Stunde der Wintervögel und mehr ...
Spatz vor Kohlmeise, Verluste für Amsel und Buchfink
07.01.2012
Eine Zwischenbilanz nach dem ersten Tag der „Stunde der Wintervögel“
Etappensieger: Der Haussperling liegt nach dem ersten Tag vorne.
06. Januar 2012 - Ein Bilderbuchwinter sieht anders aus. Doch rechtzeitig zum Beginn der „Stunde der Wintervögel“ ist wenigstens Sturmtief „Andrea“ die Puste ausgegangen, so können sich Meisen, Spatzen und Rotkehlchen wieder aus der Deckung wagen.
Im Vorfeld der Aktion hatten zahlreiche Vogelfreunde beklagt, es kämen in diesem Winter kaum Vögel an die Futterstellen im Garten. Der erste Tag der „Stunde der Wintervögel“ relativiert diese Beobachtung. Mit 41 Vögeln pro Garten gegenüber 46 im Vorjahr ist bisher lediglich ein leichter Rückgang zu verzeichnen.
Der Kleiber machte sich bisher rar.
Bereits jetzt wurden 105.000 Vögel aus mehr als 100 verschiedenen Arten gemeldet. An der Spitze steht zunächst der Haussperling, gefolgt von Kohl- und Blaumeise. Der Spatz legte pro Garten zwar nur um fünf Prozent zu, da die Kohlmeise aber gleichzeitig 20 Prozent einbüßte, fiel sie gegenüber 2011 einen Rang zurück. Als größte Verlierer zeichnen sich momentan Amsel und Buchfink ab, die beide glatte 30 Prozent verloren. Auch bei Kleiber, Buntspecht und Eichelhäher müssen überdurchschnittliche Rückgänge hinnehmen.
Ergebnisse auf der Karte ansehen - NABU -
Der weitere Verlauf der Aktion wird zeigen, ob sich diese ersten Trends verstetigen. Der Beobachtungszeitraum geht noch bis einschließlich Sonntag (8.), Meldungen können noch bis zum 16. Januar abgegeben werden.
Hier gehts zur Infoseite des NABU Deutschland http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/stundederwintervoegel/ergebnis/
Hier gehts zur Eingabeseite des Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.de LBV http://www.stunde-der-wintervoegel.de/
Quellenangabe: NABU Deutschland - Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
07.01.2012
Eine Zwischenbilanz nach dem ersten Tag der „Stunde der Wintervögel“
Etappensieger: Der Haussperling liegt nach dem ersten Tag vorne.
06. Januar 2012 - Ein Bilderbuchwinter sieht anders aus. Doch rechtzeitig zum Beginn der „Stunde der Wintervögel“ ist wenigstens Sturmtief „Andrea“ die Puste ausgegangen, so können sich Meisen, Spatzen und Rotkehlchen wieder aus der Deckung wagen.
Im Vorfeld der Aktion hatten zahlreiche Vogelfreunde beklagt, es kämen in diesem Winter kaum Vögel an die Futterstellen im Garten. Der erste Tag der „Stunde der Wintervögel“ relativiert diese Beobachtung. Mit 41 Vögeln pro Garten gegenüber 46 im Vorjahr ist bisher lediglich ein leichter Rückgang zu verzeichnen.
Der Kleiber machte sich bisher rar.
Bereits jetzt wurden 105.000 Vögel aus mehr als 100 verschiedenen Arten gemeldet. An der Spitze steht zunächst der Haussperling, gefolgt von Kohl- und Blaumeise. Der Spatz legte pro Garten zwar nur um fünf Prozent zu, da die Kohlmeise aber gleichzeitig 20 Prozent einbüßte, fiel sie gegenüber 2011 einen Rang zurück. Als größte Verlierer zeichnen sich momentan Amsel und Buchfink ab, die beide glatte 30 Prozent verloren. Auch bei Kleiber, Buntspecht und Eichelhäher müssen überdurchschnittliche Rückgänge hinnehmen.
Ergebnisse auf der Karte ansehen - NABU -
Der weitere Verlauf der Aktion wird zeigen, ob sich diese ersten Trends verstetigen. Der Beobachtungszeitraum geht noch bis einschließlich Sonntag (8.), Meldungen können noch bis zum 16. Januar abgegeben werden.
Hier gehts zur Infoseite des NABU Deutschland http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/stundederwintervoegel/ergebnis/
Hier gehts zur Eingabeseite des Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.de LBV http://www.stunde-der-wintervoegel.de/
Quellenangabe: NABU Deutschland - Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
… und das Sterben geht weiter - 04/2023
Überlebensstrategie der Vögel im Winter 2011
Das Sammeln der Schwalben 2012
Das, sich "Sammeln" der Schwalben
Dichte Bodenvegetation hintert Vögel ....
Die Ankunft der Kuckuck`s 2011 ... LBV berichtet
Die Seite für "Vogel"- Kinder
Erhaltung von Rebhühnern 2011
Finkensterben 2012?
Futter für Wasservögel - Die Wildvogelhilfe informiert 2011
Gefähr durch Greifvogelansitze am Straßenrand
Graureiher-Attrappe zur Vogelabwehr ... Vor- und Nachteile
Graureiherbeschuss in NRW Rhein-Erft-Keis 2023
Höhlenbrüter / Freibrüter 2016
Jungvogel gefunden und dann?
Kontrovers diskutiert - Wildvogelfütterung im Winter
Spechtschäden an Gebäuden 2013
Studie Vögel in Deutschland 2012 erschienen 26.10.2013
Stunde der Wintervögel und mehr 07.01.2012
Umgang mit Wasservögel
Vögel mit Fliegeneier 2013
Vogel Winterfütterung 2010
Vogel Winterfütterung 2011
Vogel Winterfütterung 2012/2013
Vogel Winterfütterung 2022/2023
Vogelschlag an Bauwerken ... und mehr!
Vogelschutz an Stromleitungen 2011
Von der Sinnhaftigkeit der Leitungssicherungen 01.04.13
Wenn Nistpläte zur Mangelware werden 2015
Wenn Uhus verschwinden .. 05/2017
„Vergänsung“ wird zur Gefahr 2013