Das sich Sammeln der Schwalben 2024

Aus der Sicht der Mehlschwalben gibt es mehrere fachliche Gründe, warum sie keine Stromleitungen benötigen, um sich zu sammeln:
Lebensraum und Nistplätze:
Mehlschwalben bevorzugen es, in der Nähe ihrer Nistplätze zu bleiben, bevor sie sich auf die Reise in ihre Winterquartiere begeben. Diese Nistplätze befinden sich oft an Gebäuden, unter Dachvorsprüngen oder an anderen stabilen Strukturen, die Schutz bieten. Die Mehlschwalben kehren regelmäßig zu diesen Orten zurück, weil sie dort bereits eine vertraute Umgebung haben. Sie sammeln sich daher oft an diesen Orten, ohne dass Stromleitungen notwendig sind.
Flugverhalten und Anpassung:
Mehlschwalben sind exzellente Flieger, die es gewohnt sind, in der Luft zu jagen und zu manövrieren. Sie verbringen viel Zeit im Flug und ruhen sich nur selten auf festen Strukturen aus, im Gegensatz zu Rauchschwalben, die oft auf Stromleitungen sitzen. Mehlschwalben fliegen oft in Schwärmen und können sich während des Fluges organisieren und sammeln, indem sie ihre Bewegungen und Routen aneinander anpassen. Diese Fähigkeit zur Anpassung an die Luftströmungen und zum kollektiven Flug ermöglicht es ihnen, sich auch ohne feste Strukturen wie Stromleitungen zu koordinieren.
Sammelverhalten in der Luft:
Anders als Rauchschwalben, die oft auf Stromleitungen sitzen, um sich auszuruhen, sammeln sich Mehlschwalben häufig in der Luft. Ihre Flüge in großen Schwärmen erlauben es ihnen, soziale Interaktionen zu pflegen, ohne auf eine physische Struktur angewiesen zu sein. Diese „Luftsammelungen“ sind für Mehlschwalben normal und eine effiziente Art, sich auf den Zug vorzubereiten.
Nahrungssuche und Kommunikation:
Mehlschwalben sind Insektenfresser und jagen ihre Beute oft im Flug. Während sie in der Luft Insekten jagen, halten sie auch Ausschau nach den Bewegungen anderer Schwalben. Diese Bewegungen dienen als Signale, die den Vögeln anzeigen, wo sich Nahrung befindet oder wohin die Gruppe fliegt. Diese Art der Kommunikation während der Jagd unterstützt die Fähigkeit der Mehlschwalben, sich auch ohne Stromleitungen effektiv zu organisieren und zu sammeln.
Fachliche Zusammenhänge
Aus ornithologischer Sicht spielt das spezifische Verhalten der Mehlschwalben eine große Rolle. Ihre Fähigkeit, im Schwarm zu fliegen, sich in der Luft zu orientieren und dabei soziale Signale auszutauschen, unterscheidet sie von Arten, die sich eher auf festen Strukturen sammeln. Diese Verhaltensweisen sind das Ergebnis von evolutionären Anpassungen an ihren Lebensraum und ihre Nahrungsgewohnheiten. Mehlschwalben haben gelernt, ihre sozialen und jagdlichen Aktivitäten effektiv zu koordinieren, was ihnen ermöglicht, sich auch ohne Stromleitungen in großen Gruppen zu sammeln.
In der Aufnahme
Lebensraum und Nistplätze:
Mehlschwalben bevorzugen es, in der Nähe ihrer Nistplätze zu bleiben, bevor sie sich auf die Reise in ihre Winterquartiere begeben. Diese Nistplätze befinden sich oft an Gebäuden, unter Dachvorsprüngen oder an anderen stabilen Strukturen, die Schutz bieten. Die Mehlschwalben kehren regelmäßig zu diesen Orten zurück, weil sie dort bereits eine vertraute Umgebung haben. Sie sammeln sich daher oft an diesen Orten, ohne dass Stromleitungen notwendig sind.
Flugverhalten und Anpassung:
Mehlschwalben sind exzellente Flieger, die es gewohnt sind, in der Luft zu jagen und zu manövrieren. Sie verbringen viel Zeit im Flug und ruhen sich nur selten auf festen Strukturen aus, im Gegensatz zu Rauchschwalben, die oft auf Stromleitungen sitzen. Mehlschwalben fliegen oft in Schwärmen und können sich während des Fluges organisieren und sammeln, indem sie ihre Bewegungen und Routen aneinander anpassen. Diese Fähigkeit zur Anpassung an die Luftströmungen und zum kollektiven Flug ermöglicht es ihnen, sich auch ohne feste Strukturen wie Stromleitungen zu koordinieren.
Sammelverhalten in der Luft:
Anders als Rauchschwalben, die oft auf Stromleitungen sitzen, um sich auszuruhen, sammeln sich Mehlschwalben häufig in der Luft. Ihre Flüge in großen Schwärmen erlauben es ihnen, soziale Interaktionen zu pflegen, ohne auf eine physische Struktur angewiesen zu sein. Diese „Luftsammelungen“ sind für Mehlschwalben normal und eine effiziente Art, sich auf den Zug vorzubereiten.
Nahrungssuche und Kommunikation:
Mehlschwalben sind Insektenfresser und jagen ihre Beute oft im Flug. Während sie in der Luft Insekten jagen, halten sie auch Ausschau nach den Bewegungen anderer Schwalben. Diese Bewegungen dienen als Signale, die den Vögeln anzeigen, wo sich Nahrung befindet oder wohin die Gruppe fliegt. Diese Art der Kommunikation während der Jagd unterstützt die Fähigkeit der Mehlschwalben, sich auch ohne Stromleitungen effektiv zu organisieren und zu sammeln.
Fachliche Zusammenhänge
Aus ornithologischer Sicht spielt das spezifische Verhalten der Mehlschwalben eine große Rolle. Ihre Fähigkeit, im Schwarm zu fliegen, sich in der Luft zu orientieren und dabei soziale Signale auszutauschen, unterscheidet sie von Arten, die sich eher auf festen Strukturen sammeln. Diese Verhaltensweisen sind das Ergebnis von evolutionären Anpassungen an ihren Lebensraum und ihre Nahrungsgewohnheiten. Mehlschwalben haben gelernt, ihre sozialen und jagdlichen Aktivitäten effektiv zu koordinieren, was ihnen ermöglicht, sich auch ohne Stromleitungen in großen Gruppen zu sammeln.
In der Aufnahme
- Rauch- und Mehlschwalben sammeln sich in Bäumen
Das sich Sammeln der Schwalben 2024

In der Aufnahme
- Rauch- und Mehlschwalben sammeln sich in Bäumen
Das sich Sammeln der Schwalben 2024

In der Aufnahme
- Rauch- und Mehlschwalben sammeln sich in Bäumen
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
… und das Sterben geht weiter - 04/2023
Überlebensstrategie der Vögel im Winter 2011
Das Sammeln der Schwalben 2012
Das, sich "Sammeln" der Schwalben
Dichte Bodenvegetation hintert Vögel ....
Die Ankunft der Kuckuck`s 2011 ... LBV berichtet
Die Seite für "Vogel"- Kinder
Erhaltung von Rebhühnern 2011
Finkensterben 2012?
Futter für Wasservögel - Die Wildvogelhilfe informiert 2011
Gefähr durch Greifvogelansitze am Straßenrand
Graureiher-Attrappe zur Vogelabwehr ... Vor- und Nachteile
Graureiherbeschuss in NRW Rhein-Erft-Keis 2023
Höhlenbrüter / Freibrüter 2016
Jungvogel gefunden und dann?
Kontrovers diskutiert - Wildvogelfütterung im Winter
Spechtschäden an Gebäuden 2013
Studie Vögel in Deutschland 2012 erschienen 26.10.2013
Stunde der Wintervögel und mehr 07.01.2012
Umgang mit Wasservögel
Vögel mit Fliegeneier 2013
Vogel Winterfütterung 2010
Vogel Winterfütterung 2011
Vogel Winterfütterung 2012/2013
Vogel Winterfütterung 2022/2023
Vogelschlag an Bauwerken ... und mehr!
Vogelschutz an Stromleitungen 2011
Von der Sinnhaftigkeit der Leitungssicherungen 01.04.13
Wenn Nistpläte zur Mangelware werden 2015
Wenn Uhus verschwinden .. 05/2017
„Vergänsung“ wird zur Gefahr 2013