Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Vogelschlag an Bauwerken ...
Bild zum Eintrag (1104163-160)
Vogelschlag an Bauwerken ...

08/09.05.2024

... ein nicht zu unterschätzendes Problem
innerhalb der Biodiversitätssicherung. Wir haben hier einige Informationen zu diesem Thema niedergeschrieben um eine kleine Diskussionsgrundlage zur Vermeidung dieser Todesfalle sichtbar werden zu lassen.

Vogelschlag an Bauwerken tritt auf, wenn Vögel versehentlich gegen Gebäude oder andere menschliche Strukturen fliegen.


Dies geschieht aus verschiedenen Gründen, darunter:

•        Reflexionen: Glasfassaden können für Vögel reflektieren, was sie dazu verleitet, sie als offenen Raum zu betrachten und direkt darauf zuzufliegen.

•        Lichtverschmutzung: Nachts beleuchtete Gebäude können Vögel anziehen und sie verwirren, sodass sie gegen beleuchtete Fenster oder Gebäudeteile fliegen.

•        Habitatfragmentierung: Bauwerke können natürliche Lebensräume von Vögeln unterbrechen oder zerstören, was dazu führt, dass sie während des Fluges mit diesen Strukturen kollidieren.

•        Navigation: In städtischen Gebieten können hohe Gebäude die natürliche Navigation von Vögeln stören, was zu Kollisionen führen kann.


Um Vogelschlag an Bauwerken zu reduzieren, gibt es verschiedene Lösungen:

Fenstermarkierungen: Das Anbringen von Aufklebern, Markierungen oder Netzen an Fenstern kann Vögel davon abhalten, gegen Glasflächen zu fliegen, indem sie sie als Hindernis erkennen. Im Handel gibt es hier bereits interessante Produkte die auch sehr gut wirken, darüber hinaus gibt es auch Produkte die eben nicht funktionieren. Gerade in den letzten Jahren ist konnten hier wertvolle Entwicklungsschritte gemacht werden. Die Aufbringung von Greifvogelsilhouetten "reicht hier sicherlich nicht aus".

Reduzierung von Lichtverschmutzung: Die Reduzierung oder Abschaltung von nächtlicher Beleuchtung an Gebäuden kann verhindern, dass Vögel von künstlichem Licht angezogen werden.

Strukturelle Änderungen: Die Gestaltung von Gebäuden mit abgewinkelten Glasflächen oder anderen Hindernissen kann verhindern, dass Vögel gegen sie fliegen.

Naturnahe Gestaltung: Die Integration von Pflanzen oder anderen natürlichen Elementen in städtische Gebäude kann Vögeln alternative Lebensräume bieten und sie von Glasflächen ablenken.

Umweltbildungsmaßnahmen: Die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Problem des Vogelschlags und die Förderung von Maßnahmen zum Schutz von Vögeln können dazu beitragen, das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen und Lösungen zu fördern.

Diese Maßnahmen können einzeln oder in Kombination angewendet werden, um Vogelschlag an Bauwerken zu reduzieren und die Sicherheit von Vögeln zu gewährleisten. 

Doch nicht "nur" an Bauwerken tritt Vogelschlag auf, auch der Straßenverkehr stellt eine nicht zu unterschätzende Gefahrenquelle in dieser Hinsicht da.

Vogelschlag im Straßenverkehr tritt auf, wenn Vögel mit Fahrzeugen kollidieren, während sie über Straßen fliegen oder diese überqueren. Dies kann gefährlich sein, sowohl für die Vögel als auch für die Insassen der Fahrzeuge. Es kann zu Schäden an Fahrzeugen führen und in einigen Fällen sogar Unfälle verursachen.

Hier sind einige Gründe für Vogelschlag im Straßenverkehr:

•    Niedrige Flughöhe: Vögel fliegen manchmal in niedrigen Höhen über Straßen, um Nahrung zu suchen oder zu migrieren. Dies bringt sie in direkte Nähe von Fahrzeugen.

•    Überqueren von Straßen: Vögel überqueren manchmal Straßen, um zu anderen Nahrungsquellen oder Brutgebieten zu gelangen. Dabei können sie mit Fahrzeugen kollidieren.

•    Blendung durch Fahrzeuge: Fahrzeuge können Vögel durch ihre Lichter oder Reflexionen von Scheiben blenden, was zu unvorhersehbarem Flugverhalten führt und Kollisionen begünstigt.

Um Vogelschlag im Straßenverkehr zu vermeiden, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:

Geschwindigkeitsreduzierung: Durch die Reduzierung der Geschwindigkeit können Fahrer mehr Zeit haben, auf Vögel zu reagieren, die die Straße überqueren oder in der Nähe fliegen.

Warnschilder: Das Aufstellen von Warnschildern an Stellen, an denen bekannt ist, dass sich Vögel häufig über Straßen bewegen, kann Fahrer auf die potenzielle Gefahr aufmerksam machen und sie zu erhöhter Vorsicht anhalten.

Tierbrücken: In einigen Gebieten werden spezielle Brücken oder Unterführungen für Wildtiere gebaut, um ihnen das sichere Überqueren von Straßen zu ermöglichen. Diese können auch für Vögel eingerichtet werden.

Umweltbildung: Die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Vogelschlag im Straßenverkehr kann dazu beitragen, dass Fahrer vorsichtiger sind und potenzielle Gefahren besser einschätzen können.

Vegetationsmanagement: Die Pflege von Grünflächen entlang von Straßen kann dazu beitragen, Lebensräume für Vögel zu schaffen, die sie von den Straßen fernhalten.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Vogelschlagunfälle im Straßenverkehr reduziert werden, was sowohl den Vögeln als auch den Fahrzeuginsassen zugutekommt.

Doch gerade auch beim Vogelschlag auf Straßen möchten wir einen weiteren Punkt ins Gespräch bringen, das Ansitzen von Vögel auf den "Achsen der Mobilität". Doch weshalb sitzen eigentlich Vögel auf den Straßen?


Es gibt mehrere Gründe, warum Vögel auf Straßen sitzen:

•        Nahrungssuche: Vögel suchen oft entlang von Straßen nach Nahrung, sei es in Form von Insekten, Samen oder anderen Nahrungsquellen, die in der Nähe zu finden sind. Besonders in ländlichen Gebieten, wo landwirtschaftliche Flächen an Straßen grenzen, können Vögel dort häufig nach Futter suchen.

•        Wärme: Asphalt und Beton absorbieren Wärme, wodurch Straßen oft wärmer sind als die umgebende Umgebung. Besonders in kühleren Jahreszeiten können Vögel Straßen als warmen Ort zum Ausruhen wählen.

•       Sichtbarkeit: Straßen können für Vögel eine freie Sichtlinie bieten, was es ihnen ermöglicht, potenzielle Bedrohungen wie Raubtiere leichter zu erkennen. Dies macht Straßen zu beliebten Orten für Vögel, um sich niederzulassen und nach Gefahren Ausschau zu halten.

•        Rastplätze: Während ihrer Migration legen viele Vogelarten lange Strecken zurück. Straßen können als praktische Rastplätze dienen, wo sich Vögel ausruhen und Energie für ihre Reise sammeln können.

•        Gewohnheit: In manchen Fällen können Vögel sich an das Sitzen auf Straßen gewöhnen, insbesondere wenn sie positive Erfahrungen damit gemacht haben, zum Beispiel wenn sie regelmäßig Nahrung oder Schutz an Straßen finden.

Obwohl Straßen für Vögel attraktiv sein können, birgt das Sitzen oder Herumlaufen auf ihnen auch Gefahren, insbesondere durch den Verkehr. Kollisionen mit Fahrzeugen stellen eine ernsthafte Bedrohung für Vögel dar, und viele werden jedes Jahr Opfer von Verkehrsunfällen. Daher ist es wichtig, dass Autofahrer besonders vorsichtig sind, wenn sie Straßen durchqueren, die von Vögeln frequentiert werden könnten, und ihre Geschwindigkeit reduzieren, um Kollisionen zu vermeiden.

In der Aufnahme
•    Im Straßenverkehr (hier sogar auf Forststraßen) getöteter Buchfink. Gerade auch in der Brutzeit fällt mit jedem getöteten Tier auch der gesamte Nachwuchs aus!

Artenschutz in Franken®