Ankunft des Kuckucks in Bayern - Ergebnisse für 2011
Ankunft des Kuckucks in Bayern - Ergebnisse für 2011
Als einer der ersten Zugvögel kehrt der Kuckuck aus seinem Winterquartier in Afrika zu uns
zurück. Wir wollen herausfinden, inwieweit er dabei seine Ankunftszeit an den Klimawandel
anpasst. Das ist der Hintergrund des seit 2008 laufenden Aufrufs, die Ankunft des ersten
Kuckucks in Bayern zu melden.
2011 ging dieser Aufruf bereits in die 4. Runde und die Resonanz darauf übertraf alle Erwar-
tungen: Mit 2.808 Teilnehmern hat sich die Zahl der Vogelfreunde, die sich an der Aktion
beteiligten, gegenüber dem letzten Jahr mehr als verdoppelt.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die so tatkräftig mitgemacht und hervor-
ragende Daten zu dieser wissenschaftlichen Untersuchung beigetragen haben! Ohne Sie
wäre diese Forschung nicht möglich!
Insgesamt meldeten Sie uns 3.340 Meldungen aus 77 Stadt- und Landkreisen. Nach einer
Überprüfung auf Doppelmeldungen konnten wir 1.278 Kuckucksreviere weiter auswerten.
Die meisten Kuckucke wurden aus dem Landkreis Augsburg gemeldet (48), gefolgt vom
Landkreis Neustadt/Aisch (47) und den Landkreisen Ostallgäu und Rosenheim (44 bzw. 42).
Auch aus den städtischen Bereichen wurden vermehrt Kuckucke gemeldet, z.B. aus dem
Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen, aus Augsburg, München oder auch kleineren Städten
wie Kempten und Rosenheim.
Der erste Kuckuck: Schon Anfang März!
In diesem Jahr waren in ganz Bayern bereits ab der zweiten Märzwoche Kuckucke zu hören. Die meisten Kuckucke trafen schließlich zwischen der 15. und 17. Kalenderwoche vom 11. April bis 01. Mai ein, wobei die Hauptankunftszeit deutlich auf die 16. Kalenderwoche (18. bis 24. April) fiel. Noch bis Ende Mai
wurden Nachzügler gemeldet. Insgesamt erstreckte sich die Ankunft des Kuckucks von der 2. März- bis in die letzte Maiwoche.
Frühankömmlinge in allen Regierungsbezirken
Im Jahr 2011 wurden erstmalig aus allen Regierungsbezirken Frühankömmlinge gemeldet, also Kuckucke, die bereits im März eintrafen. Diese Meldungen zeigten dabei auch wieder eine leichte Tendenz, dass der Einflug von Südosten nach Nordwesten verläuft: Beginnend von Schwaben und Oberbayern in der 2. Märzwoche über das mittlere Bayern bis nach Ober- und Unterfranken, wo die ersten Kuckucke erst in der 4. Märzwoche eintrafen.
Die Hauptankunftszeit erfolgte dann wie 2010 in ganz Bayern fast gleichzeitig und in einem sehr engen Zeitraum. Dieses fiel 2011 erstmalig in jedem Regierungsbezirk auf die 3. Aprilwoche. Nur in der Oberpfalz und Mittelfranken, sowie etwas weniger in Oberfranken und Niederbayern, erstreckte sich die Hauptankunftszeit auch noch etwas in die 17. KW hinein.
Auch in den höheren Lagen wie im Bayrischen Wald oder Frankenwald und Fichtelgebirge trafen die ersten Kuckucke wieder einige Tage früher ein. So konnten heuer bereits Ende März die ersten Kuckucke im Frankenwald/Fichtelgebirge gehört werden (2010: 18.4.) und auch im Bayerischen Wald lag die Erstmeldung am 17.04. um einige Tage vor der des letzten Jahres (27.04.).
4 Jahre – deutliche Trends
Die letzten vier Jahre zeigen schon Trends, die sich immer deutlicher herauskristallisieren:
So treffen die ersten Kuckucke jedes Jahr zuerst im Südwesten Bayerns ein. Die Ankunft in Nord-
und Ostbayern vollzieht sich dann mit einer leichten Verzögerung. Insgesamt verengt sich die Haupt-
ankunftszeit des Kuckucks in allen bayerischen Regionen auf einen immer kürzeren Zeitraum. Vor allem
in den nördlicheren Regionen spiegelt sich das in einer Vorverlegung dieser Phase um bis zu zwei Wochen wieder!
Zusammenfassung
Die sich schon in den vergangenen Jahren abzeichnende Verengung der Hauptankunftszeit hat sich auch 2011 bestätigt. In allen Regionen trafen nun die meisten Kuckucke in der 16. Kalenderwoche ein und damit vor allem im Norden und äußersten Osten Bayerns wieder um einige Tage früher. Eine spannende Entwicklung, die wir auch im kommenden Jahr 2012 weiter verfolgen wollen.
Wir freuen uns auch dann wieder auf Ihre Unterstützung.
Vielen Dank für‘s Mitmachen! Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!
Anne Schneider, Dipl. Ing. (FH) Landschaftsnutzung und Naturschutz, Tel.: 09174/4775-38
oder Email: a-schneider@lbv.de; www.lbv.de/kuckuck
Quellenangabe: Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. www.lbv.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Als einer der ersten Zugvögel kehrt der Kuckuck aus seinem Winterquartier in Afrika zu uns
zurück. Wir wollen herausfinden, inwieweit er dabei seine Ankunftszeit an den Klimawandel
anpasst. Das ist der Hintergrund des seit 2008 laufenden Aufrufs, die Ankunft des ersten
Kuckucks in Bayern zu melden.
2011 ging dieser Aufruf bereits in die 4. Runde und die Resonanz darauf übertraf alle Erwar-
tungen: Mit 2.808 Teilnehmern hat sich die Zahl der Vogelfreunde, die sich an der Aktion
beteiligten, gegenüber dem letzten Jahr mehr als verdoppelt.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die so tatkräftig mitgemacht und hervor-
ragende Daten zu dieser wissenschaftlichen Untersuchung beigetragen haben! Ohne Sie
wäre diese Forschung nicht möglich!
Insgesamt meldeten Sie uns 3.340 Meldungen aus 77 Stadt- und Landkreisen. Nach einer
Überprüfung auf Doppelmeldungen konnten wir 1.278 Kuckucksreviere weiter auswerten.
Die meisten Kuckucke wurden aus dem Landkreis Augsburg gemeldet (48), gefolgt vom
Landkreis Neustadt/Aisch (47) und den Landkreisen Ostallgäu und Rosenheim (44 bzw. 42).
Auch aus den städtischen Bereichen wurden vermehrt Kuckucke gemeldet, z.B. aus dem
Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen, aus Augsburg, München oder auch kleineren Städten
wie Kempten und Rosenheim.
Der erste Kuckuck: Schon Anfang März!
In diesem Jahr waren in ganz Bayern bereits ab der zweiten Märzwoche Kuckucke zu hören. Die meisten Kuckucke trafen schließlich zwischen der 15. und 17. Kalenderwoche vom 11. April bis 01. Mai ein, wobei die Hauptankunftszeit deutlich auf die 16. Kalenderwoche (18. bis 24. April) fiel. Noch bis Ende Mai
wurden Nachzügler gemeldet. Insgesamt erstreckte sich die Ankunft des Kuckucks von der 2. März- bis in die letzte Maiwoche.
Frühankömmlinge in allen Regierungsbezirken
Im Jahr 2011 wurden erstmalig aus allen Regierungsbezirken Frühankömmlinge gemeldet, also Kuckucke, die bereits im März eintrafen. Diese Meldungen zeigten dabei auch wieder eine leichte Tendenz, dass der Einflug von Südosten nach Nordwesten verläuft: Beginnend von Schwaben und Oberbayern in der 2. Märzwoche über das mittlere Bayern bis nach Ober- und Unterfranken, wo die ersten Kuckucke erst in der 4. Märzwoche eintrafen.
Die Hauptankunftszeit erfolgte dann wie 2010 in ganz Bayern fast gleichzeitig und in einem sehr engen Zeitraum. Dieses fiel 2011 erstmalig in jedem Regierungsbezirk auf die 3. Aprilwoche. Nur in der Oberpfalz und Mittelfranken, sowie etwas weniger in Oberfranken und Niederbayern, erstreckte sich die Hauptankunftszeit auch noch etwas in die 17. KW hinein.
Auch in den höheren Lagen wie im Bayrischen Wald oder Frankenwald und Fichtelgebirge trafen die ersten Kuckucke wieder einige Tage früher ein. So konnten heuer bereits Ende März die ersten Kuckucke im Frankenwald/Fichtelgebirge gehört werden (2010: 18.4.) und auch im Bayerischen Wald lag die Erstmeldung am 17.04. um einige Tage vor der des letzten Jahres (27.04.).
4 Jahre – deutliche Trends
Die letzten vier Jahre zeigen schon Trends, die sich immer deutlicher herauskristallisieren:
So treffen die ersten Kuckucke jedes Jahr zuerst im Südwesten Bayerns ein. Die Ankunft in Nord-
und Ostbayern vollzieht sich dann mit einer leichten Verzögerung. Insgesamt verengt sich die Haupt-
ankunftszeit des Kuckucks in allen bayerischen Regionen auf einen immer kürzeren Zeitraum. Vor allem
in den nördlicheren Regionen spiegelt sich das in einer Vorverlegung dieser Phase um bis zu zwei Wochen wieder!
Zusammenfassung
Die sich schon in den vergangenen Jahren abzeichnende Verengung der Hauptankunftszeit hat sich auch 2011 bestätigt. In allen Regionen trafen nun die meisten Kuckucke in der 16. Kalenderwoche ein und damit vor allem im Norden und äußersten Osten Bayerns wieder um einige Tage früher. Eine spannende Entwicklung, die wir auch im kommenden Jahr 2012 weiter verfolgen wollen.
Wir freuen uns auch dann wieder auf Ihre Unterstützung.
Vielen Dank für‘s Mitmachen! Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!
Anne Schneider, Dipl. Ing. (FH) Landschaftsnutzung und Naturschutz, Tel.: 09174/4775-38
oder Email: a-schneider@lbv.de; www.lbv.de/kuckuck
Quellenangabe: Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. www.lbv.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
… und das Sterben geht weiter - 04/2023
Überlebensstrategie der Vögel im Winter 2011
Das Sammeln der Schwalben 2012
Das, sich "Sammeln" der Schwalben
Dichte Bodenvegetation hintert Vögel ....
Die Ankunft der Kuckuck`s 2011 ... LBV berichtet
Die Seite für "Vogel"- Kinder
Erhaltung von Rebhühnern 2011
Finkensterben 2012?
Futter für Wasservögel - Die Wildvogelhilfe informiert 2011
Gefähr durch Greifvogelansitze am Straßenrand
Graureiher-Attrappe zur Vogelabwehr ... Vor- und Nachteile
Graureiherbeschuss in NRW Rhein-Erft-Keis 2023
Höhlenbrüter / Freibrüter 2016
Jungvogel gefunden und dann?
Kontrovers diskutiert - Wildvogelfütterung im Winter
Spechtschäden an Gebäuden 2013
Studie Vögel in Deutschland 2012 erschienen 26.10.2013
Stunde der Wintervögel und mehr 07.01.2012
Umgang mit Wasservögel
Vögel mit Fliegeneier 2013
Vogel Winterfütterung 2010
Vogel Winterfütterung 2011
Vogel Winterfütterung 2012/2013
Vogel Winterfütterung 2022/2023
Vogelschlag an Bauwerken ... und mehr!
Vogelschutz an Stromleitungen 2011
Von der Sinnhaftigkeit der Leitungssicherungen 01.04.13
Wenn Nistpläte zur Mangelware werden 2015
Wenn Uhus verschwinden .. 05/2017
„Vergänsung“ wird zur Gefahr 2013