Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
Blindschleichen Paarung

Blindschleichenpaarung leicht verständlich erklärt
Blindschleichen sind Reptilien, die aussehen wie Schlangen, aber eigentlich Eidechsen ohne Beine sind. Sie leben in Wäldern, Wiesen und Gärten und sind ziemlich cool, weil sie super an ihre Umgebung angepasst sind. Jetzt stell dir vor, es ist Frühling und die Paarungszeit für Blindschleichen beginnt.
Im Frühling werden Blindschleichen aktiv und suchen nach einem Partner. Die Männchen werden in dieser Zeit ziemlich aufgeregt und gehen auf die Suche nach Weibchen. Wenn ein Männchen ein Weibchen gefunden hat, wird es ziemlich intensiv. Das Männchen nähert sich dem Weibchen und beginnt, es mit seinem Kopf zu stupsen. Manchmal kann das ziemlich wild aussehen, weil das Männchen versucht, das Weibchen zu überzeugen.
Aufnahme von Klaus Sanwald
Blindschleichen sind Reptilien, die aussehen wie Schlangen, aber eigentlich Eidechsen ohne Beine sind. Sie leben in Wäldern, Wiesen und Gärten und sind ziemlich cool, weil sie super an ihre Umgebung angepasst sind. Jetzt stell dir vor, es ist Frühling und die Paarungszeit für Blindschleichen beginnt.
Im Frühling werden Blindschleichen aktiv und suchen nach einem Partner. Die Männchen werden in dieser Zeit ziemlich aufgeregt und gehen auf die Suche nach Weibchen. Wenn ein Männchen ein Weibchen gefunden hat, wird es ziemlich intensiv. Das Männchen nähert sich dem Weibchen und beginnt, es mit seinem Kopf zu stupsen. Manchmal kann das ziemlich wild aussehen, weil das Männchen versucht, das Weibchen zu überzeugen.
Aufnahme von Klaus Sanwald
Blindschleichen Paarung

Wenn das Weibchen bereit ist, passiert etwas Interessantes. Das Männchen beißt das Weibchen vorsichtig in die Seite oder in den Nacken, um sich festzuhalten. Dann umschlingt es das Weibchen mit seinem Körper. Das sieht ein bisschen aus wie eine Schlangentanz-Show, aber eigentlich geht es nur darum, dass die Tiere ihre Geschlechtsorgane in die richtige Position bringen.
Schließlich überträgt das Männchen seine Spermien ins Weibchen. Das Ganze kann einige Stunden dauern, und danach trennen sich die beiden wieder. Das Weibchen trägt die befruchteten Eier in sich. Blindschleichen sind ovovivipar, was bedeutet, dass die Eier im Körper des Weibchens bleiben, bis die Jungen schlüpfen. Das Weibchen bringt dann lebende Junge zur Welt, was ziemlich cool ist, weil die kleinen Blindschleichen sofort selbstständig sind.
Zusammengefasst: Blindschleichen paaren sich im Frühling. Das Männchen findet ein Weibchen, beißt sich fest und umschlingt es, um Spermien zu übertragen. Das Weibchen bringt später lebende Junge zur Welt.
Diese Beschreibung sollte dir helfen, die Paarung von Blindschleichen zu verstehen, ohne dass es zu kompliziert wird.
Aufnahme von Klaus Sanwald
Schließlich überträgt das Männchen seine Spermien ins Weibchen. Das Ganze kann einige Stunden dauern, und danach trennen sich die beiden wieder. Das Weibchen trägt die befruchteten Eier in sich. Blindschleichen sind ovovivipar, was bedeutet, dass die Eier im Körper des Weibchens bleiben, bis die Jungen schlüpfen. Das Weibchen bringt dann lebende Junge zur Welt, was ziemlich cool ist, weil die kleinen Blindschleichen sofort selbstständig sind.
Zusammengefasst: Blindschleichen paaren sich im Frühling. Das Männchen findet ein Weibchen, beißt sich fest und umschlingt es, um Spermien zu übertragen. Das Weibchen bringt später lebende Junge zur Welt.
Diese Beschreibung sollte dir helfen, die Paarung von Blindschleichen zu verstehen, ohne dass es zu kompliziert wird.
Aufnahme von Klaus Sanwald
Aktueller Ordner:
Reptilien
Parallele Themen:
Äskulapnatter
Adriatische Mauereidechse (Podarcis melisellensis)
Aspisviper
Balkan-Zornnatter (Hierophis gemonensis)
Blindschleiche
Europäische Sumpfschildkröte
Gelbgrüne Zornnatter (Hierophis viridiflavus)
Gelbwangen-Schmuckschildkröte Neoz.
Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni)
Kreuzotter
Kroatische Gebirgseidechse (Iberolacerta horvathi)
Mauereidechse
Perleidechse (Timon lepidus)
Ringelnatter
Rotwangen Schmuckschildkröte Neoz.
Ruineneidechse (Podarcis siculus)
Scheltopusik oder Panzerschleiche (Pseudopus apodus)
Schlingnatter
Smaragdeidechse
Steigerwaldechsen
Vierstreifennatter (Elaphe quatuorlineata)
Würfelnatter
Waldeidechse
Westliche Riesensmaragdeidechse (Lacerta trilineata)
Zauneidechse