Sie befinden sich hier:
Über Uns
>
Auszeichnungen
>
Auszeichnungen für AiF
>
2012 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
UN-Dekade Biologische Vielfalt 2012

Die Fledermauskolonie konnte sich im Bestand festigen. Mauersegler und Mehlschwalben beginnen mit der Besiedlung der neu installierten Reproduktionsmodule. Über am Bauwerk vorgehaltene Informationstafeln wird unser gemeinschaftliches Engagement von vielen Tausend Besuchern des Klosters wahrgenommen.
Auch das Ziel das dieses Projekt dazu anregen möge sich gleichfalls an anderer Stelle für die Erhaltung bundesdeutscher Artenvielfalt einzubringen, konnte erreicht werden. Zahllose Anfragen wie und in welcher Form wir agierten erreichten uns bereits in den vergangenen Jahren.
Auch das Ziel das dieses Projekt dazu anregen möge sich gleichfalls an anderer Stelle für die Erhaltung bundesdeutscher Artenvielfalt einzubringen, konnte erreicht werden. Zahllose Anfragen wie und in welcher Form wir agierten erreichten uns bereits in den vergangenen Jahren.
UN-Dekade Biologische Vielfalt 2012

Dieses Engagement hat die Juroren und Jurorinnen des Wettbewerbs sehr beeindruckt
„Das Projekt verbindet vorbildlich Artenschutz, wertvolle Denkmalpflege und anschauliche Umweltbildung durch die Zusammenarbeit vielfältiger Kooperationspartner“, so Dr. Ute Magiera, Projektleiterin der Geschäftsstelle der UN-Dekade Biologische Vielfalt. „Geschützt wird beispielsweise die größte an Bauwerken bekannte Dohlenkolonie in Oberfranken, also der Vogel des Jahres 2012. Installierte Webcams geben den Schülerinnen und Schülern von drei regionalen Schulen Einblick in die Kinderstuben der Dohlen und erlauben das Gestalten von Dohlen-Tagebüchern.“
Neben einer Urkunde und einem Auszeichnungsschild erhält das Leuchtturmprojekt „Fränkischer Gottesgarten am Obermain“ einen „Vielfalt-Baum“, der symbolisch für die bunte Vielfalt und einzigartige Schönheit der Natur steht, zu deren Erhaltung das Leuchtturmprojekt „Fränkischer Gottesgarten am Obermain“ einen wertvollen Beitrag leistet. Ab sofort wird das Projekt auf der deutschen UN-Dekade-Webseite unter www.un-dekade-biologische-vielfalt.de vorgestellt.
„Das Projekt verbindet vorbildlich Artenschutz, wertvolle Denkmalpflege und anschauliche Umweltbildung durch die Zusammenarbeit vielfältiger Kooperationspartner“, so Dr. Ute Magiera, Projektleiterin der Geschäftsstelle der UN-Dekade Biologische Vielfalt. „Geschützt wird beispielsweise die größte an Bauwerken bekannte Dohlenkolonie in Oberfranken, also der Vogel des Jahres 2012. Installierte Webcams geben den Schülerinnen und Schülern von drei regionalen Schulen Einblick in die Kinderstuben der Dohlen und erlauben das Gestalten von Dohlen-Tagebüchern.“
Neben einer Urkunde und einem Auszeichnungsschild erhält das Leuchtturmprojekt „Fränkischer Gottesgarten am Obermain“ einen „Vielfalt-Baum“, der symbolisch für die bunte Vielfalt und einzigartige Schönheit der Natur steht, zu deren Erhaltung das Leuchtturmprojekt „Fränkischer Gottesgarten am Obermain“ einen wertvollen Beitrag leistet. Ab sofort wird das Projekt auf der deutschen UN-Dekade-Webseite unter www.un-dekade-biologische-vielfalt.de vorgestellt.
UN-Dekade Biologische Vielfalt 2012

Die Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt findet im Rahmen der Aktivitäten zur UN-Dekade Biologische Vielfalt statt, die von den Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2011 bis 2020 ausgerufen wurde. Ziel der internationalen Dekade ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu strebt die deutsche UN-Dekade eine Förderung des gesellschaftlichen Bewusstseins in Deutschland an. Der Begriff
„biologische Vielfalt“ bezeichnet das gesamte Spektrum des Lebens auf der Erde. Damit sind die Vielzahl aller Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen und Pilze sowie die genetische Vielfalt innerhalb dieser Arten gemeint.
Aber auch ihre verschiedenen Lebensräume und die komplexen ökologischen Wechselwirkungen sind Teil der biologischen Vielfalt. Seit Jahrzehnten ist ein Rückgang dieser Vielfalt zu beobachten. Damit schwindet auch für
uns Menschen die wertvolle Lebensgrundlage. Das Anliegen der UN-Dekade Biologische Vielfalt ist es daher, mehr Menschen für die Natur zu begeistern und für die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu motivieren. Die Auszeichnung nachahmenswerter Projekte kann dazu beitragen und die Menschen zum Mitmachen bewegen.
„biologische Vielfalt“ bezeichnet das gesamte Spektrum des Lebens auf der Erde. Damit sind die Vielzahl aller Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen und Pilze sowie die genetische Vielfalt innerhalb dieser Arten gemeint.
Aber auch ihre verschiedenen Lebensräume und die komplexen ökologischen Wechselwirkungen sind Teil der biologischen Vielfalt. Seit Jahrzehnten ist ein Rückgang dieser Vielfalt zu beobachten. Damit schwindet auch für
uns Menschen die wertvolle Lebensgrundlage. Das Anliegen der UN-Dekade Biologische Vielfalt ist es daher, mehr Menschen für die Natur zu begeistern und für die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu motivieren. Die Auszeichnung nachahmenswerter Projekte kann dazu beitragen und die Menschen zum Mitmachen bewegen.
UN-Dekade Biologische Vielfalt 2012

Seit Juni 2012 werden wöchentlich beispielhafte Projekte zur UN-Dekade Biologische Vielfalt vorgestellt. Neue Projekte sind eingeladen, sich noch bis zum Ende der Dekade im Jahr 2020 zu bewerben. Jeder, der sich
für die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch Forschungs-, Bildungs-oder Naturschutzmaßnahmen einsetzt, kann seine Bewerbung online bei der Geschäftsstelle UN-Dekade Biologische Vielfalt unter www.un-dekade-biologischen-vielfalt einreichen.
für die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch Forschungs-, Bildungs-oder Naturschutzmaßnahmen einsetzt, kann seine Bewerbung online bei der Geschäftsstelle UN-Dekade Biologische Vielfalt unter www.un-dekade-biologischen-vielfalt einreichen.
Aktueller Ordner:
Auszeichnungen für AiF
Parallele Themen:
2009 - Bürgerpreis Bamberg
2010 - Energiebündel
2011 - Grüner Engel
2011 - Heimatmedaille
2012 - C.C. Buchner Preis
2012 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2013 - Thüringer Umweltpreis 2013 - ausgezeichnetes Projekt
2013 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2014 - Sparkassen-Förderpreis Lichtenfels
2014 - „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“
2015 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2016 - „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“
2017 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2017 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2017 - UN-Dekade Biologische Vielfalt
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Bad Tölz
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Burgwindheim
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Goldisthal
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Ittlingen
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Markersbach
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Schlüsselfeld
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Schliersee
2018 - UN Dekade Biologische Vielfalt - Wonsees
2018 - UN Dekade Biologischer Vielfalt Preis - Königssee
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Hartmannsdorf
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Kleine Eulen ganz groß
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Lindberg
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Rügen
2019 - UN Dekade Biologische Vielfalt Preis - Viechtach