1000-Bäume-pflanzen

Internatsschüler des Aufseesianums Bamberg pflanzen gemeinsam mit Präfekten Daniel Alt junge Bäume.
1000-Bäume-pflanzen

Präfekten sowie Internats- und Tagesschülern des Aufseesianums Bamberg „zogen“ bei der Aktion „1000 Bäume pflanzen“ gemeinsam mit Seminardirektorin Ulrike Linz (Bildmitte) Jungpflanzen, um sie anschließend mitten in die labil gewordenen Fichtenbestände zu pflanzen.
1000-Bäume-pflanzen
Besonders erfreut zeigte sich Präfekt Daniel Alt über die Spendenaktion zu Gunsten des Kraftsportraumes, den er als pädagogischer Mitarbeiter des Hauses betreut.
Pro gepflanzten Baum haben Eltern und kooperierende Unternehmen einen Euro gespendet, so dass ein Betrag von 1807 € nun den Schülerinnen und Schülern in der Freizeit zu Gute kommt.
Im Vorfeld der Aktion hatte Land- und Forstwirtschaftsminister Josef Miller, MdL, der Internatsleitung in einem Schreiben dafür gedankt, „dass Sie Ihren 69 Hektar großen Stiftungswald zusammen mit Schülern, Eltern und Geschwistern sowie Ihren Mitarbeitern in stabile, klimatolerante Mischwälder umbauen wollen.“
Auch 1. Bürgermeister Heinrich Thaler dankte den Aufseesianern und stellte fest, dass in den vergangen Jahren in der Forstwirtschaft ein zu begrüßendes Umdenken stattgefunden habe. Im Sinne einer nachhaltigen Umgestaltung des Waldes müssten alle, „Öffentlichkeit, Gesellschaft, Politik, Waldbauern, Bürger und Erzieher – an einem Strang ziehen“, so der Appell des Bürgermeisters.
Text und Fotos: Johannes Hausmann
Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen.
Für die hier gelisteteten Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Pro gepflanzten Baum haben Eltern und kooperierende Unternehmen einen Euro gespendet, so dass ein Betrag von 1807 € nun den Schülerinnen und Schülern in der Freizeit zu Gute kommt.
Im Vorfeld der Aktion hatte Land- und Forstwirtschaftsminister Josef Miller, MdL, der Internatsleitung in einem Schreiben dafür gedankt, „dass Sie Ihren 69 Hektar großen Stiftungswald zusammen mit Schülern, Eltern und Geschwistern sowie Ihren Mitarbeitern in stabile, klimatolerante Mischwälder umbauen wollen.“
Auch 1. Bürgermeister Heinrich Thaler dankte den Aufseesianern und stellte fest, dass in den vergangen Jahren in der Forstwirtschaft ein zu begrüßendes Umdenken stattgefunden habe. Im Sinne einer nachhaltigen Umgestaltung des Waldes müssten alle, „Öffentlichkeit, Gesellschaft, Politik, Waldbauern, Bürger und Erzieher – an einem Strang ziehen“, so der Appell des Bürgermeisters.
Text und Fotos: Johannes Hausmann
Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen.
Für die hier gelisteteten Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Aktueller Ordner:
Umweltbildungsmaßnahmen
Parallele Themen:
10 Millionen Schritte - DBU 2011
1000-Bäume-pflanzen
Allgemeines zur Umweltbildung
Auf der Suche nach der Haselmaus 2015
Aus die Haselmaus 2014/2015
Aus die Haselmaus? 2016
Aus die Haselmaus? 2017
Baumlehrpfad in Lauter
Die Wilden Bienen von Ittlingen 2016
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2015
Ferienprogramm Breitengüßbach 2014
Filmaufnahmen und Bewerbung 2012
Fledermauserlebnisse im Zeltlager
Fledermauskids von Oberschwarzach 2017
Gemeinschaftlich für den "Steigerwald" 2011
Kellerzeilen für die Frankenmaus 2011-2018
Kinder und Fledermäuse 2011
Kinder und Fledermäuse 2012
Mauersegler Erlangen 2012
Menschenkinder für Fledermauskids 2016
Oberschwarzach "Kleine Fledermäuse" 2017
Schulreferate 2012
Stelen der Biodiversität / Baden - Württemberg 2015
Stelen der Biodiversität / Bayern 2015
Stelen der Biodiversität / Thüringen 2015
Streuobstwiese Reaktivierung 2017
Türme für den Vodafone - Turmfalken
Turmfalkenkids Oberkotzau 2012
Umweltbildung an Radwegnetzen im Steigerwald 2012
Umweltbildungen 100derte an der der Zahl
Umweltzentrum - Breitengüßbach "Klassenzimmer Natur"
UWZ - BGB Naturschutzgruppe BLH 2015
Wanderfalkenkids
Zentrum Nachhaltigkeit Wald - Steigerwald 2013