Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Vierbindige Furchenbiene (Halictus quadricinctus)
Bild zum Eintrag (1112072-160)
Die Vierbindige Furchenbiene (Halictus quadricinctus)

Als Vierbindige Furchenbiene, oder Halictus quadricinctus
, bin ich eine der größeren Vertreterinnen meiner Familie, den Halictidae. Ich gehöre zu den sogenannten Schweißbienen, weil meine Artgenossen gelegentlich Schweiß trinken, um an Salz zu gelangen. Doch ich werde euch nicht nur davon erzählen, sondern euch auch in mein komplexes Leben als sozialer Organismus einführen.

Aussehen und Merkmale: Mit meinen etwa 10–12 mm Länge falle ich sofort durch die vier hellen, cremefarbenen Querbinden auf meinem dunkelbraunen Hinterleib auf. Diese Bänderung dient als Erkennungsmerkmal meiner Art und hilft mir, mich von anderen Wildbienen zu unterscheiden. Mein Körper ist robust und kräftig gebaut, damit ich meine Umgebung effektiv erkunden und Nistplätze graben kann. Die feinen Härchen an meinen Beinen sind perfekt, um Pollen zu sammeln, was für die Ernährung meiner Nachkommen von zentraler Bedeutung ist.

Nistverhalten und Sozialstruktur: Anders als viele andere Bienen bin ich nicht immer solitär, sondern lebe in kleinen, primitiven sozialen Gruppen. Eine Besonderheit von mir ist, dass ich je nach Umweltbedingungen sowohl alleine als auch in Gruppen nisten kann. Meistens wähle ich sandige oder lehmige Böden aus, in denen ich tiefgründige Niströhren anlege. Innerhalb dieser Röhren entwickle ich separate Brutzellen, in denen ich Nektar und Pollen als Proviant für meine Larven einlagere. Manchmal übernehmen ältere Weibchen die Rolle einer Königin, während andere Weibchen als Arbeiterinnen fungieren und mir bei der Versorgung des Nachwuchses helfen.

Ernährung und Bestäubung: Ich bin eine polylektische Biene, das heißt, ich besuche viele verschiedene Pflanzenarten, um sowohl Nektar als auch Pollen zu sammeln. Dabei bevorzuge ich Blüten von Korbblütlern und Lippenblütlern. Meine Vorliebe für eine Vielzahl von Pflanzen macht mich zu einem wichtigen Bestäuber in meinem Ökosystem. Ohne mich würden viele Pflanzenarten nicht so effektiv bestäubt werden, was wiederum die Pflanzenvielfalt und die Nahrungsquellen für andere Tiere beeinträchtigen würde.

Flugzeit und Lebenszyklus: Meine Aktivität als vierbindige Furchenbiene beginnt im späten Frühjahr und erstreckt sich bis in den Hochsommer. In dieser Zeit arbeite ich unermüdlich daran, genug Pollen und Nektar zu sammeln, um den Nachwuchs zu versorgen. Nach der Paarung beginnt die Gründung neuer Nester, in denen ich die Eier ablege. Die Larven entwickeln sich über mehrere Wochen und schlüpfen dann als ausgewachsene Bienen.

Interaktion mit der Umwelt: Leider bin ich wie viele meiner Verwandten durch den Verlust meines Lebensraumes und den Einsatz von Pestiziden gefährdet. Monokulturen und die Zerstörung von Blühflächen schränken meine Nahrungsquellen ein und machen es mir schwer, geeignete Nistplätze zu finden. Glücklicherweise gibt es zunehmend Bemühungen, Blühstreifen und Insektenfreundliche Gärten zu schaffen, die mir und anderen Bestäubern helfen, zu überleben.

Insgesamt bin ich als Vierbindige Furchenbiene ein unverzichtbarer Teil meines Ökosystems und spiele eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung vieler Pflanzenarten. Ich hoffe, dass Menschen mein komplexes Leben und meinen Wert erkennen und Maßnahmen ergreifen, um meine Umwelt zu schützen.

In der Aufnahme von Bernhard Schmalisch
  • Vierbindige Furchenbiene (Halictus quadricinctus) - Männchen
Vierbindige Furchenbiene (Halictus quadricinctus)
Bild zum Eintrag (1112075-160)
In der Aufnahme von Bernhard Schmalisch
  • Vierbindige Furchenbiene (Halictus quadricinctus) - Männchen
Vierbindige Furchenbiene (Halictus quadricinctus)
Bild zum Eintrag (1112076-160)
In der Aufnahme von Bernhard Schmalisch
  • Vierbindige Furchenbiene (Halictus quadricinctus) - Männchen