Dichte Bodenvegetation hintert Vögel ....
Weniger Landwirtschaftsvögel wegen zu dichter Bodenvegetation
12.10.2010
Bern - Dichte Bodenvegetation könnte den Rückgang von Insekten fressenden Vögeln im Landwirtschaftsland erklären.
Wie Forschende der Universität Bern und der Schweizerischen Vogelwarte Sempach herausgefunden haben, sind die Vögel auf offene Flächen im Kulturland angewiesen, um genügend Nahrung erbeuten zu können.
Gartenrotschwanz, Heidelerche, Wendehals, Wiedehopf: Die Bestände all dieser für das Landwirtschaftsland typischen Vogelarten zeigen in ganz Mitteleuropa seit Jahrzehnten starke Abnahmen. Auch die ökologischen Ausgleichsmaßnahmen, welche die Biodiversität im Landwirtschaftsland fördern sollen, konnten den katastrophalen Rückgang nicht bremsen.
Eine Forschergruppe vom Institut für Ökologie und Evolution der Universität Bern und der Vogelwarte Sempach unter der Leitung von Michael Schaub und Raphaël Arlettaz hat nun eine mögliche Erklärung gefunden: Weil offene Bodenstellen im landwirtschaftlich genutzten Grünland weitgehend fehlen, können Vögel keine Insekten mehr erbeuten.
Mithilfe von winzigen Telemetriesendern haben die Forschenden das Nahrungssuchverhalten der vier Arten in verschiedenen landwirtschaftlichen Kulturen (Niederstamm- und Hochstammobstgärten, Reben) detailliert untersucht. Die Resultate, die in der Zeitschrift «PLoS ONE» publiziert wurden, waren eindeutig: Der Hauptfaktor, der bestimmt, wo die Vögel ihre Nahrung finden, war die Struktur der Bodenvegetation. In allen untersuchten Kulturen zeigten die Vögel eine starke Bevorzugung für Orte, deren Bodenvegetation lückig war, also ein Mosaik von unbewachsenen und bewachsenen Stellen aufwies.
Der offene Boden ermöglicht es den Vögeln, Insekten zu erbeuten, während die nahe Vegetation sicherstellt, dass sich Insekten entwickeln können.
Anpassung der Maßnahmen gefordert
Heute weisen viele Hochstammobstgärten eine viel zu dichte Bodenvegetation auf. Die Vögel können keine Beute mehr erhaschen und wandern ab oder verhungern gar. Paradoxerweise überleben einige dieser seltenen Vogelarten in sehr intensiv bewirtschafteten Kulturen wie Niederstammanlagen. Hier profitieren sie von der mechanischen oder chemischen Entfernung der Bodenvegetation unter den Stämmen.
Zurzeit gibt es in der Schweiz und europaweit keine ökologische Ausgleichsmaßnahme, die eine lückige Bodenvegetation aktiv fördert oder schafft.
Die Forschenden schlagen deshalb vor, die Maßnahmen entsprechend anzupassen. «Falls es gelingt, zum Beispiel in Hochstammobstgärten wieder nennenswerte Flächen mit lückiger Bodenvegetation zu schaffen, können sich die Bestände vieler Vogelarten vielleicht wieder erholen», gibt Professor Raphaël Arlettaz seiner Hoffnung Ausdruck. Auch die Rebflächen weisen diesbezüglich ein großes Potenzial auf - sie sollten teilweise, aber nicht vollständig begrünt werden. (idw)
Quellenangabe:
Michael Schaub, Nicolas Martinez, Aline Tagmann-Ioset, Nadja Weisshaupt, Melanie L. Maurer, Thomas S. Reichlin, Fitsum Abadi, Niklaus Zbinden, Lukas Jenni, Raphaël Arlettaz: Patches of Bare Ground as a Staple Commodity for Declining Ground-Foraging Insectivorous Farmland Birds. PLoS ONE, Oktober 2010, doi:10.1371/journal.pone.0013115
Quellenangabe: Proplanta ® | 12.10.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
12.10.2010
Bern - Dichte Bodenvegetation könnte den Rückgang von Insekten fressenden Vögeln im Landwirtschaftsland erklären.
Wie Forschende der Universität Bern und der Schweizerischen Vogelwarte Sempach herausgefunden haben, sind die Vögel auf offene Flächen im Kulturland angewiesen, um genügend Nahrung erbeuten zu können.
Gartenrotschwanz, Heidelerche, Wendehals, Wiedehopf: Die Bestände all dieser für das Landwirtschaftsland typischen Vogelarten zeigen in ganz Mitteleuropa seit Jahrzehnten starke Abnahmen. Auch die ökologischen Ausgleichsmaßnahmen, welche die Biodiversität im Landwirtschaftsland fördern sollen, konnten den katastrophalen Rückgang nicht bremsen.
Eine Forschergruppe vom Institut für Ökologie und Evolution der Universität Bern und der Vogelwarte Sempach unter der Leitung von Michael Schaub und Raphaël Arlettaz hat nun eine mögliche Erklärung gefunden: Weil offene Bodenstellen im landwirtschaftlich genutzten Grünland weitgehend fehlen, können Vögel keine Insekten mehr erbeuten.
Mithilfe von winzigen Telemetriesendern haben die Forschenden das Nahrungssuchverhalten der vier Arten in verschiedenen landwirtschaftlichen Kulturen (Niederstamm- und Hochstammobstgärten, Reben) detailliert untersucht. Die Resultate, die in der Zeitschrift «PLoS ONE» publiziert wurden, waren eindeutig: Der Hauptfaktor, der bestimmt, wo die Vögel ihre Nahrung finden, war die Struktur der Bodenvegetation. In allen untersuchten Kulturen zeigten die Vögel eine starke Bevorzugung für Orte, deren Bodenvegetation lückig war, also ein Mosaik von unbewachsenen und bewachsenen Stellen aufwies.
Der offene Boden ermöglicht es den Vögeln, Insekten zu erbeuten, während die nahe Vegetation sicherstellt, dass sich Insekten entwickeln können.
Anpassung der Maßnahmen gefordert
Heute weisen viele Hochstammobstgärten eine viel zu dichte Bodenvegetation auf. Die Vögel können keine Beute mehr erhaschen und wandern ab oder verhungern gar. Paradoxerweise überleben einige dieser seltenen Vogelarten in sehr intensiv bewirtschafteten Kulturen wie Niederstammanlagen. Hier profitieren sie von der mechanischen oder chemischen Entfernung der Bodenvegetation unter den Stämmen.
Zurzeit gibt es in der Schweiz und europaweit keine ökologische Ausgleichsmaßnahme, die eine lückige Bodenvegetation aktiv fördert oder schafft.
Die Forschenden schlagen deshalb vor, die Maßnahmen entsprechend anzupassen. «Falls es gelingt, zum Beispiel in Hochstammobstgärten wieder nennenswerte Flächen mit lückiger Bodenvegetation zu schaffen, können sich die Bestände vieler Vogelarten vielleicht wieder erholen», gibt Professor Raphaël Arlettaz seiner Hoffnung Ausdruck. Auch die Rebflächen weisen diesbezüglich ein großes Potenzial auf - sie sollten teilweise, aber nicht vollständig begrünt werden. (idw)
Quellenangabe:
Michael Schaub, Nicolas Martinez, Aline Tagmann-Ioset, Nadja Weisshaupt, Melanie L. Maurer, Thomas S. Reichlin, Fitsum Abadi, Niklaus Zbinden, Lukas Jenni, Raphaël Arlettaz: Patches of Bare Ground as a Staple Commodity for Declining Ground-Foraging Insectivorous Farmland Birds. PLoS ONE, Oktober 2010, doi:10.1371/journal.pone.0013115
Quellenangabe: Proplanta ® | 12.10.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
… und das Sterben geht weiter - 04/2023
Überlebensstrategie der Vögel im Winter 2011
Das Sammeln der Schwalben 2012
Das, sich "Sammeln" der Schwalben
Dichte Bodenvegetation hintert Vögel ....
Die Ankunft der Kuckuck`s 2011 ... LBV berichtet
Die Seite für "Vogel"- Kinder
Erhaltung von Rebhühnern 2011
Finkensterben 2012?
Futter für Wasservögel - Die Wildvogelhilfe informiert 2011
Gefähr durch Greifvogelansitze am Straßenrand
Graureiher-Attrappe zur Vogelabwehr ... Vor- und Nachteile
Graureiherbeschuss in NRW Rhein-Erft-Keis 2023
Höhlenbrüter / Freibrüter 2016
Jungvogel gefunden und dann?
Kontrovers diskutiert - Wildvogelfütterung im Winter
Spechtschäden an Gebäuden 2013
Studie Vögel in Deutschland 2012 erschienen 26.10.2013
Stunde der Wintervögel und mehr 07.01.2012
Umgang mit Wasservögel
Vögel mit Fliegeneier 2013
Vogel Winterfütterung 2010
Vogel Winterfütterung 2011
Vogel Winterfütterung 2012/2013
Vogel Winterfütterung 2022/2023
Vogelschlag an Bauwerken ... und mehr!
Vogelschutz an Stromleitungen 2011
Von der Sinnhaftigkeit der Leitungssicherungen 01.04.13
Wenn Nistpläte zur Mangelware werden 2015
Wenn Uhus verschwinden .. 05/2017
„Vergänsung“ wird zur Gefahr 2013