Sie befinden sich hier:
Über Uns
>
Auszeichnungen
>
Auszeichnungen für AiF
>
2012 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
UN-Dekade Biologische Vielfalt 2012

Mit diesem vorbildlichen Projekt wird ein bedeutendes Zeichen für das Engagement für die biologische Vielfalt in Deutschland gesetzt.
Durch den offensichtlichen Mangel an geeigneten Fortpflanzungsstellen am Kloster weichen die Tiere auf suboptimale Standorte aus. Die jedoch zum einen eine erhöhte Populationssterblichkeit (Jungensterblichkeit), sowie eine vielfach starke Beeinträchtigung der Bauwerke (Kotverschmutzung / Nistmaterialverschmutzung) hervorrufen. In ganz besonderem Maße ist hierbei die markante, mit Sandsteinfiguren besetzte Fassade der Pfarrkirche, jedoch auch in strukturellem Maße die komplette Fassadenfläche des ehemaligen Klosters betroffen. Der Mangel an Kenntnissen über die Ursachen, sprich den Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung der Vorgänge machte effektive Aufklärungsarbeit in Form einer erlebbaren Umweltbildung relevant. Durch die konkrete Einbindung dreier Patenschulen aus der Region konnte wertvolle Pädagogik mit und im Sinne der uns nachfolgenden Generation geleistet werden.
In der Aufnahme
- Ivo-Hennemann- Volksschule
Durch den offensichtlichen Mangel an geeigneten Fortpflanzungsstellen am Kloster weichen die Tiere auf suboptimale Standorte aus. Die jedoch zum einen eine erhöhte Populationssterblichkeit (Jungensterblichkeit), sowie eine vielfach starke Beeinträchtigung der Bauwerke (Kotverschmutzung / Nistmaterialverschmutzung) hervorrufen. In ganz besonderem Maße ist hierbei die markante, mit Sandsteinfiguren besetzte Fassade der Pfarrkirche, jedoch auch in strukturellem Maße die komplette Fassadenfläche des ehemaligen Klosters betroffen. Der Mangel an Kenntnissen über die Ursachen, sprich den Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung der Vorgänge machte effektive Aufklärungsarbeit in Form einer erlebbaren Umweltbildung relevant. Durch die konkrete Einbindung dreier Patenschulen aus der Region konnte wertvolle Pädagogik mit und im Sinne der uns nachfolgenden Generation geleistet werden.
In der Aufnahme
- Ivo-Hennemann- Volksschule
UN-Dekade Biologische Vielfalt 2012

In engem Konsens mit den Fachbehörden des Naturschutzes und des Denkmalschutzes konnte das Pilotprojekt sichtbar aufzeigen, wie Denkmalschutz an kulturhistorisch wertvollsten Bauwerken in engem Einklang mit innovativen Artenschutzkomponenten generiert werden kann.
Neben so genannten „Rote Liste Arten“ fanden im besonderen Allerweltsarten Eingang in dieses in dieser Form wohl einzigartige Konzept. Nach unserem dafürhalten sind es gerade diese Arten, die den Kreislauf des Lebens am Laufen halten. Aufgrund ihrer Präsenz werden dieAnsprüche dieser Arten, sowie der erkennbare Bestandsrückgang, vielfach übersehen.
In der Aufnahme
- Grundschule Lichtenfels am Markt
Neben so genannten „Rote Liste Arten“ fanden im besonderen Allerweltsarten Eingang in dieses in dieser Form wohl einzigartige Konzept. Nach unserem dafürhalten sind es gerade diese Arten, die den Kreislauf des Lebens am Laufen halten. Aufgrund ihrer Präsenz werden dieAnsprüche dieser Arten, sowie der erkennbare Bestandsrückgang, vielfach übersehen.
In der Aufnahme
- Grundschule Lichtenfels am Markt
UN-Dekade Biologische Vielfalt 2012

Die Herausforderung aufzuzeigen wie in engem Konsens und mit Unterstützung unterschiedlichster Projektpartner eine Lösung kreiert werden kann die nur „Gewinner“ kennt und von allen Partnern ohne
Einschränkung mitgetragen werden kann, konnte erfolgreich angegangen und praktiziert werden kann. Die Entwicklung innovativer Einsatzkomponenten, zugeschnitten auf die spezielle örtliche Gegebenheit, inklusive der
Darstellung zwischen Besiedlungsmöglichkeiten kultureller und moderner Bauwerke fand gleichfalls Eingang in dieses Maßnahmenpaket. Durch die Einbindung modernster Technik wurde der Umweltbildung sowie dem wissenschaftlich pädagogischen Aspekt zugearbeitet. Spezielle Webcams, eingebracht in die installierten
Reproduktionstools garantieren eine ungestörte Entwicklung der Leitarten.
Gleichfalls ermöglichen Sie es Mitmenschen in vielfältiger Form am verborgenen Leben unserer Mitgeschöpfe teilhaben zu können. Wie vorausschauend sich unser Projekt als solches darstellt, zeigt die Tatsache das die Leitart Dohle, deren Lebensräume wir mit dem Konzept konservieren konnten, diesjährig zum Vogel des Jahres gewählt wurden.
Ein 10Jahres Monitorring, beginnend im 2009/2010 soll Aufschluss über die Entwicklung des Projekts mit sich bringen. Bereits nach wenigen Jahren wird sichtbar wie elementar bedeutsam unsere gemeinschaftlichen
Bestrebungen waren hier tätig zu werden. Nahezu alle Dohlen Nisthilfen sind erfolgreich besiedelt.
In der Aufnahme
- Grundschule Lichtenfels in der Schney
Einschränkung mitgetragen werden kann, konnte erfolgreich angegangen und praktiziert werden kann. Die Entwicklung innovativer Einsatzkomponenten, zugeschnitten auf die spezielle örtliche Gegebenheit, inklusive der
Darstellung zwischen Besiedlungsmöglichkeiten kultureller und moderner Bauwerke fand gleichfalls Eingang in dieses Maßnahmenpaket. Durch die Einbindung modernster Technik wurde der Umweltbildung sowie dem wissenschaftlich pädagogischen Aspekt zugearbeitet. Spezielle Webcams, eingebracht in die installierten
Reproduktionstools garantieren eine ungestörte Entwicklung der Leitarten.
Gleichfalls ermöglichen Sie es Mitmenschen in vielfältiger Form am verborgenen Leben unserer Mitgeschöpfe teilhaben zu können. Wie vorausschauend sich unser Projekt als solches darstellt, zeigt die Tatsache das die Leitart Dohle, deren Lebensräume wir mit dem Konzept konservieren konnten, diesjährig zum Vogel des Jahres gewählt wurden.
Ein 10Jahres Monitorring, beginnend im 2009/2010 soll Aufschluss über die Entwicklung des Projekts mit sich bringen. Bereits nach wenigen Jahren wird sichtbar wie elementar bedeutsam unsere gemeinschaftlichen
Bestrebungen waren hier tätig zu werden. Nahezu alle Dohlen Nisthilfen sind erfolgreich besiedelt.
In der Aufnahme
- Grundschule Lichtenfels in der Schney
Aktueller Ordner:
Auszeichnungen für AiF
Parallele Themen:
2009 - Bürgerpreis Bamberg
2010 - Energiebündel
2011 - Grüner Engel
2011 - Heimatmedaille
2012 - C.C. Buchner Preis
2012 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2013 - Thüringer Umweltpreis 2013 - ausgezeichnetes Projekt
2013 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2014 - Sparkassen-Förderpreis Lichtenfels
2014 - „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“
2015 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“
2017 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2017 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2017 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Bad Tölz
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Burgwindheim
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Goldisthal
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Ittlingen
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Markersbach
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Schlüsselfeld
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Schliersee
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Wonsees
2018 - UN Dekade Biologischer Vielfalt Preis - Königssee
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Hartmannsdorf
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Kleine Eulen ganz groß
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Lindberg
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Rügen
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Viechtach