Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
Bald ausgezüngelt ... Blindschleichen auch im Forst akut gefährdet ... 05/2022

Westliche Blindschleiche (Anguis fragilis)
Meist werden wir auf die Blindschleiche erst dann aufmerksam, wenn wir das Tier überfahren auf Straßen, Feld- oder Waldwegen entdecken. Und diese Zeit scheint nun wieder gekommen zu sein, denn die ersten toten Tiere sind uns bereits wieder vor Augen gekommen.
Bald ausgezüngelt ... Blindschleichen auch im Forst akut gefährdet ... 05/2022

Diese Reptilien besiedeln ein sehr breites Lebensraumspektrum, dazu zählen Brachflächen und Streuobstwiesen ebenso wie lichte Waldränder oder Wälder oder auch Parks oder Steinbrüche uvm.Hier finden die Tiere auch ihre bevorzugte Nahrung, die aus Insekten, Nacktschnecken oder auch Regenwürmer besteht.
Bald ausgezüngelt ... Blindschleichen auch im Forst akut gefährdet ... 05/2022

Sie selbst werden häufig auch Opfer sogenannter Freigängerkatzen!
Aktueller Ordner:
Reptilien
Parallele Themen:
Äskulapnatter
Adriatische Mauereidechse (Podarcis melisellensis)
Aspisviper
Balkan-Zornnatter (Hierophis gemonensis)
Blindschleiche
Europäische Sumpfschildkröte
Gelbgrüne Zornnatter (Hierophis viridiflavus)
Gelbwangen-Schmuckschildkröte Neoz.
Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni)
Kreuzotter
Kroatische Gebirgseidechse (Iberolacerta horvathi)
Mauereidechse
Perleidechse (Timon lepidus)
Ringelnatter
Rotwangen Schmuckschildkröte Neoz.
Ruineneidechse (Podarcis siculus)
Scheltopusik oder Panzerschleiche (Pseudopus apodus)
Schlingnatter
Smaragdeidechse
Steigerwaldechsen
Vierstreifennatter (Elaphe quatuorlineata)
Würfelnatter
Waldeidechse
Westliche Riesensmaragdeidechse (Lacerta trilineata)
Zauneidechse