Sie befinden sich hier:
Über Uns
>
Auszeichnungen
>
Auszeichnungen für AiF
>
2012 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
UN-Dekade Biologische Vielfalt 2012

„Fränkischer Gottesgarten am Obermain“ erhält Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
30.07.2012
Das Leuchtturmprojekt „Fränkischer Gottesgarten am Obermain“ wird in dieser Woche als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.
Mit dieser Auszeichnung wird das Engagement von Artenschutz in Franken, Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Bildungsstätte Kloster Banz, Grundschule Lichtenfels am Markt,Grundschule Lichtenfels in der Schney, Ivo-Hennemann- Volksschule gewürdigt.
30.07.2012
Das Leuchtturmprojekt „Fränkischer Gottesgarten am Obermain“ wird in dieser Woche als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.
Mit dieser Auszeichnung wird das Engagement von Artenschutz in Franken, Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Bildungsstätte Kloster Banz, Grundschule Lichtenfels am Markt,Grundschule Lichtenfels in der Schney, Ivo-Hennemann- Volksschule gewürdigt.
UN-Dekade Biologische Vielfalt 2012

Imposant erhebt sich das ehemalige Benediktinerkloster „Kloster Banz“, das sich seit 1979 im Besitz der Hanns-Seidel-Stiftung befindet, über das Obermaintal nahe der Stadt Bad Staffelstein im oberfränkischen
Landkreis Lichtenfels. Über Jahrhunderte hinweg war die Klosteranlage nebst ihrer markanten Klosterkirche mit ihrer monumentalen Doppelturmfassade, ein religiöses Zentrum der Einkehr.
Während das ehemalige Kloster als überregional anerkanntes Bildungszentrum Verwendung findet, kann die Barockkirche ihre Funktion als Gotteshaus und hochwertiges Meisterwerk der Baukunst weiterhin gerecht werden. Das komplexe Bauwerk wurde in den zurückliegenden Jahrzehnten ständig renoviert, um den Ansprüchen der Moderne in enger Verbindung zur fränkischen Kulturhistorie gerecht zu werden.
Landkreis Lichtenfels. Über Jahrhunderte hinweg war die Klosteranlage nebst ihrer markanten Klosterkirche mit ihrer monumentalen Doppelturmfassade, ein religiöses Zentrum der Einkehr.
Während das ehemalige Kloster als überregional anerkanntes Bildungszentrum Verwendung findet, kann die Barockkirche ihre Funktion als Gotteshaus und hochwertiges Meisterwerk der Baukunst weiterhin gerecht werden. Das komplexe Bauwerk wurde in den zurückliegenden Jahrzehnten ständig renoviert, um den Ansprüchen der Moderne in enger Verbindung zur fränkischen Kulturhistorie gerecht zu werden.
UN-Dekade Biologische Vielfalt 2012

Vielfach vom Menschen ihren ursprünglichen Lebensräumen beraubt, bzw. erst aus Gründen einer mehr und mehr zutage tretenden menschlichen Lebensraumveränderung in die Lage versetzt neue Lebensstätten zu
erschließen, gelang es zahlreichen so genannten kulturfolgenden Spezies sich auf Sekundärbiotope einzustellen.
Exponiert gelegene Bauwerke, wie beispielsweise Schlösser, Burgen sowie prägnante kirchliche Gebäude als
steinerne Sekundärform (Kunstfelsen) menschlicher Prägung, kamen, und kommen diesbezüglich im Rahmen der Biodiversität auch heute noch einer ganz besonderen Bedeutung zu. Dabei sind aktuell jedoch tendenzielle,
vielfach stark negative Ausprägungen erkennbar. Diese wirken sich konkret und direkt auf die sich hier vielfach letztmalig reproduzierenden Lebensformen aus.
erschließen, gelang es zahlreichen so genannten kulturfolgenden Spezies sich auf Sekundärbiotope einzustellen.
Exponiert gelegene Bauwerke, wie beispielsweise Schlösser, Burgen sowie prägnante kirchliche Gebäude als
steinerne Sekundärform (Kunstfelsen) menschlicher Prägung, kamen, und kommen diesbezüglich im Rahmen der Biodiversität auch heute noch einer ganz besonderen Bedeutung zu. Dabei sind aktuell jedoch tendenzielle,
vielfach stark negative Ausprägungen erkennbar. Diese wirken sich konkret und direkt auf die sich hier vielfach letztmalig reproduzierenden Lebensformen aus.
UN-Dekade Biologische Vielfalt 2012

Die umfangreiche Klosteranlage musste gleichfalls in den vergangenen Jahrzehnten höchst umfangreichen Sanierungsmaßnahmen unterzogen werden, um einem vormals deutlich voranschreitenden Verfall zu stoppen. Mit hohem finanziellem und ideellem Aufwand konnte das Kloster, nebst sich unmittelbar daran anschließender Klosterkirche vor dem Verfall gerettet werden und in neuem Glanz erstrahlen.
So erfreulich sich die Sanierungsmaßnahmen für die bauliche Substanz erwiesen, so negativ wirkten sich die Arbeiten aufdie sich seit Jahrhunderten am Bauwerk befindlichen / reproduzierenden Vogelarten- und Säugetiere aus. Diese werden landläufig unter dem Oberbegriff „Gebäudebrüter“ zusammengefasst.
So erfreulich sich die Sanierungsmaßnahmen für die bauliche Substanz erwiesen, so negativ wirkten sich die Arbeiten aufdie sich seit Jahrhunderten am Bauwerk befindlichen / reproduzierenden Vogelarten- und Säugetiere aus. Diese werden landläufig unter dem Oberbegriff „Gebäudebrüter“ zusammengefasst.
UN-Dekade Biologische Vielfalt 2012

Das Leuchtturmprojekt „Gottesgarten am fränkischen Obermain“ gelang es in eindrucksvoller Weise aufzuzeigen wie professioneller Artenschutz, elementarer Bautenschutz, sowie lebendige Umweltbildung in moderner Form
in Einklang zu bringen. Das innovative Projekt möchte zu multiplikatorischer Beteiligung anregen.
in Einklang zu bringen. Das innovative Projekt möchte zu multiplikatorischer Beteiligung anregen.
Aktueller Ordner:
Auszeichnungen für AiF
Parallele Themen:
2009 - Bürgerpreis Bamberg
2010 - Energiebündel
2011 - Grüner Engel
2011 - Heimatmedaille
2012 - C.C. Buchner Preis
2012 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2013 - Thüringer Umweltpreis 2013 - ausgezeichnetes Projekt
2013 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2014 - Sparkassen-Förderpreis Lichtenfels
2014 - „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“
2015 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“
2017 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2017 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2017 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Bad Tölz
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Burgwindheim
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Goldisthal
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Ittlingen
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Markersbach
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Schlüsselfeld
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Schliersee
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Wonsees
2018 - UN Dekade Biologischer Vielfalt Preis - Königssee
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Hartmannsdorf
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Kleine Eulen ganz groß
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Lindberg
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Rügen
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Viechtach