Winterfütterung - Vogelarten an den Futterstellen

Winterfütterung - Vogelarten an den Futterstellen
26/27.02.2023
Bayern. In der uns umgebenden, zunehmend leergeräumten Umwelt wird es auch für zahlreiche Vogelarten immer schwieriger ihr Auskommen zu finden. Von einer erfolgreichen Fortpflanzungsphase möchten wir hier erst gar nicht sprechen.Wenn die Lebensräume nicht einmal mehr ihre eigenen Spezies versorgen können, wie traurig muss es dann in unserer Umwelt bereits aussehen?
Nicht weniger traurig ist die Tatsache das es noch immer Mitmenschen gibt welche auch noch finden das gerade innerhalb einer zunehmend industriell geprägten Land- und Forstwirtschaft alles in Ordnung ist. Es ist eben nichts mehr in Ordnung ... die Ökosysteme stehen kurz vor dem Kollaps und mit ihnen verlieren die uns noch begleitenden Wildvogelarten ihre Überlebensräume.
Auf unseren Referenzflächen beobachten wir die Entwicklung im Ökohaushalt sehr intensiv und über bereits viele Jahrzehnte hinweg. Dabei erkennen wir, dass zahlreiche Wildvogelarten immense Probleme haben eine erfolgreiche Jungvogelaufzucht auf den Weg zu bringen.Von uns Menschen leergeräumte und förmlich sterile Lebensräume sind kaum mehr in der Lage ihre Wildtierarten zu versorgen und zwar so zu versorgen das die Arten sich vital zeigen und nicht den Eindruck erwecken als "fallen sie gleich von der Stange".
War die Ganzjahresfütterung noch vor wenigen Jahrzehnten umstritten, so können wir ohne Frage darauf antworten: ja die Ganzjahresfütterung mit ganz speziellem Futter macht sehr wohl Sinn. An zahlreichen Standorten ist diese Fütterung bereits der Garant einer erfolgreichen Reproduktionsperspektive.
Helga Zinnecker hat uns einige Aufnahmen von einer Futterstelle mitgebracht die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
In der Aufnahme von Helga Zinnecker
• Buntspecht an Futterknödeln
26/27.02.2023
Bayern. In der uns umgebenden, zunehmend leergeräumten Umwelt wird es auch für zahlreiche Vogelarten immer schwieriger ihr Auskommen zu finden. Von einer erfolgreichen Fortpflanzungsphase möchten wir hier erst gar nicht sprechen.Wenn die Lebensräume nicht einmal mehr ihre eigenen Spezies versorgen können, wie traurig muss es dann in unserer Umwelt bereits aussehen?
Nicht weniger traurig ist die Tatsache das es noch immer Mitmenschen gibt welche auch noch finden das gerade innerhalb einer zunehmend industriell geprägten Land- und Forstwirtschaft alles in Ordnung ist. Es ist eben nichts mehr in Ordnung ... die Ökosysteme stehen kurz vor dem Kollaps und mit ihnen verlieren die uns noch begleitenden Wildvogelarten ihre Überlebensräume.
Auf unseren Referenzflächen beobachten wir die Entwicklung im Ökohaushalt sehr intensiv und über bereits viele Jahrzehnte hinweg. Dabei erkennen wir, dass zahlreiche Wildvogelarten immense Probleme haben eine erfolgreiche Jungvogelaufzucht auf den Weg zu bringen.Von uns Menschen leergeräumte und förmlich sterile Lebensräume sind kaum mehr in der Lage ihre Wildtierarten zu versorgen und zwar so zu versorgen das die Arten sich vital zeigen und nicht den Eindruck erwecken als "fallen sie gleich von der Stange".
War die Ganzjahresfütterung noch vor wenigen Jahrzehnten umstritten, so können wir ohne Frage darauf antworten: ja die Ganzjahresfütterung mit ganz speziellem Futter macht sehr wohl Sinn. An zahlreichen Standorten ist diese Fütterung bereits der Garant einer erfolgreichen Reproduktionsperspektive.
Helga Zinnecker hat uns einige Aufnahmen von einer Futterstelle mitgebracht die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
In der Aufnahme von Helga Zinnecker
• Buntspecht an Futterknödeln
Winterfütterung - Vogelarten an den Futterstellen

Stieglitz (li) und Erlenzeisig
Winterfütterung - Vogelarten an den Futterstellen

Buchfink Männchen
Eichhörnchen an den Futterstellen

Aufnahme von Helga Zinnecker
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
… und das Sterben geht weiter - 04/2023
Überlebensstrategie der Vögel im Winter 2011
Das Sammeln der Schwalben 2012
Das, sich "Sammeln" der Schwalben
Dichte Bodenvegetation hintert Vögel ....
Die Ankunft der Kuckuck`s 2011 ... LBV berichtet
Die Seite für "Vogel"- Kinder
Erhaltung von Rebhühnern 2011
Finkensterben 2012?
Futter für Wasservögel - Die Wildvogelhilfe informiert 2011
Gefähr durch Greifvogelansitze am Straßenrand
Graureiher-Attrappe zur Vogelabwehr ... Vor- und Nachteile
Graureiherbeschuss in NRW Rhein-Erft-Keis 2023
Höhlenbrüter / Freibrüter 2016
Jungvogel gefunden und dann?
Kontrovers diskutiert - Wildvogelfütterung im Winter
Spechtschäden an Gebäuden 2013
Studie Vögel in Deutschland 2012 erschienen 26.10.2013
Stunde der Wintervögel und mehr 07.01.2012
Umgang mit Wasservögel
Vögel mit Fliegeneier 2013
Vogel Winterfütterung 2010
Vogel Winterfütterung 2011
Vogel Winterfütterung 2012/2013
Vogel Winterfütterung 2022/2023
Vogelschlag an Bauwerken ... und mehr!
Vogelschutz an Stromleitungen 2011
Von der Sinnhaftigkeit der Leitungssicherungen 01.04.13
Wenn Nistpläte zur Mangelware werden 2015
Wenn Uhus verschwinden .. 05/2017
„Vergänsung“ wird zur Gefahr 2013