
Steinkauz
Parallele Themen:
Besuch bei den Steinkäuzen 2015
Gemeinschaftsprojekt Steinkauz
Korridore für ein kleinen Kobold 2015
Landesbund für Vogelschutz
Steinkäuze im oberen Steigerwald
Steinkauz Österreich 2012
Steinkauz Freizeit Land Geiselwind
Steinkauz Freizeit Land Geiselwind 2008
Steinkauz-Projektbeeiträchtigung 2018
Steinkauz-Wiederansiedlungsproj „Nördliches Harzvorland"10
Steinkauztod
Streuobst für Kleine Kobolde / 2018
Streuobstbestände
Telemetrie von ausgewilderten Steinkäuzen 2013