1000-Bäume-pflanzen

Försterin Diener erklärt und zeigt Internats- und Tagesschülern des Aufseesianums Bamberg, wie junge Bäume versetzt werden
1000-Bäume-pflanzen

Försterin Diener erklärt und zeigt Internats- und Tagesschülern des Aufseesianums Bamberg, wie junge Bäume versetzt werden
1000-Bäume-pflanzen
Die relativ flach wurzelnden Fichten können in den trockeneren und wärmeren Sommern nicht genügend Wasser aufnehmen und sind daher anfälliger sowohl für den Borkenkäfer als auch für Windbruch bei zunehmenden Stürmen. Eichen, Buchen und Tannen wurzeln tiefer.
Allmählich sollen sich so nun stabile, klimatolerante Mischbestände entwickeln. Försterin Frau Diener vom Forstbetrieb Ebrach hatte die Aktion unter dem Motto „unseren Wald fit für die Zukunft machen“ organisiert.
Seminardirektorin Ulrike Linz unterstrich, dass es dem Aufseesianum als Katholisches Internat natürlich ein besonderes Anliegen sei, den Internats- und Tagesschülern die Grundprinzipien der christlichen Soziallehre näher zu bringen.
Dabei solle diese Aktion aufzeigen, wie sich eine verantwortungsvolle Grundhaltung gegenüber Umwelt und nachfolgenden Generationen lebensweltlich integrieren lässt. „Die Schüler können in dieser Aktion die Veränderungen des Klimawandels hautnah miterleben,“ so die Seminardirektorin.
Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen. Für die hier gelisteteten Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Allmählich sollen sich so nun stabile, klimatolerante Mischbestände entwickeln. Försterin Frau Diener vom Forstbetrieb Ebrach hatte die Aktion unter dem Motto „unseren Wald fit für die Zukunft machen“ organisiert.
Seminardirektorin Ulrike Linz unterstrich, dass es dem Aufseesianum als Katholisches Internat natürlich ein besonderes Anliegen sei, den Internats- und Tagesschülern die Grundprinzipien der christlichen Soziallehre näher zu bringen.
Dabei solle diese Aktion aufzeigen, wie sich eine verantwortungsvolle Grundhaltung gegenüber Umwelt und nachfolgenden Generationen lebensweltlich integrieren lässt. „Die Schüler können in dieser Aktion die Veränderungen des Klimawandels hautnah miterleben,“ so die Seminardirektorin.
Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen. Für die hier gelisteteten Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Aktueller Ordner:
Umweltbildungsmaßnahmen
Parallele Themen:
10 Millionen Schritte - DBU 2011
1000-Bäume-pflanzen
Allgemeines zur Umweltbildung
Auf der Suche nach der Haselmaus 2015
Aus die Haselmaus 2014/2015
Aus die Haselmaus? 2016
Aus die Haselmaus? 2017
Baumlehrpfad in Lauter
Die Wilden Bienen von Ittlingen 2016
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2015
Ferienprogramm Breitengüßbach 2014
Filmaufnahmen und Bewerbung 2012
Fledermauserlebnisse im Zeltlager
Fledermauskids von Oberschwarzach 2017
Gemeinschaftlich für den "Steigerwald" 2011
Kellerzeilen für die Frankenmaus 2011-2018
Kinder und Fledermäuse 2011
Kinder und Fledermäuse 2012
Mauersegler Erlangen 2012
Menschenkinder für Fledermauskids 2016
Oberschwarzach "Kleine Fledermäuse" 2017
Schulreferate 2012
Stelen der Biodiversität / Baden - Württemberg 2015
Stelen der Biodiversität / Bayern 2015
Stelen der Biodiversität / Thüringen 2015
Streuobstwiese Reaktivierung 2017
Türme für den Vodafone - Turmfalken
Turmfalkenkids Oberkotzau 2012
Umweltbildung an Radwegnetzen im Steigerwald 2012
Umweltbildungen 100derte an der der Zahl
Umweltzentrum - Breitengüßbach "Klassenzimmer Natur"
UWZ - BGB Naturschutzgruppe BLH 2015
Wanderfalkenkids
Zentrum Nachhaltigkeit Wald - Steigerwald 2013